Twenty-five years after the printing of his seminal 1988 book, Invisible City, Ken Schles revisits his archive and fashions
a narrative of lost youth: a delirious, peripatetic walk in the evening air of an irretrievable Downtown New York as he saw
and experienced it. Night Walk is a substantive and intimate chronicle of New York s last pre-Internet bohemian outpost,
a stream of consciousness portrayal that peels back layers of petulance and squalor to find the frisson and striving of a life lived amongst the rubble. Here, Schles embodies the flâneur as Sontag defines it, as a connoisseur of empathy, cruising the urban inferno, the voyeuristic stroller who discovers the city as a landscape of voluptuous extremes. We see in Night Walk a new and revelatory Ulysses for the 21st century: a searching tale of wonder and desire, life and love in the dying hulk of a ruined American city.
a narrative of lost youth: a delirious, peripatetic walk in the evening air of an irretrievable Downtown New York as he saw
and experienced it. Night Walk is a substantive and intimate chronicle of New York s last pre-Internet bohemian outpost,
a stream of consciousness portrayal that peels back layers of petulance and squalor to find the frisson and striving of a life lived amongst the rubble. Here, Schles embodies the flâneur as Sontag defines it, as a connoisseur of empathy, cruising the urban inferno, the voyeuristic stroller who discovers the city as a landscape of voluptuous extremes. We see in Night Walk a new and revelatory Ulysses for the 21st century: a searching tale of wonder and desire, life and love in the dying hulk of a ruined American city.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 28.05.2015Lautlos durch die Nacht
Als das East Village Heimstatt von Junkies, Obdachlosen und Punk-Künstlern war, lebte der Fotograf Ken Schles mitten unter ihnen.
Von Freddy Langer
Glaubt man Ken Schles, war es Zufall, der ihn zur Kunst brachte, zur Kunstschule Cooper Union genauer gesagt, nahe der Bowery, dem Armenviertel von New York. Er hatte ein Stipendium erhalten, und plötzlich war er mittendrin: im East Village der späten siebziger und frühen achtziger Jahre. Drogendealer lieferten sich damals auf den Straßen Schießereien, die Häuser waren von Obdachlosen besetzt, Homosexuelle und Transvestiten hatten hier ihre Treffpunkte, und Immobilienbesitzer, die keine Mieten mehr erhielten, zündeten kurzerhand ihre Häuser an, um die Versicherungsprämien zu kassieren. Stets brannte irgendwo ein Haus, erinnert sich Schles. Stets starb irgendwo jemand an Aids. Wer hier lebte, nagelte seine Fenster aus Angst vor einbrechenden Junkies mit Brettern zu. Und hinter der Wohnungstür stand vorsichtshalber immer ein Baseballschläger griffbereit. Die Polizei machte mit ihren Streifenwagen einen weiten Bogen um den Stadtteil.
Aber es war dies auch der Nährboden für Kunst. Für eine Subkultur, die im Punk ihre neue Musik und mit den Möglichkeiten der Graffiti ihre neuen Bildlösungen fand. Allen Ginsberg wohnte hier und las abends seine Gedichte vor. In Kellern wurden Off-Off-Broadway-Stücke inszeniert, in Badezimmern eröffneten kleine Galerien, die bald reiche Sammler anlockten, und im Club CB GB nahmen die Karrieren mancher Bands ihren Anfang, die weltberühmt werden sollten: Blondie etwa, die Talking Heads oder Patti Smith.
Ken Schles studierte Fotografie, und nichts lag näher, als seine eigene Umgebung zu dokumentieren. Es war kein künstlerisches Projekt. Zunächst wenigstens nicht. Es war so etwas wie eine Selbstanalyse, eine Standortbestimmung im doppelten Sinn. Doch allmählich wurde sein persönliches Tagebuch zur Chronik einer Bewegung, in der ebenso viel Anziehungskraft wie Gefahr lag. Dabei dürfte ihm der Fotoapparat gleichermaßen Schutzschild und Türöffner gewesen sein. Letztlich, sagt Ken Schles, waren das alles Freunde, die auf den Bildern zu sehen sind. Und was er zeigte, war weniger ein bewusst gelebter oder gar zelebrierter Lebensstil als einfach nur der Alltag im East Village: roh, rauh, ganz und gar elementar. Als sich die etablierte Szene für die Gegend zu interessieren begann und die Vokabel Gentrifizierung die Runde machte, näherte sich ein Kapitel Stadtgeschichte ihrem Ende. Ken Schles begann die Fotos zu sortieren, die er unter primitivsten Bedingungen in seiner Küche vergrößert hatte - körnige, unscharfe, tiefschwarze Abzüge - und veröffentlichte sie in dem Bildband "Invisible City", der augenblicklich zum Kultbuch wurde, schnell vergriffen und fortan schwer zu erhalten war, was nicht unerheblich zu seiner Mystifizierung beigetragen hat.
Bei Steidl ist nun, mehr als ein Vierteljahrhundert später, ein Nachdruck erschienen, ergänzt um einen zweiten Band: "Night Walk", für den Schles Aufnahmen aus derselben Zeit zu einem imaginären, nächtlichen Streifzug durch die Szene geordnet hat. Beides sind Bücher von ungeheurer Wucht. Intim und direkt, dass es bisweilen in den Augen schmerzt. Und doch auch geprägt von einer Lust an einem Leben außer Kontrolle, wie im Rausch. Einer ansteckenden Lust? Eher nicht: "Drowned in Sorrow" lautet die Schlagzeile der Village Voice auf Ken Schles' letztem Bild: Ertrunken im Leid.
