Essay aus dem Fachbereich Philosophie - Philosophie der Gegenwart, , Sprache: Deutsch, Abstract: "Unter dem Banner eines Neuen Realismus hat sich eine philosophische Bewegung formiert, die sich gegen postmodernen Konstruktivismus und gegen imperialistischen Naturalismus gleichermaßen wendet." So lautet ein direkter Kommentar, den Markus Gabriel unter dem Titel "Wider die postmoderne Flucht vor den Tatsachen" in der 'Neuen Zürcher Zeitung' vom neunzehnten Juni 2016 veröffentlicht hat. Anlass war der fünfte Jahrestag der Bewegung, die er und sein Kollege Maurizio Ferraris im Jahre 2011 initiiert…mehr
Essay aus dem Fachbereich Philosophie - Philosophie der Gegenwart, , Sprache: Deutsch, Abstract: "Unter dem Banner eines Neuen Realismus hat sich eine philosophische Bewegung formiert, die sich gegen postmodernen Konstruktivismus und gegen imperialistischen Naturalismus gleichermaßen wendet." So lautet ein direkter Kommentar, den Markus Gabriel unter dem Titel "Wider die postmoderne Flucht vor den Tatsachen" in der 'Neuen Zürcher Zeitung' vom neunzehnten Juni 2016 veröffentlicht hat. Anlass war der fünfte Jahrestag der Bewegung, die er und sein Kollege Maurizio Ferraris im Jahre 2011 initiiert haben. Ein wahrhaft imposantes Programm, das ich in der vorliegenden Studie einer grundsätzlichen Kritik unterziehe.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Dr. phil. Klaus Ulrich Robra M.A., geb. 1942, studierte Philosophie und Romanistik in Bonn, Tübingen und Paris, lehrte an Schulen und Hochschulen, engagiert(e) sich politisch, veröffentlichte mehrere Bücher und zahlreiche Aufsätze (auch zu Fremdsprachen-Didaktik und Politik); entwickelte eine Bedeutungstheorie der Trans- und Syncodierung, fand einen "Schlüssel zur Lösung des Leib-Seele-Problems", zu den Fragen nach Sinn und Wert, zum Zeit-Problem, zu einer wertphilosophischen Interpretation des Kategorischen Imperativs u.a.m. PUBLIKATIONEN (in Auswahl, außer den im GRIN-Verlag erschienenen) - J.-B. Molière - Philosophie und Gesellschaftskritik, Tübingen 1969 - Frankreich im Spiegel gesellschaftskritischer Theaterstücke 1955-1970, Frankfurt a. M. 1973 - transcodierung - vom geheimnis der bedeutungen und ihrer vermittlung, Frankfurt a. M. 1991 - Und weil der Mensch Person ist ... Person-Begriff und Personalismus im Zeitalter der (Welt-)Krisen, Essen 2003 - Wege zum Sinn, Hamb
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826