Noch eine Chance für die Religionsphänomenologie?
Vol. 6/7
Herausgegeben:Michaels, Axel; Pezzoli-Olgiati, Daria; Stolz, Erika
Noch eine Chance für die Religionsphänomenologie?
Vol. 6/7
Herausgegeben:Michaels, Axel; Pezzoli-Olgiati, Daria; Stolz, Erika
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Grundfragen der Religionsphänomenologie sind nicht erledigt. Klassifizieren und Vergleichen gehören nach wie vor zu den elementaren Aufgaben der Religionswissenschaft. Die Bestimmung des Gegenstandes "Religion" in unterschiedlichen kulturellen und historischen Kontexten ist unabdingbar; die reflektierte und unverstellte Wahrnehmung fremder religiöser Äusserungen ist eine zentrale Aufgabe religionswissenschaftlichen Fragens. Der vorliegende Band diskutiert die Rolle der Religionsphänomenologie in der Gegenwart. Dazu werden zahlreiche Stimmen aus Europa und den Vereinigten Staaten…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Rêves: visions révélatrices100,60 €
- Das Heilige als Problem der gegenwärtigen Religionswissenschaft40,05 €
- AnonymExegese zu Matthäus 9, 18-2617,95 €
- Kristin KuchtaSynagoge, Kirche, Moschee. Ein Vergleich der Gotteshäuser17,95 €
- Klaus OttoRitus als Gegenstand der Religionswissenschaft und Theaterwissenschaft29,99 €
- Tobias BreidenmoserReligiöse Grundlagen der anthroposophischen Medizin17,95 €
- Jesus und Zachäus. Eine neue Chance für dich und mich (Unterrichtsentwurf im Fach Evangelische Religion in der KlassenstJesus und Zachäus. Eine neue Chance für dich und mich (Unterrichtsentwurf im Fach Evangelische Religion in der Klassenstufe 2)17,95 €
-
-
-
Die Grundfragen der Religionsphänomenologie sind nicht erledigt. Klassifizieren und Vergleichen gehören nach wie vor zu den elementaren Aufgaben der Religionswissenschaft. Die Bestimmung des Gegenstandes "Religion" in unterschiedlichen kulturellen und historischen Kontexten ist unabdingbar; die reflektierte und unverstellte Wahrnehmung fremder religiöser Äusserungen ist eine zentrale Aufgabe religionswissenschaftlichen Fragens. Der vorliegende Band diskutiert die Rolle der Religionsphänomenologie in der Gegenwart. Dazu werden zahlreiche Stimmen aus Europa und den Vereinigten Staaten versammelt, die eine spannende Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Meinungen, Richtungen und Auswertungen ergeben.
Produktdetails
- Produktdetails
- Studia Religiosa Helvetica 7
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 76786
- Seitenzahl: 516
- Deutsch
- Abmessung: 27mm x 150mm x 220mm
- Gewicht: 700g
- ISBN-13: 9783906767864
- ISBN-10: 3906767868
- Artikelnr.: 25971044
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Studia Religiosa Helvetica 7
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 76786
- Seitenzahl: 516
- Deutsch
- Abmessung: 27mm x 150mm x 220mm
- Gewicht: 700g
- ISBN-13: 9783906767864
- ISBN-10: 3906767868
- Artikelnr.: 25971044
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Die Herausgeber: Axel Michaels, 1949, studierte Indologie, Philosophie und Rechtswissenschaft in München, Hamburg und Benares. Von 1992 bis 1996 war er Ordentlicher Professor für Religionswissenschaft an der Universität Bern, seitdem für Klassische Indologie am Südasien-Institut der Universität Heidelberg.
Daria Pezzoli-Olgiati, 1966, studierte Theologie in Freiburg/CH und Zürich. Seit 2000 ist sie Oberassistentin in Religionswissenschaft am Theologischen Seminar der Universität Zürich.
Fritz Stolz, 1942, studierte Theologie und Orientalistik in Zürich und Heidelberg. Seit 1980 ist er Ordentlicher Professor für Religionswissenschaft am Theologischen Seminar der Universität Zürich.
Daria Pezzoli-Olgiati, 1966, studierte Theologie in Freiburg/CH und Zürich. Seit 2000 ist sie Oberassistentin in Religionswissenschaft am Theologischen Seminar der Universität Zürich.
Fritz Stolz, 1942, studierte Theologie und Orientalistik in Zürich und Heidelberg. Seit 1980 ist er Ordentlicher Professor für Religionswissenschaft am Theologischen Seminar der Universität Zürich.
