Darüber, wie Menschen mit Behinderung leben, weiß man in der Öffentlichkeit noch immer wenig. Bestimmte Behinderungsformen sind vertraut, zum Beispiel solche, bei denen die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft relativ gut gelingt. Andere bleiben fremd, über ihre Eigenheiten, Bedürfnisse und Wünsche ist kaum etwas bekannt.Was bedeutet "Inklusion" im Sinne der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen für die Betroffenen?Die Autorin, Kinderpsychotherapeutin und selbst Mutter von Kindern mit Behinderung, hat mit Eltern und Geschwistern von Menschen dieser heterogenen Gruppe gesprochen und Lebensgeschichten aufgezeichnet.Im zweiten Teil des Buches äußern sich Fachkräfte - Ärzte, Therapeutinnen, Erzieherinnen und Erzieher, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindergärten, Schulen, Werkstätten und Wohneinrichtungen - zu ihrer Arbeit mit dem Ziel, diejenigen, die fremd und oft noch versteckt sind, in den Mittelpunkt zu rücken und in ihrer ganz individuellen Art zu würdigen.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno