Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 28,99 €
  • Buch mit Leinen-Einband

One and a half million visitors per year can't be wrong. For them the royal castle at Neuschwanstein is the pinnacle of every dreamer's architectural fairy-tale. But for the architecturally educated, for adepts of Modernism, this stylistically crude, anachronistic monument to a prince's whim is simply annoying. Admittedly, putting aside all positive or negative prejudice, it is impossible not to count this romantic recreation of a medieval castle on its breath-taking scenic site as one of the most spectacular pioneering buildings of European Historicism. Neuschwanstein is an extreme: never…mehr

Produktbeschreibung
One and a half million visitors per year can't be wrong. For them the royal castle at Neuschwanstein is the pinnacle of every dreamer's architectural fairy-tale. But for the architecturally educated, for adepts of Modernism, this stylistically crude, anachronistic monument to a prince's whim is simply annoying. Admittedly, putting aside all positive or negative prejudice, it is impossible not to count this romantic recreation of a medieval castle on its breath-taking scenic site as one of the most spectacular pioneering buildings of European Historicism. Neuschwanstein is an extreme: never before have the charms of the natural surroundings and the tectonics of the landscape been used so consciously to create an effect within the overall architectural picture. Never have historical architectural forms been charged with so much existential meaning as by King Ludwig II, who believed that he could think himself back into the days of knightly chivalry merely by building. And architecture has never again been so frankly used as a setting intended to stage a life in terms of theatre, in other words been so liberated from its original functions. In withdrawing from reality, Ludwig thrust forward into the realms of the fairy-tale, which would otherwise have remained closed to architecture. It would also be possible to say: just as the hierarchically structured world of Versailles is a built symbol of the Baroque absolutist state order, so this residential castle of Neuschwanstein, almost inaccessible on its mountain-top, is a symbol of an isolated royal dreamer who wanted to give meaning to his anachronistic existence by flight into fiction and recourse to the glorious past. Anderthalb Millionen Besucher im Jahr können nicht irren. Für sie ist das bayerische Königsschloss Neuschwanstein die Erfüllung aller architektonischen Märchenträume. Für die architektonisch Gebil-deten aber, für die Adepten der Moderne, ist das stilistisch krude, anachronistische Monument einer Fürstenlaune nur ein Ärgernis. Läßt man freilich einmal alle positiven oder negativen Vorurteile beiseite, dann kommt man nicht umhin, die romantische Neuschöpfung einer mittelalterlichen Burg in atemberaubender Aussichtslage zu den spektakulärsten Pionierbauten des europäischen Historismus zu zählen. Neuschwanstein ist ein Extrem: Nie zuvor sind die Reize der umgehenden Natur und die Tektonik der Landschaft so bewusst als Wirkungsmittel im architektonischen Gesamtbild eingesetzt worden. Nie sind historistische Architekturformen mit so viel exis-tenziellem Sinn aufgeladen worden wie von König Ludwig II., der glaubte, sich durch schieres Bauen in ritterliche Heldenzeiten zurück versetzen zu können. Und nie wieder ist Architektur so unumwunden als Bühnenbild in den Dienst einer theatralischen Lebensinszenierung gestellt, also von ihren ursprünglichen Funktionen befreit worden. Ludwig ist bei seinem Rückzug aus der Wirklichkeit in Bereiche des Märchens vorgestoßen, die der Architektur sonst verschlossen geblieben wären. Man könnte also sagen: So wie die hierarchisch gestufte Welt von Versailles ein gebautes Sinnbild der barock-absolutistischen Staatsordnung ist, so ist die auf ihrer Bergspitze fast unzugängliche Wohnburg Neuschwanstein ein Sinnbild für die Weltferne eines königlichen Träumers, der seiner anachronistischen Existenz durch Flucht in die Fiktion und durch Rückgriffe in die gloriose Vergangenheit einen Sinn geben wollte.