- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bauen Sie komplexe Schaltungen auf, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben - Node-RED macht es möglich. Mit dem visuellen Programmierkonzept erstellen Sie Flows und Logiken, die Ihre Projekte steuern. Udo Brandes stellt Ihnen dazu in diesem Handbuch alle Nodes vor und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Anforderungen übersichtlich modellieren und passende Dashboards erstellen. So lesen Sie im Handumdrehen automatisiert Sensoren aus, speichern Messwerte ab oder teilen Daten über das Netzwerk mit anderen Systemen.
Aus dem Inhalt:
Installation und GrundlagenDas zentrale Tool: Der…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Miroslav AntolovicEinstieg in SAPUI549,90 €
- Hans-Jürgen SiegertRobotik: Programmierung intelligenter Roboter44,99 €
- Harry KellnerHeimautomation mit IP-Symcon44,90 €
- Bilgin IbryamKubernetes Patterns34,90 €
- Erik BartmannMit Arduino die elektronische Welt entdecken39,95 €
- John BoxallArduino Workshop23,99 €
- John BoxallArduino-Workshops34,90 €
-
-
-
-
Bauen Sie komplexe Schaltungen auf, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben - Node-RED macht es möglich. Mit dem visuellen Programmierkonzept erstellen Sie Flows und Logiken, die Ihre Projekte steuern. Udo Brandes stellt Ihnen dazu in diesem Handbuch alle Nodes vor und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Anforderungen übersichtlich modellieren und passende Dashboards erstellen. So lesen Sie im Handumdrehen automatisiert Sensoren aus, speichern Messwerte ab oder teilen Daten über das Netzwerk mit anderen Systemen.
Aus dem Inhalt:
Installation und GrundlagenDas zentrale Tool: Der Node-RED-EditorDie Basics: Nodes und FlowsDas Dashboard von Node-REDFunktionen programmierenGrundlagenwissen für JavaScript, Node.js und gutes ProgrammierenDaten abrufen und speichernDatenaustausch über MQTT und TCP/IPHacks: Fortgeschrittene Nodes nutzenAppsteuerung und externe AnbindungEigene Nodes entwickeln
Aus dem Inhalt:
Installation und GrundlagenDas zentrale Tool: Der Node-RED-EditorDie Basics: Nodes und FlowsDas Dashboard von Node-REDFunktionen programmierenGrundlagenwissen für JavaScript, Node.js und gutes ProgrammierenDaten abrufen und speichernDatenaustausch über MQTT und TCP/IPHacks: Fortgeschrittene Nodes nutzenAppsteuerung und externe AnbindungEigene Nodes entwickeln
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Rheinwerk Computing / Rheinwerk Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 459/08559
- Seitenzahl: 542
- Erscheinungstermin: 27. Oktober 2021
- Deutsch
- Abmessung: 34mm x 176mm x 243mm
- Gewicht: 1132g
- ISBN-13: 9783836285599
- Artikelnr.: 62246494
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Rheinwerk Computing / Rheinwerk Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 459/08559
- Seitenzahl: 542
- Erscheinungstermin: 27. Oktober 2021
- Deutsch
- Abmessung: 34mm x 176mm x 243mm
- Gewicht: 1132g
- ISBN-13: 9783836285599
- Artikelnr.: 62246494
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Udo Brandes ist selbständiger Programmierer, IT-Entwickler und Autor. Die Möglichkeiten der Mikrocontrollerprogrammierung sind Zukunftsthemen, die ihn faszinieren und mit deren Chancen und Risiken er sich seit langem intensiv befasst. Zuvor war er Systementwickler beim Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen und hat in unterschiedlichen Aufgaben für die Stadt Wuppertal gearbeitet.
