- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- F. SternNeurologische Begutachtung54,99 €
- Gisela GrossBSABS54,99 €
- Zwangsstörungen / Obsessive-Compulsive Disorders54,99 €
- Tilo KircherNeuropsychologie der Schizophrenie25,99 €
- Alfred AdlerÜber den Nervösen Charakter54,99 €
- Hyperprolaktinämie ¿ Prolaktinome79,99 €
- Christof KochBewusstsein24,99 €
-
-
-
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-89475-6
- 1910
- Seitenzahl: 164
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1910
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 140mm x 10mm
- Gewicht: 215g
- ISBN-13: 9783642894756
- ISBN-10: 3642894755
- Artikelnr.: 39618013
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-89475-6
- 1910
- Seitenzahl: 164
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1910
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 140mm x 10mm
- Gewicht: 215g
- ISBN-13: 9783642894756
- ISBN-10: 3642894755
- Artikelnr.: 39618013
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I.- Die Entwickelungsgeschichte des Neurastheniebegriffes.- Die Aussichtslosigkeit pathologisch-anatomischer Erklärung.- Die Einwirkung der psychologischen Fragestellung.- Die Gruppen der heutigen Auffassungen.- Auch die psychologische Betrachtungsweise muß eine Grundlage haben. Sie ist in der Neuronphysiologie zu suchen.- Bisherige Versuche in dieser Richtung.- Engere Einkreisung der Fragestellung.- Goldscheiders Lehre von der Neuronschwelle.- Der Tonus des Neurones.- Seine strukturellen Komponenten.- Seine Reizkomponenten.- Die Variationen der Tonuskomponenten: der zeitliche Ablauf.- Die drei Stufen des Neuronotonus.- Die Äußerungen der Tonushöhe. Die Komponenten der Erregbarkeit.- Tonus und Erregbarkeit.- Die neuronotonische Komponente.- Die Ausdrucksvorgänge.- Die affektive Wurzel des Psychotonus.- Asthenie ist Tonusstörung.- Ist besondere Form der Tonusstörung gleichbedeutend mit besonderer Form der Asthenie?.- Die affektiven Wurzeln der Neurasthenie.- Das zeitliche Moment der Affekterregung.- Die affektbeladenen Vorstellungskomplexe.- Die Bewußtseinsfähigkeit der Komplexe. Ober- und Unterbewußtsein.- Wichtigkeit des Unterbewußtseins.- Die unterbewußten Vorstellungskomplexe des Neurasthenikers.- Die Tenacität der unterbewußten Vorstellungskomplexe.- Ihre Wirkung.- Der Ursprung der krankmachenden Komplexe.- Komplexlehre und Neurasthenie.- Die Störungen des neurasthenischen Nervensystemes außerhalb der psychotonischen Komponente.- Heredität.- Rolle der nicht neurotonischen Reizkomponenten.- Das Blut.- Exogene Gifte.- Stoffwechselgifte.- Innere Sekretion.- Die beiden Grundphänomene der Neurasthenie. Ihre Größenordnung.- Die bedingten Reflexe.- Tropismen und Nervenfunktion.- II.- Die bisher gewonnene Definition.- Abgrenzung gegen die Norm.-Diagnostische Gesichtspunkte.- Progressive Paralyse.- Hirntumor.- Arteriosklerose.- Dementia praecox.- Zwangs- und Angstneurosen.- Cyklothymie.- Resümierte Differentialdiagnose.- Positive Zeichen der Neurasthenie.- Rosenbachs Phänomen.- Der müde Blick.- Fibrilläre Zuckungen.- Gefäßsystem.- Allgemeinbefinden.- Neue Fragestellungen.- Sinnesreize.- Ergographie.- Aufmerksamkeitsuntersuchungen.- Das psychogalvanische Phänomen.- Psychanalyse.- Assoziationsexperiment.- III.- Allgemeine therapeutische Gesichtspunkte.- Die Reizregulierung.- Physikalische Therapie.- Chemische Therapie.- Blut. Klima.- Nervengifte.- Diät.- Pharmakotherapie.- Psychotherapie.- Ruhekur.- Milieureize.- Musik.- Überredungstherapie.- Die Grenzen der reinen Vernunftspsychotherapie.- Die Therapie des Unterbewußtseins.- Ziel.- Schwierigkeiten.- Die Selbstanalyse.- Die synthetische Schlußaufgabe.- Arbeitstherapie.- Ihre Formen.- Aufgaben.- Indikationen.- Nervensanatorien für Wenigbemittelte.
