Niederlassungen müssen ganzheitlich geführt und gesteuert werden - andernfalls sind Umsetzungslücken oder Governance-Gaps unvermeidlich. Diese äußern sich in mangelnder Strategieumsetzung, Kommunikationsproblemen bis hin zu Skandalen wie Kartellklagen oder Korruptionsfällen. Ganzheitliche Steuerung von Niederlassungen ist eine Governance-Aufgabe, die nicht nur im Pflichtenheft des Boards steht. Management und Mitarbeitende müssen innerhalb ihrer Verantwortlichkeiten einen Teil dazu beitragen, sei das im Bereich Risikomanagement, Anspruchsgruppenmanagement oder im Thema Integrität. Das Open…mehr
Niederlassungen müssen ganzheitlich geführt und gesteuert werden - andernfalls sind Umsetzungslücken oder Governance-Gaps unvermeidlich. Diese äußern sich in mangelnder Strategieumsetzung, Kommunikationsproblemen bis hin zu Skandalen wie Kartellklagen oder Korruptionsfällen. Ganzheitliche Steuerung von Niederlassungen ist eine Governance-Aufgabe, die nicht nur im Pflichtenheft des Boards steht. Management und Mitarbeitende müssen innerhalb ihrer Verantwortlichkeiten einen Teil dazu beitragen, sei das im Bereich Risikomanagement, Anspruchsgruppenmanagement oder im Thema Integrität. Das Open Access Buch erläutert die 6 Bereiche ganzheitlicher Steuerung anhand eines Subsidiary Governance Modells. Die vorliegende 2. Auflage wurde mit modernen Führungsthemen des digitalen Zeitalters und der digitalen Transformation erweitert. Darüber hinaus wird der Bezug zum Markterfolg und zu Innovation abgeleitet. Zahlreiche Praxistipps, ein Fallbeispiel und eine Checkliste helfen der Praktikerin und dem Praktiker bei der Umsetzung im Führungsalltag..
Die wichtigsten Punkte aus dem InhaltWeshalb Subsidiary Governance?Das Subsidiary Governance ModellDie Anwendung des Subsidiary Governance Modells in der PraxisFallbeispiel, Checkliste und Anwendungsarten Dies ist ein Open-Access-Buch.
Prof. Dr. Patrick S. Renz studierte Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft an der Universität Zürich und promovierte an der Universität St. Gallen zum Thema "Project Governance - What Nonprofit Organizations can learn from Corporate Governance and Business Ethics". Er hat über 20 Jahre internationale Praxiserfahrung, in verschiedenen Führungspositionen bei Procter & Gamble in Europa und Lateinamerika, als CEO von internationalen Informatik- und Beratungsfirmen und als Leiter von Nonprofitorganisationen. Er spricht 6 Sprachen, hat in 10 Ländern gewohnt und in über 40 Ländern gearbeitet. Seit 2006 ist Patrick Renz als Professor und Forschungsprojektleiter tätig. Aktuell ist er Management-Board-Mitglied der FHNW Hochschule für Wirtschaft, verantwortlich für Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung. Seine Kompetenzschwerpunkte liegen in den Bereichen Governance, strategisches Management, Leadership, Project Governance, Integritätsmanagement und Entrepreneurship. Aus dem Forschungsprojekt "Subsidiary Governance" entstand ein Spin-off, welches Wirtschaftsunternehmen in der Internationalisierung berät (www.subsidiarygovernance.ch). Patrick Renz ist Gastdozent verschiedener Universitäten und Aufsichtsratsmitglied und Berater verschiedener nationaler und internationaler Organisationen. Dr. Nikola Böhrer studierte Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Strategisches Management an der Universität St. Gallen (HSG) und promovierte dort zur Rolle von Boards ausländischer Tochtergesellschaften. Innerhalb ihrer Forschungszeit hat sie zahlreiche Publikationen im Bereich Corporate Governance, Innovationsmanagement sowie Führung und Wissensmanagement veröffentlicht. Ihre Forschungsergebnisse im Bereich Corporate Governance stellte sie an Konferenzen in diversen Ländern vor. Darüber hinaus war sie Reviewerin im Bereich Corporate Governance der European Academy of Management. Nikola Böhrer hat mehrere Jahre in strategischen Stabsstelleninternational tätiger Konzerne gearbeitet mit Schwerpunkt Strategieentwicklung und -implementierung sowie Projektmanagement und Prozessoptimierung. Sie war in der Geschäftsleitung eines Start-ups in der Gesundheitsbranche und ist aktuell stellvertretende Bereichsleiterin für Prozessmanagement und Automatisierung einer Schweizer Krankenversicherung. Prof. Dr. Marc K. Peter studierte E-Business Engineering an der Berner Fachhochschule, Finanzwissenschaften an der UC Berkeley und Marketing an der Universität Basel. Er promovierte an der Charles Sturt University zum Thema Strategic Corporate Foresight. Er ist Fellow der British Computer Society und des Chartered Institute of Marketing. Vor seiner Tätigkeit an der FHNW arbeitete Marc K. Peter in leitenden Stellungen bei den KMU Hogrefe & Huber und Der Bund Verlag sowie bei den Grossunternehmen PostFinance, eBay, E*TRADE und LexisNexis in den Bereichen Strategie, Technologie, Vertrieb und Marketing in Europa und Asien-Pazifik. Als Geschäftsleiter von LexisNexis Pacific hat er während sechs Jahren eine ganzheitliche, digitale Transformation mit 380 Mitarbeitenden durchgeführt, welche neue, digitale Geschäftsfelder eröffnete und Prozesse optimierte, um die Wertschöpfung nachhaltig zu erhöhen. An der FHNW Hochschule für Wirtschaft leitet Marc K. Peter das Kompetenzzentrum Digitale Transformation und Forschungsprojekte zur Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter, Arbeitswelt 4.0, Cybersicherheit und zum digitalen Marketing.
Inhaltsangabe
Vorwort.- 1. Weshalb Subsidiary Governance?- 2. Das Subsidiary Governance Modell.- 3. Die Anwendung des Subsidiary Governance Modells in der Praxis.- 4. Die Sechs Subsidiary Governance Inhaltsmodule.- 5. Die Auswirkungen guter Subsidiary Governance auf relevante Resultatgrößen.- 6. Subsidiary Governance: Fallbeispiel, Checkliste und Anwendungsarten.
Vorwort.- 1. Weshalb Subsidiary Governance?- 2. Das Subsidiary Governance Modell.- 3. Die Anwendung des Subsidiary Governance Modells in der Praxis.- 4. Die Sechs Subsidiary Governance Inhaltsmodule.- 5. Die Auswirkungen guter Subsidiary Governance auf relevante Resultatgrößen.- 6. Subsidiary Governance: Fallbeispiel, Checkliste und Anwendungsarten.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie in der RTB House-Datenschutzerklärung.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.