Materialien zum Buch ... 15
Einleitung ... 17
1. Node-RED -- das Setup: So starten Sie ... 23
1.1 ... Node-RED -- das zentrale Element ... 23
1.2 ... Node-RED aufsetzen ... 25
1.3 ... Node-RED überall: Docker-Container starten ... 34
1.4 ... Die Ausgaben von Node-RED beim Start ... 38
1.5 ... Node-RED administrieren ... 39
1.6 ... Node-RED absichern ... 44
1.7 ... Node-RED Projekte ... 51
1.8 ... Fazit ... 62
2. Das zentrale Tool: Der Node-RED-Editor ... 63
2.1 ... Den Node-RED-Editor in einem Browser öffnen ... 63
2.2 ... Die Kopfleiste ... 65
2.3 ... Die Node-Palette ... 76
2.4 ... Der Arbeitsbereich ... 84
2.5 ... Die rechte Seitenleiste ... 91
2.6 ... Der erste Flow ... 95
2.7 ... Gute Programmierung ... 97
2.8 ... Flows mit dem Flow-Debugger debuggen ... 105
2.9 ... Probleme mit nrlinter aufspüren ... 108
2.10 ... Fazit ... 111
3. Das Fundament: Die Basics von Node-RED ... 113
3.1 ... Das Message-Konzept von Node-RED ... 113
3.2 ... Die Geschwister inject-Node und debug-Node ... 121
3.3 ... Messages manipulieren: Der change-Node und seine Begleiter ... 124
3.4 ... Dateiformate konvertieren ... 128
3.5 ... Auf Prozessereignisse reagieren ... 130
3.6 ... Sequenzen (Folgen) ... 134
3.7 ... Fazit ... 140
4. Das Node-RED-Dashboard ... 141
4.1 ... Installation ... 141
4.2 ... Browser-Aufruf und Einstellungen ... 143
4.3 ... Der Schnelleinstieg: So erstellen Sie Ihre erste Dashboard-Ausgabe ... 143
4.4 ... Das Dashboard-Design bestimmen ... 146
4.5 ... Die Dashboard-Widgets in Aktion ... 154
4.6 ... Charts und Messanzeigen mit dem Raspberry Pi ... 164
4.7 ... Das Diagramm-Kaleidoskop ... 172
4.8 ... Fazit ... 174
5. Funktionen programmieren ... 175
5.1 ... Einsatz und Funktionsweise des function-Nodes ... 175
5.2 ... Programmierung mit JavaScript ... 183
5.3 ... Programmbeispiele für den function-Node ... 217
5.4 ... Externe Module laden ... 223
5.5 ... Der Monaco-Code-Editor ... 226
5.6 ... Fazit ... 227
6. Daten über Netzwerkprotokolle abrufen ... 229
6.1 ... Daten von einem Server im Netz abrufen ... 229
6.2 ... MQTT: Das IoT-Protokoll ... 257
6.3 ... Arduino & Co. über USB anbinden ... 272
6.4 ... Fazit ... 280
7. Daten mit Node-RED teilen ... 281
7.1 ... E-Mails versenden ... 281
7.2 ... Instant-Messaging und Bots mit Telegram ... 292
7.3 ... Auf die Twitter-API zugreifen ... 310
7.4 ... Geräte mit Pushbullet vernetzen ... 320
7.5 ... Sprachsteuerung mit Alexa ... 331
7.6 ... Google-Dienste integrieren ... 337
7.7 ... Fazit ... 345
8. Daten speichern und archivieren ... 347
8.1 ... Kontextvariablen ... 347
8.2 ... Daten in Dateien speichern ... 353
8.3 ... Node-RED und InfluxDB ... 365
8.4 ... Node-RED und SQLite ... 385
8.5 ... Fazit ... 394
9. Node-RED-Hacks ... 395
9.1 ... Python-Skripte einbinden ... 395
9.2 ... Timer ... 397
9.3 ... »Himmelserscheinungen« auswerten ... 401
