- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Welche normativen Konzepte liegen psychischer Gesundheit und Krankheit zugrunde? Was ist eigentlich »normales« Verhalten?Ausgrenzungsphänomene sind in der Gesellschaft an vielen Stellen zu beobachten. Die Begriffe »normal« und »nicht normal« stehen oft für »nachvollziehbar« und »unverständlich«, aber auch für »seelisch gesund« und »psychisch krank«.Asmus Finzen zeigt auf, wie sehr die Vorstellungen sowohl in der Gesellschaft als auch in psychiatrischen Argumentationen zutiefst von Normalitätsannahmen geprägt sind. Von der Soziologie ausgehend, arbeitet er sich über unser Verständnis von…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Nicolas RüschDas Stigma psychischer Erkrankung32,00 €
- Bd.5Alex FüllerMenschen ohne Obdach (Komplexe Krisen und Störungen, Bd. 5)30,00 €
- Dileta Fernandes SequeiraGefangen in der Gesellschaft - Alltagsrassismus in Deutschland29,95 €
- Verborgene Wunden34,90 €
- Bettina ZehetnerReparaturprojekt Mann - Erholungsgebiet Frau: Feministische psychosoziale Beratung bei Beziehungskonflikten, Gewalterfahrung, Trennung und im Umgang mit Arbeit, Geld und Körper19,90 €
- Freda JansenVorurteile, Diskriminierung und (soziale) Wahrnehmung aufgrund der Namensgebung. Namen machen Leute?15,95 €
- Victoria-Katharina SchnadtMuzafer Sherif Gruppendynamik. Bedingungen für das Entstehen sozialer Kategorisierung und Diskriminierung zwischen Gruppen17,95 €
-
-
-
Welche normativen Konzepte liegen psychischer Gesundheit und Krankheit zugrunde? Was ist eigentlich »normales« Verhalten?Ausgrenzungsphänomene sind in der Gesellschaft an vielen Stellen zu beobachten. Die Begriffe »normal« und »nicht normal« stehen oft für »nachvollziehbar« und »unverständlich«, aber auch für »seelisch gesund« und »psychisch krank«.Asmus Finzen zeigt auf, wie sehr die Vorstellungen sowohl in der Gesellschaft als auch in psychiatrischen Argumentationen zutiefst von Normalitätsannahmen geprägt sind. Von der Soziologie ausgehend, arbeitet er sich über unser Verständnis von Gesundheit und Krankheit vor zur Psychiatrie - erhellend, gründlich, manchmal angriffslustig.
Produktdetails
- Produktdetails
- Zur Sache: Psychiatrie
- Verlag: Psychiatrie-Verlag
- Seitenzahl: 144
- Erscheinungstermin: 22. August 2018
- Deutsch
- Abmessung: 197mm x 126mm x 14mm
- Gewicht: 225g
- ISBN-13: 9783884149393
- ISBN-10: 3884149393
- Artikelnr.: 52031953
- Herstellerkennzeichnung
- Psychiatrie Verlag GmbH
- Ursulaplatz 1
- 50668 Köln
- www.psychiatrie-verlag.de
- +49 (0221) 167989-0
- Zur Sache: Psychiatrie
- Verlag: Psychiatrie-Verlag
- Seitenzahl: 144
- Erscheinungstermin: 22. August 2018
- Deutsch
- Abmessung: 197mm x 126mm x 14mm
- Gewicht: 225g
- ISBN-13: 9783884149393
- ISBN-10: 3884149393
- Artikelnr.: 52031953
- Herstellerkennzeichnung
- Psychiatrie Verlag GmbH
- Ursulaplatz 1
- 50668 Köln
- www.psychiatrie-verlag.de
- +49 (0221) 167989-0
Prof. Asmus Finzen war ab 1975 Direktor des Niedersächsischen Landeskrankenhauses Wunstorf. Bis 2003 war er stellv. Ärztlicher Direktor der psychiatrischen Universitätsklinik in Basel. Finzen ist Autor zahlreicher Bücher, einen Überblick finden Sie auf seiner Homepage www.finzen.de.
