68,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Nur in den seltensten Fällen besuchen Straßenkinder öffentliche Schulen. Dafür gehen fast alle einer Beschäftigung im informellen Sektor nach, um ihr Überleben zu sichern. Die Ursachen dafür lassen sich allesamt in ihrer durch Armut geprägten Lebenswirklichkeit finden. Die zentrale Fragestellung der Arbeit ist, herauszufinden, wie die untersuchten Organisationen unter Berücksichtigung dieser Lebenswirklichkeit bei der Konzeption ihres non-formalen Bildungsangebotes die Lebensbedingungen der Zielgruppe effektiv und nachhaltig verbessern können. Zu Beginn wird die komplexe Lebenswirklichkeit der…mehr

Produktbeschreibung
Nur in den seltensten Fällen besuchen Straßenkinder
öffentliche Schulen. Dafür gehen fast alle einer
Beschäftigung im informellen Sektor nach, um ihr
Überleben zu sichern. Die Ursachen dafür lassen sich
allesamt in ihrer durch Armut geprägten
Lebenswirklichkeit finden. Die zentrale Fragestellung
der Arbeit ist, herauszufinden, wie die untersuchten
Organisationen unter Berücksichtigung dieser
Lebenswirklichkeit bei der Konzeption ihres
non-formalen Bildungsangebotes die Lebensbedingungen
der Zielgruppe effektiv und nachhaltig verbessern
können. Zu Beginn wird die komplexe
Lebenswirklichkeit der Straßenkinder Antananarivos
dargestellt. Drei Organisationen, die mit
Straßenkindern arbeiten, werden im Anschluss
präsentiert. Besondere Berücksichtigung finden deren
Ansätze zur beschäftigungsorientierten Bildung. Es
schließt sich die Bewertung der Angemessenheit dieser
pädagogischen Ansätze hinsichtlich der
Lebenswirklichkeit von Straßenkindern an. Schließlich
werden Strategien und Maßnahmen vorgestellt, die zu
einer nachhaltigen Verbesserung der Lebensbedingungen
der Straßenkinder betragen könnten. Die Arbeit
richtet sich an Praktiker und Interessenten der
Entwicklungs- zusammenarbeit.
Autorenporträt
geboren 1980, studierte Erziehungswissenschaft,
Politikwissenschaft und Geographie. Bereits während ihres ersten
Aufenthalts in Madagaskar 2005, war sie von der Insel und ihren
Bewohnern fasziniert. 2006 fanden die empirischen Untersuchungen,
die zu diesem Buch führten, statt. Derzeit arbeitet sie an der TU
Dresden.