3 Angebote ab € 2,00 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
- beschreibt in verständlicher und gut gegliederter Form aktuelle Analyse- und Testmethoden - allgemeine Grundlagen der Labordiagnostik, Einflussgrößen und deren Beseitigung - klassische, aber auch seltene und gesuchte Laborwerte mit Definition, Berechnungsformeln, Einheiten und Umrechnungsfaktoren - die wichtigsten Funktionstests - wichtige technische Routineuntersuchungen - Wachstumsparameter und häufige klinische Klassifikationen
Andere Kunden interessierten sich auch für
- beschreibt in verständlicher und gut gegliederter Form aktuelle Analyse- und Testmethoden
- allgemeine Grundlagen der Labordiagnostik, Einflussgrößen und deren Beseitigung
- klassische, aber auch seltene und gesuchte Laborwerte mit Definition, Berechnungsformeln, Einheiten und Umrechnungsfaktoren
- die wichtigsten Funktionstests
- wichtige technische Routineuntersuchungen
- Wachstumsparameter und häufige klinische Klassifikationen
- allgemeine Grundlagen der Labordiagnostik, Einflussgrößen und deren Beseitigung
- klassische, aber auch seltene und gesuchte Laborwerte mit Definition, Berechnungsformeln, Einheiten und Umrechnungsfaktoren
- die wichtigsten Funktionstests
- wichtige technische Routineuntersuchungen
- Wachstumsparameter und häufige klinische Klassifikationen
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Börm Bruckmeier
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 189
- Deutsch
- Abmessung: 125mm x 95mm x 12mm
- Gewicht: 102g
- ISBN-13: 9783898622301
- ISBN-10: 3898622304
- Artikelnr.: 06409292
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Börm Bruckmeier
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 189
- Deutsch
- Abmessung: 125mm x 95mm x 12mm
- Gewicht: 102g
- ISBN-13: 9783898622301
- ISBN-10: 3898622304
- Artikelnr.: 06409292
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1;Vorwort zur 1. Auflage;4
2;Vorwort zur 5. Auflage;5
3;Inhalt ;6
4;1. Präanalytik;12
4.1;1.1. Einflussfaktoren;12
4.2;1.2. Wichtige Angaben für das Labor;13
4.3;1.3. Tageszeitliche Schwankungen;14
4.4;1.4. Messwerte mit hoher intraindividueller Schwankung;15
4.5;1.5. Standardisierte Blutabnahme;16
4.6;1.6. Beeinflussung durch Hämolyse, Lipämie und Hyperbilirubinämie;17
4.7;1.7. Einflüsse durch die Nahrung;18
4.8;1.8. Einflüsse durch Medikamente;19
4.9;1.9. Haltbarkeit von Proben barkeit;25
4.10;1.10. Präanalytik Urin;26
5;2. Einheiten, statistische Parameter ;27
5.1;2.1. Einheiten;27
5.2;2.2. Statistische Parameter;30
6;3. Klinische Chemie ;34
6.1;3.1. Abkürzungen (Substrate = S.);34
6.2;3.2. Klinisch-chemische Werte ch-;34
7;4. Hämatologie;60
7.1;4.1. Erythrozytenzahlen, Erythrozytenindizes (EDTA-Blut) A-;60
7.2;4.2. Leukozyten (Differenzialblutbild, EDTA-Blut) d,;61
7.3;4.3. Lymphozyten (Differen n Differenzialblutbild, EDTA-Blut);61