Vorwort- 8Einführung - 11Diffuse Begrifflichkeiten: normal, merkwürdig, krank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Negative Bewertungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Alles relativ - Normen und Erwartungen - 16Gegenreaktionen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Zunehmende Bereitschaft zur Psychopathologisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Das Dilemma .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Regeln der Mode .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Bewertung sozialen Verhaltens relativ .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Schussbemerkung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23»Normal« ist »gesund« - 25Normal ist gesund - gesund ist normal .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Nicht normal ist krank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Der psychiatrische Krankheitsbegriff .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Soziokulturelle Bewertungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Schwierige Grenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Wie erkennen wir »unnormales« Verhalten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Orientierungsmaßstäbe .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Seelische Gesundheit und psychische Krankheit - taugliche Normalitätsmodelle? - 40Was ist gesund? Was ist krank?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Probleme der Abgrenzung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Subjektives Erleben und »objektive« Maßstäbe .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Häufigkeit psychischer Störungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Medizinische Moden .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Werden psychische Störungen häufiger? .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Gemessene Häufigkeit: psychiatrische Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Schussbemerkung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Normales Verhalten? Zeichen und Symptome - 55Ein Symptom macht noch keine Krankheit .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Beurteilungsprozesse .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Schussbemerkung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Normalität, Befund und Befindlichkeit - - - - - - - - - - - - - - - - 64Der Psychiater übernimmt - der Befund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Das Instrumentarium .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Von Symptomen und Zeichen zum Befund .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Schussbemerkung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Die Kolonisierung des Normalen durch Diagnostik und Klassifikation? - - - - - - - -- - - - - - - - - - - - 82Die internationalen Klassifikationen psychiatrischer Störungen .. . . . . . . . . 83Historische Entwicklung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Alte und neue Unzulänglichkeiten .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86Klassifikation statt Diagnostik .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Medizinfremde Zwecke so mancher Diagnosen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Die neue Unübersichtlichkeit .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Die Kolonisierung des Normalen durch die Psychiatrie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Krank zu sein ist normal - auch psychisch krank zu sein - 97Trügerische Statistik .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Auch »Severe Mental Illness« normal? .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Die Sprache: Stereotyp »Irrer Mörder« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Tendenziöse Darstellung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107Schussbemerkung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109Die Rückeroberung des Normalen durch Prävention? - 110Vor Präventionsutopien sei gewarnt .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Ein früher Irrweg der Sozialen Psychiatrie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Früh- und Risikodiagnostik .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Ausweitung der medizinischen Zuständigkeit .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Schussbemerkung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Die Nagelprobe: forensische Psychiatrie - 120Die forensische Perspektive als Modell? .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121»Normale deutsche Männer« .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Grenzsetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Schussbemerkung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Das Normale ist das Normale - Schlussfolgerungen - - - - - - 131»Rasanter Anstieg« psychischer Krankheiten .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Das Diagnosendilemma .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135Das Normale ist das Normale .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140Literatur - 142
Vorwort- 8Einführung - 11Diffuse Begrifflichkeiten: normal, merkwürdig, krank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Negative Bewertungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Alles relativ - Normen und Erwartungen - 16Gegenreaktionen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Zunehmende Bereitschaft zur Psychopathologisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Das Dilemma .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Regeln der Mode .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Bewertung sozialen Verhaltens relativ .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Schussbemerkung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23»Normal« ist »gesund« - 25Normal ist gesund - gesund ist normal .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Nicht normal ist krank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Der psychiatrische Krankheitsbegriff .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Soziokulturelle Bewertungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Schwierige Grenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Wie erkennen wir »unnormales« Verhalten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Orientierungsmaßstäbe .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Seelische Gesundheit und psychische Krankheit - taugliche Normalitätsmodelle? - 40Was ist gesund? Was ist krank?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Probleme der Abgrenzung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Subjektives Erleben und »objektive« Maßstäbe .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Häufigkeit psychischer Störungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Medizinische Moden .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Werden psychische Störungen häufiger? .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Gemessene Häufigkeit: psychiatrische Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Schussbemerkung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Normales Verhalten? Zeichen und Symptome - 55Ein Symptom macht noch keine Krankheit .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Beurteilungsprozesse .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Schussbemerkung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Normalität, Befund und Befindlichkeit - - - - - - - - - - - - - - - - 64Der Psychiater übernimmt - der Befund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Das Instrumentarium .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Von Symptomen und Zeichen zum Befund .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Schussbemerkung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Die Kolonisierung des Normalen durch Diagnostik und Klassifikation? - - - - - - - -- - - - - - - - - - - - 82Die internationalen Klassifikationen psychiatrischer Störungen .. . . . . . . . . 83Historische Entwicklung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Alte und neue Unzulänglichkeiten .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86Klassifikation statt Diagnostik .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Medizinfremde Zwecke so mancher Diagnosen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Die neue Unübersichtlichkeit .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Die Kolonisierung des Normalen durch die Psychiatrie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Krank zu sein ist normal - auch psychisch krank zu sein - 97Trügerische Statistik .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Auch »Severe Mental Illness« normal? .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Die Sprache: Stereotyp »Irrer Mörder« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Tendenziöse Darstellung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107Schussbemerkung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109Die Rückeroberung des Normalen durch Prävention? - 110Vor Präventionsutopien sei gewarnt .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Ein früher Irrweg der Sozialen Psychiatrie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Früh- und Risikodiagnostik .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Ausweitung der medizinischen Zuständigkeit .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Schussbemerkung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Die Nagelprobe: forensische Psychiatrie - 120Die forensische Perspektive als Modell? .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121»Normale deutsche Männer« .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Grenzsetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Schussbemerkung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Das Normale ist das Normale - Schlussfolgerungen - - - - - - 131»Rasanter Anstieg« psychischer Krankheiten .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Das Diagnosendilemma .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135Das Normale ist das Normale .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140Literatur - 142