In den vergangenen Jahren haben der Anschlag auf die Synagoge in Halle an der Saale und andere antisemitische Vorfälle die deutsche Öffentlichkeit aufgeschreckt. Es häufen sich die Nachrichten, wonach sich Juden in Deutschland wieder unsicher fühlen und erneut mit dem Gedanken spielen, das Land zu verlassen. Doch nimmt der Antisemitismus in Deutschland und Europa tatsächlich zu? Und wie kann die nichtjüdische Mehrheit einer solchen Entwicklung begegnen? In dem vorliegenden Buch gehen renommierte Wissenschaftler und Journalisten diesen Fragen nach, erläutern die Defizite in der…mehr
In den vergangenen Jahren haben der Anschlag auf die Synagoge in Halle an der Saale und andere antisemitische Vorfälle die deutsche Öffentlichkeit aufgeschreckt. Es häufen sich die Nachrichten, wonach sich Juden in Deutschland wieder unsicher fühlen und erneut mit dem Gedanken spielen, das Land zu verlassen. Doch nimmt der Antisemitismus in Deutschland und Europa tatsächlich zu? Und wie kann die nichtjüdische Mehrheit einer solchen Entwicklung begegnen? In dem vorliegenden Buch gehen renommierte Wissenschaftler und Journalisten diesen Fragen nach, erläutern die Defizite in der Kommunikationskultur, die einer Verständigung verschiedener Bevölkerungsgruppen im Wege stehen, und entwickeln Vorschläge, wie sie sich überwinden lassen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Kurt Reumann 9 Der Mond ist in der Leipziger Straße am größten. Über das Heimweh vieler Juden in aller Welt nach Berlin I. Antisemitismus in Deutschland Heinrich August Winkler 23 Die deutsche Gesellschaft der Weimarer Republik und der Antisemitismus Thomas Petersen 43 Wie antisemitisch ist Deutschland? Sybille Steinbacher 55 Katastrophe, Verderben, Vernichtung. Vom Schweigen über den Holocaust und dem langen Weg zum Begriff Stefan Locke 69 Die Gleichgültigkeit ist die größte Gefahr. Über jüdisches Leben in Thüringen, Antisemitismus und die Folgen des Einzugs der AfD in den politischen Alltag. Ein Interview mit Reinhard Schramm, Stephan Kramer und Alexander Nachama II. Antisemitismus in Europa und in der islamischen Welt Wolfgang Günter Lerch 86 Über Antisemitismus im Islam Gina Thomas 100 Antisemitismus ausgerechnet in der Labour Party Jürg Altwegg 111 Europa ohne Juden? Frankreich im Taumel des Antisemitismus III. Probleme der Kommunik ation Ze'ev Avrahami 127 Über Zwiebeln, Appeasementpolitik und die Lüge als neue Wahrheit Kurt Reumann 133 Kämpfen und kochen gegen Rassenhass. Was Ze'ev Avrahami uns zu sagen hat Hans Mathias Kepplinger 136 Vertrauensverlust Kurt Reumann 151 Streiten nach allen Regeln der Kunst. Von Abaelard bis Moses Mendelssohn und Nathan dem Weisen Kurt Reumann 183 Streit als Leistungssport Kurt Reumann 218 Das Internet macht alles schlimmer. Wie die neuen Medien Antisemitismus verbreiten. Ein Interview mit Monika Schwarz-Friesel Vor und nach Auschwitz. Eine Literaturliste für Jugendliche und Erwachsene 225 Autorinnen und Autoren 232 Register 235
Kurt Reumann 9 Der Mond ist in der Leipziger Straße am größten. Über das Heimweh vieler Juden in aller Welt nach Berlin I. Antisemitismus in Deutschland Heinrich August Winkler 23 Die deutsche Gesellschaft der Weimarer Republik und der Antisemitismus Thomas Petersen 43 Wie antisemitisch ist Deutschland? Sybille Steinbacher 55 Katastrophe, Verderben, Vernichtung. Vom Schweigen über den Holocaust und dem langen Weg zum Begriff Stefan Locke 69 Die Gleichgültigkeit ist die größte Gefahr. Über jüdisches Leben in Thüringen, Antisemitismus und die Folgen des Einzugs der AfD in den politischen Alltag. Ein Interview mit Reinhard Schramm, Stephan Kramer und Alexander Nachama II. Antisemitismus in Europa und in der islamischen Welt Wolfgang Günter Lerch 86 Über Antisemitismus im Islam Gina Thomas 100 Antisemitismus ausgerechnet in der Labour Party Jürg Altwegg 111 Europa ohne Juden? Frankreich im Taumel des Antisemitismus III. Probleme der Kommunik ation Ze'ev Avrahami 127 Über Zwiebeln, Appeasementpolitik und die Lüge als neue Wahrheit Kurt Reumann 133 Kämpfen und kochen gegen Rassenhass. Was Ze'ev Avrahami uns zu sagen hat Hans Mathias Kepplinger 136 Vertrauensverlust Kurt Reumann 151 Streiten nach allen Regeln der Kunst. Von Abaelard bis Moses Mendelssohn und Nathan dem Weisen Kurt Reumann 183 Streit als Leistungssport Kurt Reumann 218 Das Internet macht alles schlimmer. Wie die neuen Medien Antisemitismus verbreiten. Ein Interview mit Monika Schwarz-Friesel Vor und nach Auschwitz. Eine Literaturliste für Jugendliche und Erwachsene 225 Autorinnen und Autoren 232 Register 235
Rezensionen
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 23.11.2021Wenn es "nur" um ein Phänomen aus dunkler Vergangenheit ginge, könnte man das von Kurt Reumann und Thomas Petersen herausgegebene Buch leichteren Herzens zur Hand nehmen. Der Sammelband beleuchtet sowohl historische als auch brandaktuelle Aspekte des Themas. Nicht fehlen darf dabei ein Kapitel über die unheilvolle Rolle der sozialen Medien. Laut Umfragen hat der Judenhass in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten zwar nicht signifikant zugenommen. Aber angesichts eines Terroranschlags wie dem von Halle will Befriedigung darüber nicht aufkommen.
Kurt Reumann/Thomas Petersen (Hrsg.): Nirgends scheint der Mond so hell wie über Berlin. Herbert von Halem Verlag, Köln 2021. 252 S.,