7.4;4.4. Knochenmark chenmark;62
7.5;4.5. Hämatologische Parameter;63
8;5. Gerinnung;67
9;6. Hormone;71
10;7. Tumormarker;84
11;8. Medikamente / Toxine;87
12;9. Körperflüssigkeiten ;94
12.1;9.1. Urin;94
12.2;9.2. Stuhl;101
12.3;9.3. Synovialflüssigkeit;103
12.4;9.4. Pleuraflüssigkeit;103
12.5;9.5. Bronchoalveoläre Lavage (BAL);104
12.6;9.6. Aszitespunktat ktat;105
12.7;9.7. Magensaft;106
12.8;9.8. Liquor;106
12.9;9.9. Ejakulat;109
12.10;9.10. Amnionflüssigkeit;110
12.11;9.11. Sonstige Flüssigkeiten;111
12.12;9.12. Speichel;113
13;10. Funktionstests;114
13.1;10.1. Renale Funktionstests;114
13.2;10.2. Gastrointestinale Funktionstests;116
14;11. Herz-Kreislauf;120
14.1;11.1. Elektrokardiogramm (EKG);120
14.2;11.2. Ultraschallkardiogramm (UKG);126
14.3;11.3. Hämodynamische Parameter ämodynamische;137
15;12. Lungenfunktion;143
15.1;12.1. Lungenvolumina, Atemfrequenz;143
15.2;12.2. Atemwegswiderstände/-leitfähigkeit/-compliance ompliance;147
15.3;12.3. Dynamische Ventilationsvolumina/-flüsse;148
15.4;12.4. Criteria for bronchodilator response;150
15.5;12.5. Kriterien für eine pathologische Provokationsreaktion;150
15.6;12.6. Gastransport;151
16;13. Ernährung;154
16.1;13.1. Energiebedarf;154
16.2;13.2. Nährstoffzusammensetzung verschiedener Nahrungsmittel;156
16.3;13.3. Wasserhaushalt;163
16.4;13.4. Lösungen;163
16.5;13.5. Elektrolyte;164
17;14. Wachstum;165
17.1;14.1. Körperoberfläche (KOF) äche;165
17.2;14.2. Gewicht;166
17.3;14.3. Körpergröße ße;171
17.4;14.4. Kopfumfang;175
18;15. Häufige klinische Klassifikationen nische;179
18.1;15.1. Karnofsky Index;179
18.2;15.2. NYHA-Stadien (New York Heart Association);180
18.3;15.3. Angina-Pectoris-Klassifikation gina-(Canadian Cardiovascular Society, CCS);180
18.4;15.4. Lown-Klassifikation;181
18.5;15.5. Fontaine-Ratschow-Klassifikation;181
18.6;15.6. Stadieneinteilung der zerebralen Ischämie dieneinteilung;182
18.7;15.7. Klassifikation Schädel-Hirn-Trauma (SHT);182
18.8;15.8. Glasgow Coma Scale ow;183
18.9;15.9. Klassifikation der Refluxkrankheit xkrankheit nach Savary und Miller;184
18.10;15.10.Forrest-Klassifikation;184
18.11;15.11. Child-Pugh-Kriterien;185
18.12;15.12. FAB-Klassifikation (French-American-British-Group) AB-;186
18.13;15.13. FAB-Klassifikation (French-American-British-Group) up);187
19;16. Abkürzungsverzeichnis;188
20;Literaturverzeichnis;190
21;Index;191
2;Vorwort zur 5. Auflage;5
3;Inhalt ;6
4;1. Präanalytik;12
4.1;1.1. Einflussfaktoren;12
4.2;1.2. Wichtige Angaben für das Labor;13
4.3;1.3. Tageszeitliche Schwankungen;14
4.4;1.4. Messwerte mit hoher intraindividueller Schwankung;15
4.5;1.5. Standardisierte Blutabnahme;16
4.6;1.6. Beeinflussung durch Hämolyse, Lipämie und Hyperbilirubinämie;17
4.7;1.7. Einflüsse durch die Nahrung;18
4.8;1.8. Einflüsse durch Medikamente;19
4.9;1.9. Haltbarkeit von Proben barkeit;25
4.10;1.10. Präanalytik Urin;26
