101,75 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in über 4 Wochen
  • Broschiertes Buch

Nicholas Hawksmoors Bauten dürfen als Höhepunkte der Barockarchitektur bezeichnet werden. Die sechs nach 1711 in London errichteten Pfarrkirchen bilden sein Hauptwerk. Deren vielschichtige, spannungsreiche, bewusst anti-organische und anti-dogmatische Architektur wird in ihren Charakteristika und theoretischen Grundlagen vorgestellt. Dabei ergeben sich Verbindungen nicht nur zu den "modernes" der französischen Akademie und Claude Perraults relativistischer Architekturtheorie. Thomas Hobbes¿ Wirkungsästhetik und Joseph Addisons assoziationsästhetische Ansätze werden ebenso spürbar wie der…mehr

Produktbeschreibung
Nicholas Hawksmoors Bauten dürfen als Höhepunkte der Barockarchitektur bezeichnet werden. Die sechs nach 1711 in London errichteten Pfarrkirchen bilden sein Hauptwerk. Deren vielschichtige, spannungsreiche, bewusst anti-organische und anti-dogmatische Architektur wird in ihren Charakteristika und theoretischen Grundlagen vorgestellt. Dabei ergeben sich Verbindungen nicht nur zu den "modernes" der französischen Akademie und Claude Perraults relativistischer Architekturtheorie. Thomas Hobbes¿ Wirkungsästhetik und Joseph Addisons assoziationsästhetische Ansätze werden ebenso spürbar wie der "scientific spirit" der Royal Society. Erkenntlich werden die Bauten als Propaganda für die bestehende Ordnung, für Staatskirche und Monarchie; und ihre Gestaltung als Reflexion der Anschauungen der von Hof und Kirche, Naturwissenschaft und Freimaurerei gleichermaßen getragenen, von Sir Isaac Newton geprägten "newtonian philosophy".
Autorenporträt
Peter Dietl wurde am 25. März 1962 in Stuttgart geboren. Nach Grundschule und Gymnasium in Esslingen am Neckar studierte er an der Universität Stuttgart Architektur und Stadtplanung. Seit dem Diplom 1989 ist er als Architekt in Stuttgart tätig. 1991/92 führte ihn ein Forschungsaufenthalt als Stipendiat des DAAD an die Bartlett School of Architecture in London. Anschließend wurde seine architekturhistorische Arbeit durch ein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes (1992-1994) gefördert. Am 18. Juni 1999 promoviere er in der Architekturgeschichte zum Doktor-Ingenieur an der Universität Stuttgart.