21,99 €
inkl. MwSt.

Versandfertig in über 4 Wochen
payback
11 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

"Während ich meinen Tee trank und mich bereitmachte, den Film im Stehen vor der weißen Wand zu erzählen, versicherte mein Vater seinen Gästen unermüdlich, der Film könne schwarzweiß sein und bloß die halbe Leinwand füllen, seine Kleine hier würde ihn in Technicolor und Cinemascope erzählen. "Gleich seht ihr es selbst, Kumpels."" Etwas Aufregenderes als Kino gibt es nicht in dem Minendorf inmitten der chilenischen Wüste. Die Männer arbeiten im Salpeterabbau, die Frauen sollen vernünftig wirtschaften und haben die zahlreichen Kinder am Hals. Da bieten die Hollywoodfilme mit Marilyn Monroe, John…mehr

Produktbeschreibung
"Während ich meinen Tee trank und mich bereitmachte, den Film im Stehen vor der weißen Wand zu erzählen, versicherte mein Vater seinen Gästen unermüdlich, der Film könne schwarzweiß sein und bloß die halbe Leinwand füllen, seine Kleine hier würde ihn in Technicolor und Cinemascope erzählen. "Gleich seht ihr es selbst, Kumpels.""
Etwas Aufregenderes als Kino gibt es nicht in dem Minendorf inmitten der chilenischen Wüste. Die Männer arbeiten im Salpeterabbau, die Frauen sollen vernünftig wirtschaften und haben die zahlreichen Kinder am Hals. Da bieten die Hollywoodfilme mit Marilyn Monroe, John Wayne oder Charlton Heston und die mexikanischen Melodramen mit viel Gefühl und Musik eine willkommene Abwechslung und den Abglanz einer anderen Welt.
Doch eines Tages erlebt die Siedlung etwas noch Schöneres als Kino: María Margarita, ein zehnjähriges Mädchen, kann Filme so anschaulich und dramatisch nacherzählen, daß die Leute herbeiströmen, um sie zu hören. Bald drängt sich die halbe Siedlung in der engen Stube ihrer Familie, wo sie mit kindlicher Freude das Leinwandgeschehen zum Leben erweckt. Als sie eines Tages jedoch einem alleinlebenden Mann in dessen Haus einen Western erzählen soll, widerfährt ihr etwas schrecklich Verstörendes.
Kräftig, mit viel Sinn für Komik, aber auch für das Schlimme im Leben, erzählt der chilenische Bestsellerautor Hernán Rivera Letelier vom harschen Leben in der Atacamawüste und den Glücksmomenten seiner Hauptfigur als gefeierte Filmerzählerin. Eine Liebeserklärung an das Kino und die Kunst der Imagination.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 15.08.2011

Ein Buch aus vierundzwanzig Bildern pro Sekunde

Lauter Glücksmomente: Hernán Rivera Letelier erzählt die anrührende Geschichte eines Mädchens, das ein Dorf in der chilenischen Atacama-Wüste zum Träumen bringt.

Sehr subtil hat die Amerikanerin Nicole Krauss jüngst ihrem Lieblingsautor, dem 2003 verstorbenen chilenischen Roberto Bolaño, die Ehre erwiesen: In ihrem Roman "Das große Haus" (F.A.Z. vom 14. Januar 2011) lässt sie mit Daniel Varsky einen Landsmann von Bolaño auftreten, einen Dichter, der sich über den Kenntnisstand einer Nordamerikanerin erbost, die glaubt, die Literaturszene des südamerikanischen Landes mit dem Namen Pablo Neruda hinreichend beschreiben zu können: "Wohin ein Chilene auch gehen mag - Neruda war schon da mit seinem Muschelscheiß und hat ein Monopol errichtet."

Varsky kritzelt der Unwissenden eine Liste mit lesenswerten chilenischen Dichtern auf ein Stück Papier. Ganz oben: Nerudas Antipode Nicanor Parra, der von Bolaño verehrte Dichter. Er sollte, wenn er schon nicht den Literaturnobelpreis bekommt wie seine Landsleute Neruda und Gabriela Mistral, zu seinem nahenden hundertsten Geburtstag doch vielleicht wenigstens den Cervantes-Preis bekommen. Varsky hätte aber auch Hernán Rivera Letelier empfehlen können. Der setzt harten Realismus mit einem Schuss Märchenhaftigkeit gegen den "Muschelscheiß" und wurde hierzulande bisher sträflich vernachlässigt. Zwar wurde uns der 1950 in Talca im Süden Chiles geborene Sohn eines Bergarbeiters schon einmal mit dem Roman "Lobgesang auf eine Hure" (1999) vorgestellt, in dem er auf spielerische Weise engagiertes Erzählen mit magischem Realismus verbindet. Doch eine angemessene Rezeption der in der Atacama-Wüste angesiedelten Geschichte gab es nicht.

