Erich RummichNichtkonventionelle Energienutzung
Eine Einführung in die physikalischen und technischen Grundlagen
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
1. Energie: Bedarf, Dargebot und Bedarfsdeckung.- 1.1. Energiebedarf.- 1.2. Energiedargebot, Energiebedarfsdeckung.- 2. Methoden der Energie-Direktumwandlung.- 2.1. Brennstoffzellen.- 2.2. Solarzellen.- 2.3. Thermoelektrische Energieumwandlung.- 2.4. Thermionische Energieumwandlung.- 2.5. Radionuklidbatterien.- 2.6. MHD-Energieumwandlung.- 3. Nichtkonventionelle Energienutzungsverfahren.- 3.1. Sonnenenergie.- 3.2. Windenergie.- 3.3. Geothermale Energie.- 3.4. Nutzung von Niedrigtemperaturwärme.- 3.5. Nutzung von Abwärme - Wärmerückgewinnung.- 3.6. Nutzung von "Meeresenergie".- 3.7. Wasserkraftnutzung in Grönland.- 3.8. Energiegewinnung aus Abfällen.- 3.9. Kernfusion.- 4. Nichtkonventionelle Energieträger.- 4.1. Forderungen an neue Energieträger.- 4.2. Wasserstoff als Energieträger.- 4.3. Methanol als Energieträger.- 4.4. Komprimierte und flüssige Luft als Energieträger.- 4.5. Sekundärenergieträger auf der Basis von Kohleveredelung.- 4.6. Heißwasser als Energieträger für Fernwärme.- 5. Nichtkonventionelle Energiespeicherung.- 5.1. Allgemeines.- 5.2. Elektrochemische Energiespeicher.- 5.3. Luftspeicher-Kraftwerke.- 5.4. Untergrundspeicherung von Energieträgern.- 5.5. Wärmespeicherung.- 5.6. Schwungradspeicher.- 5.7 Superaleitende Energiespeicher.- 6. Nichtkonventioneller Energietransport.- 6.1. Nichtkonventionelle Wärmeübertragung (nukleare Fernwärme).- 6.2. Elektrische Energieübertragung.- 6.3. Hydraulischer Transport von Feststoffen.