Aus dem Inhalt : Fritz Stolz: Einführung - Gabrielle Oberhänsli-Widmer: Jerusalem als (un-)heilige Stätte in der jüdischen Literatur - Daria Pezzoli-Olgiati: Stadt als Heiliger Raum? Drei mesopotamische Beispiele - Fritz Stolz: Der Schreckensglanz der Götter - Annette Wilke: "Stimmungen" und "Zustände". Indische Ästhetik und Gefühlsreligiosität - Maya Burger: Das Unsagbare im Spiegel der Körpersprache. Zum Umgang hinduistischer Traditionen mit Ekstase - Stephan Peter Bumbacher: Zu den Körpergottheiten im chinesischen Taoismus - Gudula Linck: Qi . Zur Geschichte eines Begriffs - von numinoser Atmosphäre zu Materie/Energie - Hartmut Böhme: Oblique Annäherung an das Heilige aus dem Geist der Gewalt - Axel Michaels: Das ominöse Numinose. Die Präsenz und Absenz der Götter - Christoph Auffarth: Sind heilige Stätten transportabel? Axis mundi und soziales Gedächtnis - Ansgar Jödicke: Gebet, Nutzen, Werbung. Analysen zur Leistung religiöser Handlungen - Gregory D. Alles: Jacques Waardenburg's Phenomenology of Intentions and the Economics of Sacred Space - Jürgen Mohn: Zur Phänomenologie religiöser Zeitvorstellungen. Eine Problemskizze aus religionswissenschaftlicher Sicht - Ulrich Rudolph: Religion und Reflexion. Einige Bemerkungen zur Religionsphänomenologie aus islamwissenschaftlicher Sicht - Hans-Jürg Braun: Notizen zu einer transzendentalphilosophischen Phänomenologie der Religion - Ulrich Berner: Religionsphänomenologie und Skeptizismus - Wolfgang Gantke: Reflexion und Interpretation. Ein nicht-reduzierter Erfahrungsbegriff als Grundlage einer zukunftsfähigen Religionsphänomenologie - Willem Hofstee: Social Reality and the Problem of Demarcation in Theo P. van Baaren's Science of Religion - Burkhard Gladigow: "Imaginierte Objektsprachlichkeit". Der Religionswissenschaftler spricht wie der Gläubige - Jacques Waardenburg: Religionsphänomenologie 2000 - Gustavo Benavides: On Comparisons, Identities and Differences - Axel Michaels: Nachwort. Die Religionsphänomenologie ist tot - Es lebe die Religionsphänomenologie.
Aus dem Inhalt : Fritz Stolz: Einführung - Gabrielle Oberhänsli-Widmer: Jerusalem als (un-)heilige Stätte in der jüdischen Literatur - Daria Pezzoli-Olgiati: Stadt als Heiliger Raum? Drei mesopotamische Beispiele - Fritz Stolz: Der Schreckensglanz der Götter - Annette Wilke: "Stimmungen" und "Zustände". Indische Ästhetik und Gefühlsreligiosität - Maya Burger: Das Unsagbare im Spiegel der Körpersprache. Zum Umgang hinduistischer Traditionen mit Ekstase - Stephan Peter Bumbacher: Zu den Körpergottheiten im chinesischen Taoismus - Gudula Linck: Qi . Zur Geschichte eines Begriffs - von numinoser Atmosphäre zu Materie/Energie - Hartmut Böhme: Oblique Annäherung an das Heilige aus dem Geist der Gewalt - Axel Michaels: Das ominöse Numinose. Die Präsenz und Absenz der Götter - Christoph Auffarth: Sind heilige Stätten transportabel? Axis mundi und soziales Gedächtnis - Ansgar Jödicke: Gebet, Nutzen, Werbung. Analysen zur Leistung religiöser Handlungen - Gregory D. Alles: Jacques Waardenburg's Phenomenology of Intentions and the Economics of Sacred Space - Jürgen Mohn: Zur Phänomenologie religiöser Zeitvorstellungen. Eine Problemskizze aus religionswissenschaftlicher Sicht - Ulrich Rudolph: Religion und Reflexion. Einige Bemerkungen zur Religionsphänomenologie aus islamwissenschaftlicher Sicht - Hans-Jürg Braun: Notizen zu einer transzendentalphilosophischen Phänomenologie der Religion - Ulrich Berner: Religionsphänomenologie und Skeptizismus - Wolfgang Gantke: Reflexion und Interpretation. Ein nicht-reduzierter Erfahrungsbegriff als Grundlage einer zukunftsfähigen Religionsphänomenologie - Willem Hofstee: Social Reality and the Problem of Demarcation in Theo P. van Baaren's Science of Religion - Burkhard Gladigow: "Imaginierte Objektsprachlichkeit". Der Religionswissenschaftler spricht wie der Gläubige - Jacques Waardenburg: Religionsphänomenologie 2000 - Gustavo Benavides: On Comparisons, Identities and Differences - Axel Michaels: Nachwort. Die Religionsphänomenologie ist tot - Es lebe die Religionsphänomenologie.