Jährlich erkranken in Deutschland schätzungsweise
57.000 Menschen an Darmkrebs. Die Diagnose wird im
Schnitt bei Männern mit 67 und bei Frauen mit 72
Jahren gestellt. Laut Statistiken ist Darmkrebs
neben Brust- und Prostatakrebs die dritthäufigste
Krebsart und die zweithäufigste Todesursache. Bis
1985 war 5-Fluorouracil (5-FU) das einzige
Chemotherapeutikum, und auch bei heute
gebräuchlichen Kombinationen handelt es sich bei
fast allen Therapeutika um vollsynthetische
Wirkstoffe. Die große Artenvielfalt der Pilze birgt
seit der Entdeckung des Penicillins hier ein enormes
Potential an natürlichen Wirkstoffen mit neuen (Leit-
)Strukturen und neuen Wirkmechanismen. Auch wenn in
den letzten Jahren der Anteil an neu entdeckten,
natürlicher Strukturen zurückging, ist die
Isolierung unbekannter Verbindungen aus Pilzen bei
Weitem nicht erschöpft. Die vorliegende Arbeit zeigt
neue Derivate bekannter Leitstrukturen aus noch
wenig erforschten Pilzspezies auf und
charakterisiert diese vergleichend. Dieses Buch
richtet sich an Interessierte und Studierende der
Biologie speziell der Biotechnologie mit molekularem
Hinblick auf die Krebsforschung und soll einen
Anreiz an dieser Thematik geben.
57.000 Menschen an Darmkrebs. Die Diagnose wird im
Schnitt bei Männern mit 67 und bei Frauen mit 72
Jahren gestellt. Laut Statistiken ist Darmkrebs
neben Brust- und Prostatakrebs die dritthäufigste
Krebsart und die zweithäufigste Todesursache. Bis
1985 war 5-Fluorouracil (5-FU) das einzige
Chemotherapeutikum, und auch bei heute
gebräuchlichen Kombinationen handelt es sich bei
fast allen Therapeutika um vollsynthetische
Wirkstoffe. Die große Artenvielfalt der Pilze birgt
seit der Entdeckung des Penicillins hier ein enormes
Potential an natürlichen Wirkstoffen mit neuen (Leit-
)Strukturen und neuen Wirkmechanismen. Auch wenn in
den letzten Jahren der Anteil an neu entdeckten,
natürlicher Strukturen zurückging, ist die
Isolierung unbekannter Verbindungen aus Pilzen bei
Weitem nicht erschöpft. Die vorliegende Arbeit zeigt
neue Derivate bekannter Leitstrukturen aus noch
wenig erforschten Pilzspezies auf und
charakterisiert diese vergleichend. Dieses Buch
richtet sich an Interessierte und Studierende der
Biologie speziell der Biotechnologie mit molekularem
Hinblick auf die Krebsforschung und soll einen
Anreiz an dieser Thematik geben.