19,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Hamburg, St. Pauli: Wie ist das Leben auf dem Kiez? Die Antwort darauf könnte Bände füllen, aber der langjährige Türmann Viktor Hacker antwortet mit nur einer einzigen Pose. Und alles ist gesagt.Der Journalist Christoph Krelle hat acht kreative Persönlichkeiten in Hamburg interviewt. Einige Künstler und Menschen, die von Berufs wegen viel reden. In seinem Experiment dürfen sie jedoch nur mit Mimik und Gestik ausdrücken, was sie zu sagen haben. Mit dabei: Sopranistin Sonja Bühler, Rednerin Isabel García, Klarinettistin Sabine Grofmeier, Coachin Sonja Gründemann, Türsteher Viktor Hacker,…mehr

Produktbeschreibung
Hamburg, St. Pauli: Wie ist das Leben auf dem Kiez? Die Antwort darauf könnte Bände füllen, aber der langjährige Türmann Viktor Hacker antwortet mit nur einer einzigen Pose. Und alles ist gesagt.Der Journalist Christoph Krelle hat acht kreative Persönlichkeiten in Hamburg interviewt. Einige Künstler und Menschen, die von Berufs wegen viel reden. In seinem Experiment dürfen sie jedoch nur mit Mimik und Gestik ausdrücken, was sie zu sagen haben. Mit dabei: Sopranistin Sonja Bühler, Rednerin Isabel García, Klarinettistin Sabine Grofmeier, Coachin Sonja Gründemann, Türsteher Viktor Hacker, Schauspieler Lutz Herkenrath, Politikerin Katja Suding und Violinistin Laura Zimmermann.Ein nordisch-erfrischendes Vergnügen, das durchaus zum Tiefgang einlädt.
Autorenporträt
Krelle, ChristophChristoph Krelle, Jahrgang 1988, ist Journalist, Großhandelskaufmann und Redakteur. Er schrieb bereits für verschiedene Zeitschriften und Online-Magazine, darunter »Groove«, »Pferd+Sport«, »Die Wirtschaft«, »Yoga Aktuell« und »Zeit Online«. Bei tredition sind zwei Bücher von ihm erschienen. Für das literarische Tagebuch »Schloss Kaarz: Das Jetzt genießen« (2016) verbrachte er drei Nächte in einem Herrenhaus der früheren Adelsfamilie von Bülow, den Ahnen von Loriot, in Mecklenburg; das Werk wurde Gegenstand einer Reportage im NDR Fernsehen.