Horst Keßler
NMR - Mein Kompass in der Organischen und Medizinischen Chemie
Horst Keßler
NMR - Mein Kompass in der Organischen und Medizinischen Chemie
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Immer wenn er meinte, sein Forschungsgebiet verstanden zu haben, suchte er nach einer neuen Arbeitsrichtung. Er machte sich so, entgegen manchem Rat, einen großen Namen in der NMR-Spektroskopie sowie in der Bioorganischen und Medizinischen Chemie.
Horst Kessler (_1940), einst sehr guter Sportschwimmer, zog seine "Bahn in der Chemie" von Suhl über Leipzig nach Tübingen, Frankfurt und schließlich 1989 zur TU München (TUM). Dort leitete er das von ihm gegründete Bayerische NMR-Zentrum, ein Leuchtturm der medizinischen Proteinforschung.
Die räumliche Anordnung von Atomen und Atomgruppen und…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Larry E. OvermanDesigning Synthetic Methods and Natural Products Synthesis39,80 €
- Hubert SchmidbaurFrom Chemical Craftsmanship to the Art of Gilding Atoms39,80 €
- Gerhard ErtlMy Life with Science39,80 €
- Franz EffenbergerVon Aromaten und Heterocyclen zur Bio- und Nanotechnologie39,80 €
- Stephen MossWie zehn Vögel die Welt veränderten24,00 €
- Philip BallExperimente38,00 €
- Vaclav SmilInnovationen und Erfindungen22,00 €
-
-
-
Immer wenn er meinte, sein Forschungsgebiet verstanden zu haben, suchte er nach einer neuen Arbeitsrichtung. Er machte sich so, entgegen manchem Rat, einen großen Namen in der NMR-Spektroskopie sowie in der Bioorganischen und Medizinischen Chemie.
Horst Kessler (_1940), einst sehr guter Sportschwimmer, zog seine "Bahn in der Chemie" von Suhl über Leipzig nach Tübingen, Frankfurt und schließlich 1989 zur TU München (TUM). Dort leitete er das von ihm gegründete Bayerische NMR-Zentrum, ein Leuchtturm der medizinischen Proteinforschung.
Die räumliche Anordnung von Atomen und Atomgruppen und ihre Beweglichkeit aufzuspüren ist sein Metier: erst in kleinen organischen Modellverbindungen, dann in immer größeren, biologisch interessanten Molekülen und Arzneiwirkstoffen.
Horst Kesslers große Schule ist international und so vielseitig wie seine Forschung - mit der Anwendung immer im Blick.
l-i-c.org
Horst Kessler (_1940), einst sehr guter Sportschwimmer, zog seine "Bahn in der Chemie" von Suhl über Leipzig nach Tübingen, Frankfurt und schließlich 1989 zur TU München (TUM). Dort leitete er das von ihm gegründete Bayerische NMR-Zentrum, ein Leuchtturm der medizinischen Proteinforschung.
Die räumliche Anordnung von Atomen und Atomgruppen und ihre Beweglichkeit aufzuspüren ist sein Metier: erst in kleinen organischen Modellverbindungen, dann in immer größeren, biologisch interessanten Molekülen und Arzneiwirkstoffen.
Horst Kesslers große Schule ist international und so vielseitig wie seine Forschung - mit der Anwendung immer im Blick.
l-i-c.org
Produktdetails
- Produktdetails
- Lives in Chemistry - Lebenswerke in der Chemie 8
- Verlag: GNT-Verlag
- Seitenzahl: 303
- Erscheinungstermin: 16. Dezember 2023
- Deutsch
- Abmessung: 256mm x 177mm x 39mm
- Gewicht: 1000g
- ISBN-13: 9783862251322
- ISBN-10: 3862251322
- Artikelnr.: 68520116
- Lives in Chemistry - Lebenswerke in der Chemie 8
- Verlag: GNT-Verlag
- Seitenzahl: 303
- Erscheinungstermin: 16. Dezember 2023
- Deutsch
- Abmessung: 256mm x 177mm x 39mm
- Gewicht: 1000g
- ISBN-13: 9783862251322
- ISBN-10: 3862251322
- Artikelnr.: 68520116
1971-1988 Ordentlicher Professor für Organische Chemie an der Universität Frankfurt; 1989-2008 Ordentlicher Professor für Organische Chemie an der TU München; seit 2008 Carl von Linde Professor ("Emeritus of Excellence") am Institute of Advanced Studies, TU München
Vorbemerkung
1 Von Thüringen nach Tübingen
2 Frankfurt: Peptide und NMR