9.4 ... Wetterdaten mit OpenWeatherMap ... 404
9.5 ... Zeitangaben formatieren ... 408
9.6 ... Mit Bilddateien arbeiten ... 411
9.7 ... Einen QR-Code generieren ... 413
9.8 ... Geräte mit Ping orten ... 415
9.9 ... Funktionalitäten einer FRITZ!Box nutzen ... 420
9.10 ... FTP -- Daten zwischen Rechnern übertragen ... 427
9.11 ... Fazit ... 434
10. Apps und externe Anbindung ... 435
10.1 ... Apps aus den App-Stores ... 435
10.2 ... Blynk ... 436
10.3 ... Die Termux-App ... 450
10.4 ... Der »Überall-Zugriff« mit ngrok ... 459
10.5 ... Fazit ... 463
11. Dashboards für Fortgeschrittene ... 465
11.1 ... Dynamische Dashboard-Steuerung ... 465
11.2 ... Der template-Node (Widget) ... 467
11.3 ... Fazit ... 485
12. Node-RED in andere Dienste integrieren ... 487
12.1 ... ioBroker ... 487
12.2 ... Node-RED versus externe Dienste ... 499
12.3 ... Fazit ... 501
13. Eigene Nodes erstellen ... 503
13.1 ... Anforderungen definieren ... 503
13.2 ... Arbeitsverzeichnis erstellen und ausgestalten ... 504
13.3 ... Die Datei package.json generieren ... 505
13.4 ... Die Datei .js programmieren ... 506
13.5 ... Ein Icon erstellen ... 511
13.6 ... Die Datei basic-math.html generieren ... 511
13.7 ... Den Node basic-math in Node-RED testen ... 514
13.8 ... Ausblick ... 518
13.9 ... Fazit ... 519
Anhang ... 521
Index ... 535
Einleitung ... 17
1. Node-RED -- das Setup: So starten Sie ... 23
1.1 ... Node-RED -- das zentrale Element ... 23
1.2 ... Node-RED aufsetzen ... 25
1.3 ... Node-RED überall: Docker-Container starten ... 34
1.4 ... Die Ausgaben von Node-RED beim Start ... 38
1.5 ... Node-RED administrieren ... 39
1.6 ... Node-RED absichern ... 44
1.7 ... Node-RED Projekte ... 51
1.8 ... Fazit ... 62
2. Das zentrale Tool: Der Node-RED-Editor ... 63
2.1 ... Den Node-RED-Editor in einem Browser öffnen ... 63
2.2 ... Die Kopfleiste ... 65
2.3 ... Die Node-Palette ... 76
2.4 ... Der Arbeitsbereich ... 84
2.5 ... Die rechte Seitenleiste ... 91
2.6 ... Der erste Flow ... 95
2.7 ... Gute Programmierung ... 97
2.8 ... Flows mit dem Flow-Debugger debuggen ... 105
2.9 ... Probleme mit nrlinter aufspüren ... 108
2.10 ... Fazit ... 111
3. Das Fundament: Die Basics von Node-RED ... 113
3.1 ... Das Message-Konzept von Node-RED ... 113
3.2 ... Die Geschwister inject-Node und debug-Node ... 121
3.3 ... Messages manipulieren: Der change-Node und seine Begleiter ... 124
3.4 ... Dateiformate konvertieren ... 128
3.5 ... Auf Prozessereignisse reagieren ... 130
3.6 ... Sequenzen (Folgen) ... 134
3.7 ... Fazit ... 140
4. Das Node-RED-Dashboard ... 141
4.1 ... Installation ... 141
4.2 ... Browser-Aufruf und Einstellungen ... 143
4.3 ... Der Schnelleinstieg: So erstellen Sie Ihre erste Dashboard-Ausgabe ... 143
4.4 ... Das Dashboard-Design bestimmen ... 146
4.5 ... Die Dashboard-Widgets in Aktion ... 154