I.- Die Entwickelungsgeschichte des Neurastheniebegriffes.- Die Aussichtslosigkeit pathologisch-anatomischer Erklärung.- Die Einwirkung der psychologischen Fragestellung.- Die Gruppen der heutigen Auffassungen.- Auch die psychologische Betrachtungsweise muß eine Grundlage haben. Sie ist in der Neuronphysiologie zu suchen.- Bisherige Versuche in dieser Richtung.- Engere Einkreisung der Fragestellung.- Goldscheiders Lehre von der Neuronschwelle.- Der Tonus des Neurones.- Seine strukturellen Komponenten.- Seine Reizkomponenten.- Die Variationen der Tonuskomponenten: der zeitliche Ablauf.- Die drei Stufen des Neuronotonus.- Die Äußerungen der Tonushöhe. Die Komponenten der Erregbarkeit.- Tonus und Erregbarkeit.- Die neuronotonische Komponente.- Die Ausdrucksvorgänge.- Die affektive Wurzel des Psychotonus.- Asthenie ist Tonusstörung.- Ist besondere Form der Tonusstörung gleichbedeutend mit besonderer Form der Asthenie?.- Die affektiven Wurzeln der Neurasthenie.- Das zeitliche Moment der Affekterregung.- Die affektbeladenen Vorstellungskomplexe.- Die Bewußtseinsfähigkeit der Komplexe. Ober- und Unterbewußtsein.- Wichtigkeit des Unterbewußtseins.- Die unterbewußten Vorstellungskomplexe des Neurasthenikers.- Die Tenacität der unterbewußten Vorstellungskomplexe.- Ihre Wirkung.- Der Ursprung der krankmachenden Komplexe.- Komplexlehre und Neurasthenie.- Die Störungen des neurasthenischen Nervensystemes außerhalb der psychotonischen Komponente.- Heredität.- Rolle der nicht neurotonischen Reizkomponenten.- Das Blut.- Exogene Gifte.- Stoffwechselgifte.- Innere Sekretion.- Die beiden Grundphänomene der Neurasthenie. Ihre Größenordnung.- Die bedingten Reflexe.- Tropismen und Nervenfunktion.- II.- Die bisher gewonnene Definition.- Abgrenzung gegen die Norm.-Diagnostische Gesichtspunkte.- Progressive Paralyse.- Hirntumor.- Arteriosklerose.- Dementia praecox.- Zwangs- und Angstneurosen.- Cyklothymie.- Resümierte Differentialdiagnose.- Positive Zeichen der Neurasthenie.- Rosenbachs Phänomen.- Der müde Blick.- Fibrilläre Zuckungen.- Gefäßsystem.- Allgemeinbefinden.- Neue Fragestellungen.- Sinnesreize.- Ergographie.- Aufmerksamkeitsuntersuchungen.- Das psychogalvanische Phänomen.- Psychanalyse.- Assoziationsexperiment.- III.- Allgemeine therapeutische Gesichtspunkte.- Die Reizregulierung.- Physikalische Therapie.- Chemische Therapie.- Blut. Klima.- Nervengifte.- Diät.- Pharmakotherapie.- Psychotherapie.- Ruhekur.- Milieureize.- Musik.- Überredungstherapie.- Die Grenzen der reinen Vernunftspsychotherapie.- Die Therapie des Unterbewußtseins.- Ziel.- Schwierigkeiten.- Die Selbstanalyse.- Die synthetische Schlußaufgabe.- Arbeitstherapie.- Ihre Formen.- Aufgaben.- Indikationen.- Nervensanatorien für Wenigbemittelte.