3 TU München I: Von Peptiden zu Proteinen
4 TU München II: Biologische Wirkungen im Fokus
5 TU München III: Medizinische Anwendungen
6 Abschluss und Privates
Anhang
1 Von Thüringen nach Tübingen
- Kindheit und Jugend in Suhl
- Studium in Leipzig und Tübingen – die Flucht
- Diplom- und Doktorarbeit bei Eugen Müller
- Habilitation über Dynamische NMR-Spektroskopie
- Innermolekulare Beweglichkeit: Rotationen um Bindungen
- Syn-anti-Isomerisierung von Iminen und Inversion am pyramidalen Stickstoff
- Nomenklatur: Isomerisierung vs. Topomerisierung
- Nach der Habilitation
2 Frankfurt: Peptide und NMR
- Der größere Arbeitskreis
- Neue Ziele auf unbekanntem Terrain
- Orbitalkontrollierte Reaktionen
- Konformationen in unterschiedlicher Umgebung
- Peptidchemie
- Know-how-Transfer
- NMR-Methoden zur Bestimmung der Struktur von Peptiden
- Peptid-NMR-Spektroskopie
- Der NOE-Effekt (dipolare Kopplung)
- COLOC
- Experimente im Rotierenden Magnetfeld: TOCSY, CAMELSPIN/ROESY
- Selektive Anregung und Relay-Techniken
- Strukturbestimmung in Lösung: NMR und MD-Rechnungen
- Das Immunsuppressivum Cyclosporin A
- Fachgruppe Magnetische Resonanz und
3 TU München I: Von Peptiden zu Proteinen
- Aktivitäten werden vielfältiger
- Richard Ernst: Ehrenpromotion, NMR-Kurs in Moskau, Nobelpreis
- Der Beginn an der TU München in Garching
- Wieder in Leipzig
- „Chemische Spielereien“ mit Peptiden; Peptidmimetika
- Übersicht
- Cyclische Peptide (A)
- Einbau von d-Aminosäuren: der Nutzen der Stereochemie (B)
- Isosterer Ersatz der Peptidbindung (C, D, E)
- Kurzer Nachtrag zum Verständnis der Peptidkonformationen
- N-Alkylierung (F)
- Peptoide (G)
- Azapeptide (H)
- Ersatz von ganzen Fragmenten: „Süße Varianten“, Schleifen-Mimetika
- NMR in Garching – Wanderung zwischen den Dimensionen
- Organisatorisches
- Das Bayerischen NMR-Zentrum (BNMRZ)
- Noch ein paar grundlegende Beiträge zu NMR-Techniken
- Bestimmung von Proteinstrukturen
- Unsere ersten Strukturbestimmungen
- Riboflavin-Synthase (RiSy), VAT-N und Evolution von Proteinstrukturen
- p53, der Wächter des Genoms
- Die Spinnenseide
- Heutiger Stand der Strukturbestimmung von Biomakromolekülen
- Besondere Aktivitäten und Rufe
4 TU München II: Biologische Wirkungen im Fokus
- Somatostatin und die Entwicklung von Integrinliganden
- Somatostatin Oligomerisierung von Wirkstrukturen
- Liganden für den Chemokin-Rezeptor CXCR4
- Ligandenentwicklung für Integrine
- Zelladhäsion und Beschichtung von Biomaterialien
- Biophysikalische Untersuchungen zur Zelladhäsion
- Beschichtung von Biomaterialien
- Molekulare Bildgebung mit bioaktiven Liganden
- Allgemeines
- Bildgebung mit Liganden für das Integrin αvβ3
- Bildgebung für andere RGD-erkennende Integrin-Subtypen
- Der Chemokinrezeptor CXCR4
- Intraoperative Bildgebung
- Schlussbemerkung zur Bildgebung
5 TU München III: Medizinische Anwendungen
- Gedanken zum Zeitpunkt der Emeritierung
- Integrin-gerichtete Wirkstoffentwicklung
- Medizinische Anwendungen von Integrin-Liganden
- Von Viren lernen: Gezielte Krebstherapie durch „Integrin-Logistik“
- Weitere Anwendungen der Integrinaktivierung
- Kollaborationen auf dem Integringebiet
- Orale Verfügbarkeit von Peptiden
- Allgemeines
- Die vielen Wege vom Darm ins Blut
- Die Suche nach der Gerüstkonformation permeabler Peptide Organoide des Darmepithels zu mechanistischen Untersuchungen
- Design eines hoch-aktiven, selektiven und oral verfügbaren Liganden für das Integrin αvβ3
6 Abschluss und Privates
- Tagungen, Gastprofessuren und andere Reisen Große und kleine Reisen
- Private Reminiszenzen
Anhang
- Vita
- Chemistree
- Laborbuch
- Geburtstagsbeitrag
- Publikationen
- Literatur
- Inhalt
- Links
- Bildquellen
- Personen
Vorbemerkung
1 Von Thüringen nach Tübingen