4.6 ... Charts und Messanzeigen mit dem Raspberry Pi ... 164
4.7 ... Das Diagramm-Kaleidoskop ... 172
4.8 ... Fazit ... 174
5. Funktionen programmieren ... 175
5.1 ... Einsatz und Funktionsweise des function-Nodes ... 175
5.2 ... Programmierung mit JavaScript ... 183
5.3 ... Programmbeispiele für den function-Node ... 217
5.4 ... Externe Module laden ... 223
5.5 ... Der Monaco-Code-Editor ... 226
5.6 ... Fazit ... 227
6. Daten über Netzwerkprotokolle abrufen ... 229
6.1 ... Daten von einem Server im Netz abrufen ... 229
6.2 ... MQTT: Das IoT-Protokoll ... 257
6.3 ... Arduino & Co. über USB anbinden ... 272
6.4 ... Fazit ... 280
7. Daten mit Node-RED teilen ... 281
7.1 ... E-Mails versenden ... 281
7.2 ... Instant-Messaging und Bots mit Telegram ... 292
7.3 ... Auf die Twitter-API zugreifen ... 310
7.4 ... Geräte mit Pushbullet vernetzen ... 320
7.5 ... Sprachsteuerung mit Alexa ... 331
7.6 ... Google-Dienste integrieren ... 337
7.7 ... Fazit ... 345
8. Daten speichern und archivieren ... 347
8.1 ... Kontextvariablen ... 347
8.2 ... Daten in Dateien speichern ... 353
8.3 ... Node-RED und InfluxDB ... 365
8.4 ... Node-RED und SQLite ... 385
8.5 ... Fazit ... 394
9. Node-RED-Hacks ... 395
9.1 ... Python-Skripte einbinden ... 395
9.2 ... Timer ... 397
9.3 ... »Himmelserscheinungen« auswerten ... 401
9.4 ... Wetterdaten mit OpenWeatherMap ... 404
9.5 ... Zeitangaben formatieren ... 408
9.6 ... Mit Bilddateien arbeiten ... 411
9.7 ... Einen QR-Code generieren ... 413
9.8 ... Geräte mit Ping orten ... 415
9.9 ... Funktionalitäten einer FRITZ!Box nutzen ... 420
9.10 ... FTP -- Daten zwischen Rechnern übertragen ... 427
9.11 ... Fazit ... 434
10. Apps und externe Anbindung ... 435
10.1 ... Apps aus den App-Stores ... 435
10.2 ... Blynk ... 436
10.3 ... Die Termux-App ... 450
10.4 ... Der »Überall-Zugriff« mit ngrok ... 459
10.5 ... Fazit ... 463
11. Dashboards für Fortgeschrittene ... 465
11.1 ... Dynamische Dashboard-Steuerung ... 465
11.2 ... Der template-Node (Widget) ... 467
11.3 ... Fazit ... 485
12. Node-RED in andere Dienste integrieren ... 487
12.1 ... ioBroker ... 487
12.2 ... Node-RED versus externe Dienste ... 499
12.3 ... Fazit ... 501
13. Eigene Nodes erstellen ... 503
13.1 ... Anforderungen definieren ... 503
13.2 ... Arbeitsverzeichnis erstellen und ausgestalten ... 504
13.3 ... Die Datei package.json generieren ... 505
13.4 ... Die Datei .js programmieren ... 506
13.5 ... Ein Icon erstellen ... 511
13.6 ... Die Datei basic-math.html generieren ... 511
13.7 ... Den Node basic-math in Node-RED testen ... 514
13.8 ... Ausblick ... 518
13.9 ... Fazit ... 519
Anhang ... 521
Index ... 535
Materialien zum Buch ... 15
Einleitung ... 17
1. Node-RED -- das Setup: So starten Sie ... 23
1.1 ... Node-RED -- das zentrale Element ... 23
1.2 ... Node-RED aufsetzen ... 25