Nun gibt es zum Glück eine neue Chance, diesen in seiner Heimat schon zweimal mit dem Preis des Nationalen Lese- und Bücherrates ausgezeichneten Autor zu entdecken. Dass der Insel Verlag bei dem Roman "La contadora de películas" (2009) zugegriffen hat, der in der tadellosen Übersetzung von Svenja Becker im Deutschen den schlichten Titel "Die Filmerzählerin" trägt, hängt wohl mit der geplanten Verfilmung durch den brasilianischen Regisseur Walter Selles zusammen. Die in den sechziger Jahren spielende Geschichte erzählt von María Margarita, die in einer dem Untergang geweihten Minenstadt zu Hause ist. Dem Leben in dieser Einöde sind Grenzen gesetzt, über die sich das Mädchen aber mit viel Phantasie hinwegsetzt. Dabei entstammt die Idee zu dem Geschäftsmodell, das die erst Zehnjährige zum Erfolg führt, der puren Not: Weil der nach einem Arbeitsunfall gelähmte und von seiner Frau verlassene Castillo nicht mehr aus seiner Wellblechhütte rauskommt und die spärliche Invalidenrente ohnehin gerade so fürs Essen reicht, ruft er einen Wettbewerb aus und schickt seine fünf Kinder nacheinander ins Kino. Derjenige, der dem Rest der Familie den besten Eindruck von dem Film vermittelt, soll der offizielle Filmerzähler der Hütte sein. Mit einer grandiosen Darstellung von "Ben Hur" besiegt María Margarita ihre vier Brüder. Und schon bald lockt sie mit ihrer Kunst allabendlich zahlreiche Zuhörer an, die gegen eine Spende Einlass in die Hütte finden. Selbst wenn der Originalfilm schwarzweiß sei, so posaunt der Vater stolz heraus, sei das erzählte Kino seiner Tochter "in Technicolor und Cinemascope".

Vierundvierzig kurze Kapitel genügen Hernán Rivera Letelier, um die Geschichte des Mädchens, das sich selbst durch Lektüre der Zeitschrift "Ecran" zu einer Expertin für vierundzwanzig Bilder pro Sekunde macht und sich den Kunstnamen Fee Delcine zulegt, ins Tragische kippen zu lassen: Der verhasste Geldverleiher Don Nolasco nutzt eine Privatvorführung, um das Mädchen zu vergewaltigen. Daraufhin bringt ihr Bruder Mariano den Mann um - und wandert ins Gefängnis. Mit beidem kann María leben, sogar mit dem bald eintretenden Tod ihres Vaters. Doch dann kommt der erste Fernseher in die Siedlung und besiegelt ihr Schicksal.

Rivera Letelier ist mit der Salpeterindustrie in der Atacama-Wüste ebenso vertraut wie mit den unmenschlichen Arbeitsbedingungen in den Minen. Zwei Jahrzehnte lang malochte er in den Stollen, bevor er 1988 mit dem Schreiben begann. "Die Landschaft ist mein Comala, meine Macondo, mein Santa María", so lautet Rivera Leteliers sein Bekenntnis in Anspielung auf die von Juan Rulfo, Gabriel García Márquez und Juan Carlos Onetti literarisch verewigten Orte.

Als im vergangenen Jahr in der Kupfermine San José dreiunddreißig Bergleute mehr als zwei Monate unter Tage gefangen waren, fragten Zeitungsredaktionen aus der ganzen Welt bei dem Mann mit der doppelten Begabung als Bergarbeiter und Schriftsteller Artikel an. Aber Rivera Letelier lehnte stets mit der Begründung ab, dass er kein Kapital aus der Tragödie der Kumpel schlagen wolle. In seiner Fiktion hatte er die miserablen Bedingungen der Minenarbeiter seines Landes da ohnehin längst in drastischen Worten beklagt.

REINHARD HELLING

Hernán Rivera Letelier: "Die Filmerzählerin". Roman.

Aus dem Spanischen von Svenja Becker. Insel Verlag, Berlin 2011. 105 S., geb., 14,90 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr