Paris, Weihnachten 1968: Thomas Harding ist ein letztes Mal in die Stadt der Liebe gereist, denn er hat nicht mehr lange zu leben. In seinem Gepäck befindet sich ein Stapel Briefe – nach Jahreszahlen geordnet und gehalten von einem roten Band. Ein zusätzlicher Brief ist noch relativ neu, ihn wird er
zuletzt lesen ...
Der erste Brief ist von September 1914. Damals ist Thomas in die Armee…mehrParis, Weihnachten 1968: Thomas Harding ist ein letztes Mal in die Stadt der Liebe gereist, denn er hat nicht mehr lange zu leben. In seinem Gepäck befindet sich ein Stapel Briefe – nach Jahreszahlen geordnet und gehalten von einem roten Band. Ein zusätzlicher Brief ist noch relativ neu, ihn wird er zuletzt lesen ...
Der erste Brief ist von September 1914. Damals ist Thomas in die Armee eingetreten, um sein Land (England) im Krieg gegen die Deutschen zu unterstützen. Mit ihm zusammen hat sich sein bester Freund Will freiwillig gemeldet. Alle denken, der Krieg wäre nur eine Sache von Monaten, Weihnachten würden sie in Paris feiern. Wills Schwester Evelyn ist von Kindheit an die Dritte im Bund der Freunde. Sie bleibt in Oxford zurück und versucht mit Briefen, die Jungs bei Laune und die Moral hochzuhalten. Viel lieber würde sie selber kämpfen, aber: „Jungs gehen aufs College und in den Krieg. Mädchen machen eine gute Partie.“ (S. 24) Noch beneidet sie die beiden, doch je länger der Krieg dauert und je mehr trotz der Zensur des Propagandaministeriums durchsickert, was sich an der Front wirklich abspielt, desto mutloser wird auch Evelyn „Manchmal habe ich das Gefühl, ich könnte wie ein Löwenzahnsamen im Wind fortgeweht werden, wenn ich mich nicht an etwas festhalte, das solide und beständig und unveränderlich ist.“ (S. 76) Sehr bald werden die Briefe, die Thomas und Evelyn tauschen, ihre Lichtblicke, ihre Anker in dem Wahnsinn um sie herum. Sie machen das Grauen erträglicher: „Wir werden diesen Krieg gemeinsam überstehen, Du und ich.“ (S. 114)
Evie war schon vorher modern und fortschrittlich, aber der Krieg emanzipiert sie noch mehr. Wie so viele andere Frauen möchte auch sie etwas beitragen. Sie beginnt bei der Post zu arbeiten und eine Kolumne über das Leben der Zurückgebliebenen zu schreiben – aber viel lieber würde sie direkt von der Front berichten ...
Auch Tom wird immer desillusionierter. Seine Kameraden um ihn herum sterben schneller, als Nachschub kommt. Warum sollte ausgerechnet er überleben. Ist das überhaupt noch ein Leben, für das es sich zu kämpfen lohnt? Zum Glück spornt Evie ihn immer wieder an: „Mach Dir keine Sorgen, ich werde durchhalten, Evie. Schließlich habe ich nichts anderes zu tun.“ (S. 102)
„Noch bevor das Jahr zu Ende ist“ ist ein sehr berührender Roman, der dem Leser das Grauen des Krieges durch die Briefform sehr nahe bringt. Man erfährt quasi aus erster Hand, was sie Soldaten und die Daheimgebliebenen aushalten müssen, wie sie täglich ums Überleben kämpfen, versuchen, nicht den Verstand zu verlieren. Und er zeigt auch eine zart aufkeimende Liebe. Evelyn stellt schnell fest, dass sie Thomas durch seine Briefe besser kennenlernt, als es ihr zu Hause im täglichen Umgang je möglich gewesen wäre. Sie beginnt, sich nach seinen Zeilen zu sehnen – hat sie sich etwa in ihn verliebt? Trotz ihrer großen Entfernung und dem um sie herum tobenden Krieg? Und was empfindet er? Er unterschreibt immer mit „in tiefer Zuneigung“ bzw. „in ewiger Freundschaft“ – Liebe klingt anders, oder?!
Obwohl ich mich mit der Briefform des Buches etwas schwer getan habe, hat er die volle Punktzahl und meine Leseempfehlung verdient.