1.3 ... Node-RED überall: Docker-Container starten ... 34
1.4 ... Die Ausgaben von Node-RED beim Start ... 38
1.5 ... Node-RED administrieren ... 39
1.6 ... Node-RED absichern ... 44
1.7 ... Node-RED Projekte ... 51
1.8 ... Fazit ... 62
2. Das zentrale Tool: Der Node-RED-Editor ... 63
2.1 ... Den Node-RED-Editor in einem Browser öffnen ... 63
2.2 ... Die Kopfleiste ... 65
2.3 ... Die Node-Palette ... 76
2.4 ... Der Arbeitsbereich ... 84
2.5 ... Die rechte Seitenleiste ... 91
2.6 ... Der erste Flow ... 95
2.7 ... Gute Programmierung ... 97
2.8 ... Flows mit dem Flow-Debugger debuggen ... 105
2.9 ... Probleme mit nrlinter aufspüren ... 108
2.10 ... Fazit ... 111
3. Das Fundament: Die Basics von Node-RED ... 113
3.1 ... Das Message-Konzept von Node-RED ... 113
3.2 ... Die Geschwister inject-Node und debug-Node ... 121
3.3 ... Messages manipulieren: Der change-Node und seine Begleiter ... 124
3.4 ... Dateiformate konvertieren ... 128
3.5 ... Auf Prozessereignisse reagieren ... 130
3.6 ... Sequenzen (Folgen) ... 134
3.7 ... Fazit ... 140
4. Das Node-RED-Dashboard ... 141
4.1 ... Installation ... 141
4.2 ... Browser-Aufruf und Einstellungen ... 143
4.3 ... Der Schnelleinstieg: So erstellen Sie Ihre erste Dashboard-Ausgabe ... 143
4.4 ... Das Dashboard-Design bestimmen ... 146
4.5 ... Die Dashboard-Widgets in Aktion ... 154
4.6 ... Charts und Messanzeigen mit dem Raspberry Pi ... 164
4.7 ... Das Diagramm-Kaleidoskop ... 172
4.8 ... Fazit ... 174
5. Funktionen programmieren ... 175
5.1 ... Einsatz und Funktionsweise des function-Nodes ... 175
5.2 ... Programmierung mit JavaScript ... 183
5.3 ... Programmbeispiele für den function-Node ... 217
5.4 ... Externe Module laden ... 223
5.5 ... Der Monaco-Code-Editor ... 226
5.6 ... Fazit ... 227
6. Daten über Netzwerkprotokolle abrufen ... 229
6.1 ... Daten von einem Server im Netz abrufen ... 229
6.2 ... MQTT: Das IoT-Protokoll ... 257
6.3 ... Arduino & Co. über USB anbinden ... 272
6.4 ... Fazit ... 280
7. Daten mit Node-RED teilen ... 281
7.1 ... E-Mails versenden ... 281
7.2 ... Instant-Messaging und Bots mit Telegram ... 292
7.3 ... Auf die Twitter-API zugreifen ... 310
7.4 ... Geräte mit Pushbullet vernetzen ... 320
7.5 ... Sprachsteuerung mit Alexa ... 331
7.6 ... Google-Dienste integrieren ... 337
7.7 ... Fazit ... 345
8. Daten speichern und archivieren ... 347
8.1 ... Kontextvariablen ... 347
8.2 ... Daten in Dateien speichern ... 353
8.3 ... Node-RED und InfluxDB ... 365
8.4 ... Node-RED und SQLite ... 385
8.5 ... Fazit ... 394
9. Node-RED-Hacks ... 395
9.1 ... Python-Skripte einbinden ... 395
9.2 ... Timer ... 397
9.3 ... »Himmelserscheinungen« auswerten ... 401
9.4 ... Wetterdaten mit OpenWeatherMap ... 404
9.5 ... Zeitangaben formatieren ... 408
9.6 ... Mit Bilddateien arbeiten ... 411
9.7 ... Einen QR-Code generieren ... 413