2 Frankfurt: Peptide und NMR
3 TU München I: Von Peptiden zu Proteinen
4 TU München II: Biologische Wirkungen im Fokus
5 TU München III: Medizinische Anwendungen
6 Abschluss und Privates
Anhang
1 Von Thüringen nach Tübingen
- Kindheit und Jugend in Suhl
- Studium in Leipzig und Tübingen – die Flucht
- Diplom- und Doktorarbeit bei Eugen Müller
- Habilitation über Dynamische NMR-Spektroskopie
- Innermolekulare Beweglichkeit: Rotationen um Bindungen
- Syn-anti-Isomerisierung von Iminen und Inversion am pyramidalen Stickstoff
- Nomenklatur: Isomerisierung vs. Topomerisierung
- Nach der Habilitation
2 Frankfurt: Peptide und NMR
- Der größere Arbeitskreis
- Neue Ziele auf unbekanntem Terrain
- Orbitalkontrollierte Reaktionen
- Konformationen in unterschiedlicher Umgebung
- Peptidchemie
- Know-how-Transfer
- NMR-Methoden zur Bestimmung der Struktur von Peptiden
- Peptid-NMR-Spektroskopie
- Der NOE-Effekt (dipolare Kopplung)
- COLOC
- Experimente im Rotierenden Magnetfeld: TOCSY, CAMELSPIN/ROESY
- Selektive Anregung und Relay-Techniken
- Strukturbestimmung in Lösung: NMR und MD-Rechnungen
- Das Immunsuppressivum Cyclosporin A
- Fachgruppe Magnetische Resonanz und
3 TU München I: Von Peptiden zu Proteinen
- Aktivitäten werden vielfältiger
- Richard Ernst: Ehrenpromotion, NMR-Kurs in Moskau, Nobelpreis
- Der Beginn an der TU München in Garching
- Wieder in Leipzig
- „Chemische Spielereien“ mit Peptiden; Peptidmimetika
- Übersicht
- Cyclische Peptide (A)
- Einbau von d-Aminosäuren: der Nutzen der Stereochemie (B)
- Isosterer Ersatz der Peptidbindung (C, D, E)
- Kurzer Nachtrag zum Verständnis der Peptidkonformationen
- N-Alkylierung (F)
- Peptoide (G)
- Azapeptide (H)
- Ersatz von ganzen Fragmenten: „Süße Varianten“, Schleifen-Mimetika
- NMR in Garching – Wanderung zwischen den Dimensionen
- Organisatorisches
- Das Bayerischen NMR-Zentrum (BNMRZ)
- Noch ein paar grundlegende Beiträge zu NMR-Techniken
- Bestimmung von Proteinstrukturen
- Unsere ersten Strukturbestimmungen
- Riboflavin-Synthase (RiSy), VAT-N und Evolution von Proteinstrukturen
- p53, der Wächter des Genoms
- Die Spinnenseide
- Heutiger Stand der Strukturbestimmung von Biomakromolekülen
- Besondere Aktivitäten und Rufe
4 TU München II: Biologische Wirkungen im Fokus
- Somatostatin und die Entwicklung von Integrinliganden
- Somatostatin Oligomerisierung von Wirkstrukturen
- Liganden für den Chemokin-Rezeptor CXCR4
- Ligandenentwicklung für Integrine
- Zelladhäsion und Beschichtung von Biomaterialien
- Biophysikalische Untersuchungen zur Zelladhäsion
- Beschichtung von Biomaterialien
- Molekulare Bildgebung mit bioaktiven Liganden
- Allgemeines
- Bildgebung mit Liganden für das Integrin αvβ3
- Bildgebung für andere RGD-erkennende Integrin-Subtypen
- Der Chemokinrezeptor CXCR4
- Intraoperative Bildgebung
- Schlussbemerkung zur Bildgebung
5 TU München III: Medizinische Anwendungen
- Gedanken zum Zeitpunkt der Emeritierung
- Integrin-gerichtete Wirkstoffentwicklung
- Medizinische Anwendungen von Integrin-Liganden
- Von Viren lernen: Gezielte Krebstherapie durch „Integrin-Logistik“
- Weitere Anwendungen der Integrinaktivierung
- Kollaborationen auf dem Integringebiet
- Orale Verfügbarkeit von Peptiden
- Allgemeines
- Die vielen Wege vom Darm ins Blut
- Die Suche nach der Gerüstkonformation permeabler Peptide Organoide des Darmepithels zu mechanistischen Untersuchungen
- Design eines hoch-aktiven, selektiven und oral verfügbaren Liganden für das Integrin αvβ3
6 Abschluss und Privates
- Tagungen, Gastprofessuren und andere Reisen Große und kleine Reisen
- Private Reminiszenzen
Anhang
- Vita
- Chemistree
- Laborbuch
- Geburtstagsbeitrag
- Publikationen
- Literatur
- Inhalt
- Links
- Bildquellen
- Personen