Eine ideengeschichtliche Aufarbeitung von Niklas Luhmanns Gesamtwerk im Hinblick auf seine Essenz als politische Theorie galt lange Zeit als unerledigte Aufgabe der Politikwissenschaft. In diesem Buch wird erstmals eine Theorierekonstruktion vorgelegt, die alle politikrelevanten Schriften Luhmanns von 1964 bis 2000 in ihrem Zusammenhang erschließt. Die Analyse von Luhmanns Theorie der Politik erfolgt unter der Sonde zweier Begriffe, die zur Charakterisierung von Staatsgesellschaften von besonderem Interesse sind: politische Steuerung und politische Legitimität. Unter diesem thematischen Fokus…mehr
Eine ideengeschichtliche Aufarbeitung von Niklas Luhmanns Gesamtwerk im Hinblick auf seine Essenz als politische Theorie galt lange Zeit als unerledigte Aufgabe der Politikwissenschaft. In diesem Buch wird erstmals eine Theorierekonstruktion vorgelegt, die alle politikrelevanten Schriften Luhmanns von 1964 bis 2000 in ihrem Zusammenhang erschließt. Die Analyse von Luhmanns Theorie der Politik erfolgt unter der Sonde zweier Begriffe, die zur Charakterisierung von Staatsgesellschaften von besonderem Interesse sind: politische Steuerung und politische Legitimität. Unter diesem thematischen Fokus wird die Möglichkeit einer wechselseitigen Verschränkung von Luhmanns universalistischer Systemtheorie mit einer normativ motivierten Zeitdiagnostik überprüft. Hiermit verquickt der Verfasser die These, dass sich Luhmanns Beitrag zur politischen Theorie auf eine "Abklärung der Staatsgesellschaft" im Sinne einer kritischen Zeitdiagnose des demokratischen Wohlfahrtsstaates und der ihn tragenden Gestaltungsutopien verdichten lässt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Stefan Lange ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität Hagen.
Inhaltsangabe
Vorwort.- 1. Einleitung.- 1.1 Ausgangsproblematik und Erkenntnisinteresse.- 1.2 Politikwissenschaft und Grand Theory.- 1.3 Luhmann und die politische Theorie.- 1.4 Forschungsstand und Aufbau der Studie.- 2. Methodische Überlegungen.- 2.1 Hermeneutische Grundlagen der Theorierekonstraktion.- 2.2 Wissenschaftstheoretische Struktur der Theorierekonstruktion.- 3. Politische Steuerung und Legitimität: Die Grundpfeiler der modernen Staatsgesellschaft.- 3.1 Der Steuermanns-Topos als Wurzel und Metapher politischen Gestaltungswillens.- 3.2 Variation politischer Semantik im Wohlfahrtsstaat: Politische Planung und Steuerung.- 3.3 Akteurtheorie politischer Steuerung im Kooperativen Staat.- 3.4 Legitimitätsgrundlagen der Staatsgesellschaft.- 3.5 Normative Geltung versus Leistungseffizienz: Die prekäre Legitimität des Wohlfahrtsstaates.- 4. Luhmann I: Konservatismus aus Komplexität.- 4.1 Systemtheoretischer Bezugsrahmen: Theorie umweltoffener Handlungssysteme.- 4.2 Gesellschaft als funktional differenzierte Inklusionsordnung.- 4.3 Das politische System der Gesellschaft.- 4.4 Die Problematik politischer Gesellschaftssteuerung.- 4.5 Legitimation durch Verfahren.- 4.6 Konservatismus aus Komplexität: Kritische Bilanz einer Systemtheorie der Politik beim frühen Luhmann.- 5. Luhmann II: Radikaler Steuerungsskeptizismus.- 5.1 Systemtheoretischer Bezugsrahmen: Theorie autopoietischer Kommunikationssysteme.- 5.2 Polykontexturale Gesellschaft.- 5.3 Autopoiesis des politischen Systems.- 5.4 Kritik der Akteurtheorie politischer Gesellschaftssteuerung.- 5.5 Radikaler Steuerungsskeptizismus: Kritische Bilanz einer Systemtheorie der Politik beim autopoietischen Luhmann.- 6. Luhmann III: Systemtheorie der Politik zwischen Organisation, Utopie und Globalisierung.- 6.1 Politische Steuerung inder Zentrum-Peripherie-Dimension.- 6.2 Die Utopie der politischen Gesellschaftssteuerung.- 6.3 Das politische System der Weltgesellschaft.- 6.4 Moderate Abklärung der Staategesellschaft: Der späte Luhmann im Kontext der Govemance- und Dezentrierungsdebatte.- 7. Schlussbetrachtung.- Personen- und Sachregister.
Vorwort.- 1. Einleitung.- 1.1 Ausgangsproblematik und Erkenntnisinteresse.- 1.2 Politikwissenschaft und Grand Theory.- 1.3 Luhmann und die politische Theorie.- 1.4 Forschungsstand und Aufbau der Studie.- 2. Methodische Überlegungen.- 2.1 Hermeneutische Grundlagen der Theorierekonstraktion.- 2.2 Wissenschaftstheoretische Struktur der Theorierekonstruktion.- 3. Politische Steuerung und Legitimität: Die Grundpfeiler der modernen Staatsgesellschaft.- 3.1 Der Steuermanns-Topos als Wurzel und Metapher politischen Gestaltungswillens.- 3.2 Variation politischer Semantik im Wohlfahrtsstaat: Politische Planung und Steuerung.- 3.3 Akteurtheorie politischer Steuerung im Kooperativen Staat.- 3.4 Legitimitätsgrundlagen der Staatsgesellschaft.- 3.5 Normative Geltung versus Leistungseffizienz: Die prekäre Legitimität des Wohlfahrtsstaates.- 4. Luhmann I: Konservatismus aus Komplexität.- 4.1 Systemtheoretischer Bezugsrahmen: Theorie umweltoffener Handlungssysteme.- 4.2 Gesellschaft als funktional differenzierte Inklusionsordnung.- 4.3 Das politische System der Gesellschaft.- 4.4 Die Problematik politischer Gesellschaftssteuerung.- 4.5 Legitimation durch Verfahren.- 4.6 Konservatismus aus Komplexität: Kritische Bilanz einer Systemtheorie der Politik beim frühen Luhmann.- 5. Luhmann II: Radikaler Steuerungsskeptizismus.- 5.1 Systemtheoretischer Bezugsrahmen: Theorie autopoietischer Kommunikationssysteme.- 5.2 Polykontexturale Gesellschaft.- 5.3 Autopoiesis des politischen Systems.- 5.4 Kritik der Akteurtheorie politischer Gesellschaftssteuerung.- 5.5 Radikaler Steuerungsskeptizismus: Kritische Bilanz einer Systemtheorie der Politik beim autopoietischen Luhmann.- 6. Luhmann III: Systemtheorie der Politik zwischen Organisation, Utopie und Globalisierung.- 6.1 Politische Steuerung inder Zentrum-Peripherie-Dimension.- 6.2 Die Utopie der politischen Gesellschaftssteuerung.- 6.3 Das politische System der Weltgesellschaft.- 6.4 Moderate Abklärung der Staategesellschaft: Der späte Luhmann im Kontext der Govemance- und Dezentrierungsdebatte.- 7. Schlussbetrachtung.- Personen- und Sachregister.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826