"Invisible City" von Ken Schles. Steidl Verlag, Göttingen 2015. 80 Seiten, zahlreiche Schwarzweißfotografien. Gebunden, 34 Euro.
"Night Walk" von Ken Schles. Steidl Verlag, Göttingen 2015. 160 Seiten, zahlreiche Schwarzweißfotografien. Gebunden, 38 Euro.
Eine Ausstellung der Bilder ist in der Noorderlicht Photogallery in Groningen noch bis zum 7. Juni zu sehen.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Als das East Village Heimstatt von Junkies, Obdachlosen und Punk-Künstlern war, lebte der Fotograf Ken Schles mitten unter ihnen.
Von Freddy Langer
Glaubt man Ken Schles, war es Zufall, der ihn zur Kunst brachte, zur Kunstschule Cooper Union genauer gesagt, nahe der Bowery, dem Armenviertel von New York. Er hatte ein Stipendium erhalten, und plötzlich war er mittendrin: im East Village der späten siebziger und frühen achtziger Jahre. Drogendealer lieferten sich damals auf den Straßen Schießereien, die Häuser waren von Obdachlosen besetzt, Homosexuelle und Transvestiten hatten hier ihre Treffpunkte, und Immobilienbesitzer, die keine Mieten mehr erhielten, zündeten kurzerhand ihre Häuser an, um die Versicherungsprämien zu kassieren. Stets brannte irgendwo ein Haus, erinnert sich Schles. Stets starb irgendwo jemand an Aids. Wer hier lebte, nagelte seine Fenster aus Angst vor einbrechenden Junkies mit Brettern zu. Und hinter der Wohnungstür stand vorsichtshalber immer ein Baseballschläger griffbereit. Die Polizei machte mit ihren Streifenwagen einen weiten Bogen um den Stadtteil.
Aber es war dies auch der Nährboden für Kunst. Für eine Subkultur, die im Punk ihre neue Musik und mit den Möglichkeiten der Graffiti ihre neuen Bildlösungen fand. Allen Ginsberg wohnte hier und las abends seine Gedichte vor. In Kellern wurden Off-Off-Broadway-Stücke inszeniert, in Badezimmern eröffneten kleine Galerien, die bald reiche Sammler anlockten, und im Club CB GB nahmen die Karrieren mancher Bands ihren Anfang, die weltberühmt werden sollten: Blondie etwa, die Talking Heads oder Patti Smith.
Ken Schles studierte Fotografie, und nichts lag näher, als seine eigene Umgebung zu dokumentieren. Es war kein künstlerisches Projekt. Zunächst wenigstens nicht. Es war so etwas wie eine Selbstanalyse, eine Standortbestimmung im doppelten Sinn. Doch allmählich wurde sein persönliches Tagebuch zur Chronik einer Bewegung, in der ebenso viel Anziehungskraft wie Gefahr lag. Dabei dürfte ihm der Fotoapparat gleichermaßen Schutzschild und Türöffner gewesen sein. Letztlich, sagt Ken Schles, waren das alles Freunde, die auf den Bildern zu sehen sind. Und was er zeigte, war weniger ein bewusst gelebter oder gar zelebrierter Lebensstil als einfach nur der Alltag im East Village: roh, rauh, ganz und gar elementar. Als sich die etablierte Szene für die Gegend zu interessieren begann und die Vokabel Gentrifizierung die Runde machte, näherte sich ein Kapitel Stadtgeschichte ihrem Ende. Ken Schles begann die Fotos zu sortieren, die er unter primitivsten Bedingungen in seiner Küche vergrößert hatte - körnige, unscharfe, tiefschwarze Abzüge - und veröffentlichte sie in dem Bildband "Invisible City", der augenblicklich zum Kultbuch wurde, schnell vergriffen und fortan schwer zu erhalten war, was nicht unerheblich zu seiner Mystifizierung beigetragen hat.
Bei Steidl ist nun, mehr als ein Vierteljahrhundert später, ein Nachdruck erschienen, ergänzt um einen zweiten Band: "Night Walk", für den Schles Aufnahmen aus derselben Zeit zu einem imaginären, nächtlichen Streifzug durch die Szene geordnet hat. Beides sind Bücher von ungeheurer Wucht. Intim und direkt, dass es bisweilen in den Augen schmerzt. Und doch auch geprägt von einer Lust an einem Leben außer Kontrolle, wie im Rausch. Einer ansteckenden Lust? Eher nicht: "Drowned in Sorrow" lautet die Schlagzeile der Village Voice auf Ken Schles' letztem Bild: Ertrunken im Leid.
"Invisible City" von Ken Schles. Steidl Verlag, Göttingen 2015. 80 Seiten, zahlreiche Schwarzweißfotografien. Gebunden, 34 Euro.
"Night Walk" von Ken Schles. Steidl Verlag, Göttingen 2015. 160 Seiten, zahlreiche Schwarzweißfotografien. Gebunden, 38 Euro.
Eine Ausstellung der Bilder ist in der Noorderlicht Photogallery in Groningen noch bis zum 7. Juni zu sehen.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main