Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 2,00 €
  • Broschiertes Buch

Die Neurowissenschaften wissen heute, unter welchen Bedingungen das Gehirn lernen kann und welche Umstände dies verhindern. Damit eröffnet sich das neue Gebiet der Neurodidaktik, das auf überraschende Weise alte pädagogisch-psychologische Einsichten bestätigt, aber auch neue, unmittelbar praxisrelevante Hinweise gibt. Warum lernen Menschen so unterschiedlich? Was lernt das Gehirn überhaupt, und was vergisst es wieder? Die Neurowissenschaften schärfen den Blick dafür, warum die herkömmliche schulische Lehr-Lern-Organisation so wenig erfolgreich ist. Die lernpsychologisch orientierte…mehr

Produktbeschreibung
Die Neurowissenschaften wissen heute, unter welchen Bedingungen das Gehirn lernen kann und welche Umstände dies verhindern. Damit eröffnet sich das neue Gebiet der Neurodidaktik, das auf überraschende Weise alte pädagogisch-psychologische Einsichten bestätigt, aber auch neue, unmittelbar praxisrelevante Hinweise gibt. Warum lernen Menschen so unterschiedlich? Was lernt das Gehirn überhaupt, und was vergisst es wieder? Die Neurowissenschaften schärfen den Blick dafür, warum die herkömmliche schulische Lehr-Lern-Organisation so wenig erfolgreich ist. Die lernpsychologisch orientierte Gehirnforschung kann mit Erkenntnissen aufwarten, auf deren Grundlage das herkömmliche unterrichtlich organisierte Lernen neu organisiert werden muss: Vor allem das selbst organisierte Lernen in handlungsaktivierenden Lernumgebungen fördert das Gehirn bei seiner Lerntätigkeit. Führende deutsche Gehirnforscher erläutern die Funktionsweise des Gehirns im Rahmen der Prozesse, die bei erfolgreichem Lernen ablaufen. Gehirngerechtes Lehren und Lernen werden an praxisorientierten neurodidaktischen Beispielen erläutert.

Autorenporträt
Prof. Dr. Ulrich Herrmann, Jg. 1939, Leiter des Seminars für Pädagogik der Universität Ulm, Mitherausgeber der "Zeitschrift für Pädagogik"
Rezensionen
"Der Band beleuchtet ausführlich die Naht- und Schnittstelle zwischen Hirnforschung und Pädagogik und bietet einen brauchbaren Einstieg ins Thema Neurowissenschaften und Lernen." erleben und lernen, Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen