5,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Niklas Luhmann (1927 - 1998) galt schon zu seinen Lebzeiten als einer der größten Soziologen des 20.Jahrhunderts, da seine Erkenntnisse im Bereich der Untersuchung der Gesellschaft als ein vielschichtiges System von Kommunikation viele Generationen von Wissenschaftlern geprägt haben und er sich damit als einer der bedeutendsten Sozialtheorethiker der jüngeren Geschichte etablieren konnte. Im Rahmen dieses Protokolls wird…mehr

Produktbeschreibung
Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Niklas Luhmann (1927 - 1998) galt schon zu seinen Lebzeiten als einer der größten Soziologen des 20.Jahrhunderts, da seine Erkenntnisse im Bereich der Untersuchung der Gesellschaft als ein vielschichtiges System von Kommunikation viele Generationen von Wissenschaftlern geprägt haben und er sich damit als einer der bedeutendsten Sozialtheorethiker der jüngeren Geschichte etablieren konnte. Im Rahmen dieses Protokolls wird daher versucht, anhand des Einführungstextes von Wolfgang Schneider eine Einführung in die Systemtheorie Luhmanns zu geben und zugleich den inhaltlichen Diskussionsverlauf in seinen Grundzügen und thematischen Schwerpunkten zu skizzieren.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Roman Behrens, B.A., M.A., MBA, arbeitet an der Universität Oldenburg und hat im Herbst 2013 seine Arbeit zur nationalsozialistischen Militärpsychiatrie in der deutschen Kriegsmarine veröffentlicht. Neben seiner Tätigkeit in der internationalen Bildungsarbeit forscht er parallel zu ehemaligen Wehrmachtspsychiatern, ihrem Einfluss auf die Entwicklung der westdeutschen Militärpsychiatrie nach 1945 sowie zu Webinaren in der betrieblichen Bildung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Medizin- und Kirchengeschichte sowie dem Bildungs- und Wissenschaftsmanagement.