Die Bereitstellung einer Verkehrsinfrastruktur gilt heute als überwiegend staatliche Aufgabe. Dies widerspricht nicht nur den Privatisierungsmaßnahmen in der Transportwirtschaft, sondern steht auch in der wissenschaftlichen Kritik, die beträchtliche Ineffizienzen konstatiert. Schließlich ist zu bedenken, dass ein leistungsfähiges Infrastrukturangebot für die weitere wirtschaftliche Entwicklung von zentraler Bedeutung ist, während Engpässe in den öffentlichen Haushalten enge finanzielle Grenzen setzen. Vor diesem Hintergrund unterziehen die Autoren dieses Bandes die Infrastrukturpolitik einer kritischen Betrachtung und entwickeln Konzepte zur effizienten Nutzung und sinnvollen Erweiterung der Infrastruktur.
Inhaltsverzeichnis:
Michael Holzhey: Koordinationseffizienz in der Theorie verkehrlicher Infrastrukturgüter: Ein Überblick
Henning Tegner: Verhandlung statt Enteignung. Kann das Planungs- und Genehmigungsverfahren für Verkehrsinfrastruktur privatisiert werden?
Carsten Lehmann: Gestaltungsoptionen bei Ausschreibungen gemeinwirtschaftlicher Leistungen im Schienenpersonennahverkehr
Peter Jakubowski: Flughafenpolitik im liberalisierten EU-Luftverkehrsmarkt
Guido Schröder: Infrastruktur als Markteintrittsbarriere: Telekommunikation auf alternativen Wegen. Vom natürlichen Ortsnetzmonopol zum funktionsfähigen Wettbewerb?
Inhaltsverzeichnis:
Michael Holzhey: Koordinationseffizienz in der Theorie verkehrlicher Infrastrukturgüter: Ein Überblick
Henning Tegner: Verhandlung statt Enteignung. Kann das Planungs- und Genehmigungsverfahren für Verkehrsinfrastruktur privatisiert werden?
Carsten Lehmann: Gestaltungsoptionen bei Ausschreibungen gemeinwirtschaftlicher Leistungen im Schienenpersonennahverkehr
Peter Jakubowski: Flughafenpolitik im liberalisierten EU-Luftverkehrsmarkt
Guido Schröder: Infrastruktur als Markteintrittsbarriere: Telekommunikation auf alternativen Wegen. Vom natürlichen Ortsnetzmonopol zum funktionsfähigen Wettbewerb?