9.8 ... Geräte mit Ping orten ... 415
9.9 ... Funktionalitäten einer FRITZ!Box nutzen ... 420
9.10 ... FTP -- Daten zwischen Rechnern übertragen ... 427
9.11 ... Fazit ... 434
10. Apps und externe Anbindung ... 435
10.1 ... Apps aus den App-Stores ... 435
10.2 ... Blynk ... 436
10.3 ... Die Termux-App ... 450
10.4 ... Der »Überall-Zugriff« mit ngrok ... 459
10.5 ... Fazit ... 463
11. Dashboards für Fortgeschrittene ... 465
11.1 ... Dynamische Dashboard-Steuerung ... 465
11.2 ... Der template-Node (Widget) ... 467
11.3 ... Fazit ... 485
12. Node-RED in andere Dienste integrieren ... 487
12.1 ... ioBroker ... 487
12.2 ... Node-RED versus externe Dienste ... 499
12.3 ... Fazit ... 501
13. Eigene Nodes erstellen ... 503
13.1 ... Anforderungen definieren ... 503
13.2 ... Arbeitsverzeichnis erstellen und ausgestalten ... 504
13.3 ... Die Datei package.json generieren ... 505
13.4 ... Die Datei .js programmieren ... 506
13.5 ... Ein Icon erstellen ... 511
13.6 ... Die Datei basic-math.html generieren ... 511
13.7 ... Den Node basic-math in Node-RED testen ... 514
13.8 ... Ausblick ... 518
13.9 ... Fazit ... 519
Anhang ... 521
Index ... 535
Einleitung ... 17
1. Node-RED -- das Setup: So starten Sie ... 23
1.1 ... Node-RED -- das zentrale Element ... 23
1.2 ... Node-RED aufsetzen ... 25
1.3 ... Node-RED überall: Docker-Container starten ... 34
1.4 ... Die Ausgaben von Node-RED beim Start ... 38
1.5 ... Node-RED administrieren ... 39
1.6 ... Node-RED absichern ... 44
1.7 ... Node-RED Projekte ... 51
1.8 ... Fazit ... 62
2. Das zentrale Tool: Der Node-RED-Editor ... 63
2.1 ... Den Node-RED-Editor in einem Browser öffnen ... 63
2.2 ... Die Kopfleiste ... 65
2.3 ... Die Node-Palette ... 76
2.4 ... Der Arbeitsbereich ... 84
2.5 ... Die rechte Seitenleiste ... 91
2.6 ... Der erste Flow ... 95
2.7 ... Gute Programmierung ... 97
2.8 ... Flows mit dem Flow-Debugger debuggen ... 105
2.9 ... Probleme mit nrlinter aufspüren ... 108
2.10 ... Fazit ... 111
3. Das Fundament: Die Basics von Node-RED ... 113
3.1 ... Das Message-Konzept von Node-RED ... 113
3.2 ... Die Geschwister inject-Node und debug-Node ... 121
3.3 ... Messages manipulieren: Der change-Node und seine Begleiter ... 124
3.4 ... Dateiformate konvertieren ... 128
3.5 ... Auf Prozessereignisse reagieren ... 130
3.6 ... Sequenzen (Folgen) ... 134
3.7 ... Fazit ... 140
4. Das Node-RED-Dashboard ... 141
4.1 ... Installation ... 141
4.2 ... Browser-Aufruf und Einstellungen ... 143
4.3 ... Der Schnelleinstieg: So erstellen Sie Ihre erste Dashboard-Ausgabe ... 143
4.4 ... Das Dashboard-Design bestimmen ... 146
4.5 ... Die Dashboard-Widgets in Aktion ... 154
4.6 ... Charts und Messanzeigen mit dem Raspberry Pi ... 164
4.7 ... Das Diagramm-Kaleidoskop ... 172
4.8 ... Fazit ... 174
5. Funktionen programmieren ... 175
