Das zum 1.1.2002 in Kraft getretene Schuldrechtsmodernisierungsgesetz steht auf dem Prüfstand der täglichen Rechtspraxis. Gravierende Änderungen im Leistungsstörungs- und Kaufrecht haben praktische Auswirkungen auf Vertrags- und Klauselgestaltungen. Die Anwendung des neuen Rechts hat Streit- und Zweifelsfragen hervorgebracht.
Hier hilft das Werk mit konkreten Formulierungsvorschlägen für Verträge und AGB, zeigt die Streit- und Zweifelsfragen auf und löst - auch anhand von Beispielsfällen - offene Fragen. Denn allein mit der Kenntnis des Wortlauts der Vorschriften ist dem Rechtsanwender noch nicht geholfen.
Hier hilft das Werk mit konkreten Formulierungsvorschlägen für Verträge und AGB, zeigt die Streit- und Zweifelsfragen auf und löst - auch anhand von Beispielsfällen - offene Fragen. Denn allein mit der Kenntnis des Wortlauts der Vorschriften ist dem Rechtsanwender noch nicht geholfen.