Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (für deutsche Philologie ), Veranstaltung: Das Nibelungenlied, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Täuschung im
Nibelungenlied und dem damit verbundenen Identitätswandel der Brünhild. Die
Täuschungsthematik ist in der mittelalterlichen Heldenepik oft mit dem Thema
der Brautwerbung verknüpft. Das Nibelungenlied, welches ein Meisterwerk der
mittelalterlichen Heldenepik ist, bietet sich auf Grund, der in vielfältigen
Variationen vorkommenden, Täuschungen besonders für diese Untersuchung
an. Nachdem eine terminologische Basis geschaffen ist, sollen anschließend
die Täuschungshandlungen im Nibelungenlied nach ihren
handlungsauslösenden Motivationen und der Realisierungsart klassifiziert
werden.
1.1 Definition von Täuschung
Die Täuschung ist ein eigenständiges Darstellungs- und Gestaltungsmittel der
mittelalterlichen Literatur1. Grundsätzlich zu unterscheiden, bei der
Durchführung von Täuschungshandlungen, sind non verbal und verbal
realisierte Täuschungen. Mischformen, wie zum Beispiel verbale Täuschungen,
die durch den Einsatz von Gestik unterstützt werden, kommen häufig vor und
führen zu einer erhöhten Komplexität des gesamten Täuschungsgeschehens.
Im Folgenden sollen die häufig zu Erläuterung der Täuschungsthematik
verwendeten Begriffe Täuschung, Betrug und List nach dem Verständnis von
Bettina Geier vereinfacht erläutert und abgegrenzt werden.
In allen drei Begriffen ist ein gewisser Planungscharakter und eine Absicht
enthalten. Dazu wird bewusst und zielgerichtet ein Informationsvorsprung bei
allen drei Handlungsweisen genutzt. Anzumerken ist zu dem, dass sowohl in
allen Definitionen von List als auch in denen von Betrug der Begriff Täuschung
vorkommt. [...]
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Nibelungenlied und dem damit verbundenen Identitätswandel der Brünhild. Die
Täuschungsthematik ist in der mittelalterlichen Heldenepik oft mit dem Thema
der Brautwerbung verknüpft. Das Nibelungenlied, welches ein Meisterwerk der
mittelalterlichen Heldenepik ist, bietet sich auf Grund, der in vielfältigen
Variationen vorkommenden, Täuschungen besonders für diese Untersuchung
an. Nachdem eine terminologische Basis geschaffen ist, sollen anschließend
die Täuschungshandlungen im Nibelungenlied nach ihren
handlungsauslösenden Motivationen und der Realisierungsart klassifiziert
werden.
1.1 Definition von Täuschung
Die Täuschung ist ein eigenständiges Darstellungs- und Gestaltungsmittel der
mittelalterlichen Literatur1. Grundsätzlich zu unterscheiden, bei der
Durchführung von Täuschungshandlungen, sind non verbal und verbal
realisierte Täuschungen. Mischformen, wie zum Beispiel verbale Täuschungen,
die durch den Einsatz von Gestik unterstützt werden, kommen häufig vor und
führen zu einer erhöhten Komplexität des gesamten Täuschungsgeschehens.
Im Folgenden sollen die häufig zu Erläuterung der Täuschungsthematik
verwendeten Begriffe Täuschung, Betrug und List nach dem Verständnis von
Bettina Geier vereinfacht erläutert und abgegrenzt werden.
In allen drei Begriffen ist ein gewisser Planungscharakter und eine Absicht
enthalten. Dazu wird bewusst und zielgerichtet ein Informationsvorsprung bei
allen drei Handlungsweisen genutzt. Anzumerken ist zu dem, dass sowohl in
allen Definitionen von List als auch in denen von Betrug der Begriff Täuschung
vorkommt. [...]
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.