5.1 ... Einsatz und Funktionsweise des function-Nodes ... 175
5.2 ... Programmierung mit JavaScript ... 183
5.3 ... Programmbeispiele für den function-Node ... 217
5.4 ... Externe Module laden ... 223
5.5 ... Der Monaco-Code-Editor ... 226
5.6 ... Fazit ... 227
6. Daten über Netzwerkprotokolle abrufen ... 229
6.1 ... Daten von einem Server im Netz abrufen ... 229
6.2 ... MQTT: Das IoT-Protokoll ... 257
6.3 ... Arduino & Co. über USB anbinden ... 272
6.4 ... Fazit ... 280
7. Daten mit Node-RED teilen ... 281
7.1 ... E-Mails versenden ... 281
7.2 ... Instant-Messaging und Bots mit Telegram ... 292
7.3 ... Auf die Twitter-API zugreifen ... 310
7.4 ... Geräte mit Pushbullet vernetzen ... 320
7.5 ... Sprachsteuerung mit Alexa ... 331
7.6 ... Google-Dienste integrieren ... 337
7.7 ... Fazit ... 345
8. Daten speichern und archivieren ... 347
8.1 ... Kontextvariablen ... 347
8.2 ... Daten in Dateien speichern ... 353
8.3 ... Node-RED und InfluxDB ... 365
8.4 ... Node-RED und SQLite ... 385
8.5 ... Fazit ... 394
9. Node-RED-Hacks ... 395
9.1 ... Python-Skripte einbinden ... 395
9.2 ... Timer ... 397
9.3 ... »Himmelserscheinungen« auswerten ... 401
9.4 ... Wetterdaten mit OpenWeatherMap ... 404
9.5 ... Zeitangaben formatieren ... 408
9.6 ... Mit Bilddateien arbeiten ... 411
9.7 ... Einen QR-Code generieren ... 413
9.8 ... Geräte mit Ping orten ... 415
9.9 ... Funktionalitäten einer FRITZ!Box nutzen ... 420
9.10 ... FTP -- Daten zwischen Rechnern übertragen ... 427
9.11 ... Fazit ... 434
10. Apps und externe Anbindung ... 435
10.1 ... Apps aus den App-Stores ... 435
10.2 ... Blynk ... 436
10.3 ... Die Termux-App ... 450
10.4 ... Der »Überall-Zugriff« mit ngrok ... 459
10.5 ... Fazit ... 463
11. Dashboards für Fortgeschrittene ... 465
11.1 ... Dynamische Dashboard-Steuerung ... 465
11.2 ... Der template-Node (Widget) ... 467
11.3 ... Fazit ... 485
12. Node-RED in andere Dienste integrieren ... 487
12.1 ... ioBroker ... 487
12.2 ... Node-RED versus externe Dienste ... 499
12.3 ... Fazit ... 501
13. Eigene Nodes erstellen ... 503
13.1 ... Anforderungen definieren ... 503
13.2 ... Arbeitsverzeichnis erstellen und ausgestalten ... 504
13.3 ... Die Datei package.json generieren ... 505
13.4 ... Die Datei .js programmieren ... 506
13.5 ... Ein Icon erstellen ... 511
13.6 ... Die Datei basic-math.html generieren ... 511
13.7 ... Den Node basic-math in Node-RED testen ... 514
13.8 ... Ausblick ... 518
13.9 ... Fazit ... 519
Anhang ... 521
Index ... 535
»Das umfassende Handbuch zu Node-RED befasst sich ausführlich mit der visuellen Programmierung von Steuerungen und Logik. Ohne dass dafür besondere Vorkenntnisse erforderlich wären, lernt der Leser, wie sich mithilfe von Node-RED unterschiedliche Geräte, Webservices und Programmierschnittstellen miteinander verbinden lassen.« dotnetpro 202210