5;2. Einheiten, statistische Parameter ;27
5.1;2.1. Einheiten;27
5.2;2.2. Statistische Parameter;30
6;3. Klinische Chemie ;34
6.1;3.1. Abkürzungen (Substrate = S.);34
6.2;3.2. Klinisch-chemische Werte ch-;34
7;4. Hämatologie;60
7.1;4.1. Erythrozytenzahlen, Erythrozytenindizes (EDTA-Blut) A-;60
7.2;4.2. Leukozyten (Differenzialblutbild, EDTA-Blut) d,;61
7.3;4.3. Lymphozyten (Differen n Differenzialblutbild, EDTA-Blut);61
7.4;4.4. Knochenmark chenmark;62
7.5;4.5. Hämatologische Parameter;63
8;5. Gerinnung;67
9;6. Hormone;71
10;7. Tumormarker;84
11;8. Medikamente / Toxine;87
12;9. Körperflüssigkeiten ;94
12.1;9.1. Urin;94
12.2;9.2. Stuhl;101
12.3;9.3. Synovialflüssigkeit;103
12.4;9.4. Pleuraflüssigkeit;103
12.5;9.5. Bronchoalveoläre Lavage (BAL);104
12.6;9.6. Aszitespunktat ktat;105
12.7;9.7. Magensaft;106
12.8;9.8. Liquor;106
12.9;9.9. Ejakulat;109
12.10;9.10. Amnionflüssigkeit;110
12.11;9.11. Sonstige Flüssigkeiten;111
12.12;9.12. Speichel;113
13;10. Funktionstests;114
13.1;10.1. Renale Funktionstests;114
13.2;10.2. Gastrointestinale Funktionstests;116
14;11. Herz-Kreislauf;120
14.1;11.1. Elektrokardiogramm (EKG);120
14.2;11.2. Ultraschallkardiogramm (UKG);126
14.3;11.3. Hämodynamische Parameter ämodynamische;137
15;12. Lungenfunktion;143
15.1;12.1. Lungenvolumina, Atemfrequenz;143
15.2;12.2. Atemwegswiderstände/-leitfähigkeit/-compliance ompliance;147
15.3;12.3. Dynamische Ventilationsvolumina/-flüsse;148
15.4;12.4. Criteria for bronchodilator response;150
15.5;12.5. Kriterien für eine pathologische Provokationsreaktion;150
15.6;12.6. Gastransport;151
16;13. Ernährung;154
16.1;13.1. Energiebedarf;154
16.2;13.2. Nährstoffzusammensetzung verschiedener Nahrungsmittel;156
16.3;13.3. Wasserhaushalt;163
16.4;13.4. Lösungen;163
16.5;13.5. Elektrolyte;164
17;14. Wachstum;165
17.1;14.1. Körperoberfläche (KOF) äche;165
17.2;14.2. Gewicht;166
17.3;14.3. Körpergröße ße;171
17.4;14.4. Kopfumfang;175
18;15. Häufige klinische Klassifikationen nische;179
18.1;15.1. Karnofsky Index;179
18.2;15.2. NYHA-Stadien (New York Heart Association);180
18.3;15.3. Angina-Pectoris-Klassifikation gina-(Canadian Cardiovascular Society, CCS);180
18.4;15.4. Lown-Klassifikation;181
18.5;15.5. Fontaine-Ratschow-Klassifikation;181
18.6;15.6. Stadieneinteilung der zerebralen Ischämie dieneinteilung;182
18.7;15.7. Klassifikation Schädel-Hirn-Trauma (SHT);182
18.8;15.8. Glasgow Coma Scale ow;183
18.9;15.9. Klassifikation der Refluxkrankheit xkrankheit nach Savary und Miller;184
18.10;15.10.Forrest-Klassifikation;184
18.11;15.11. Child-Pugh-Kriterien;185
18.12;15.12. FAB-Klassifikation (French-American-British-Group) AB-;186
18.13;15.13. FAB-Klassifikation (French-American-British-Group) up);187
19;16. Abkürzungsverzeichnis;188
20;Literaturverzeichnis;190
21;Index;191
1;Vorwort zur 1. Auflage;4
2;Vorwort zur 5. Auflage;5
3;Inhalt ;6
4;1. Präanalytik;12
4.1;1.1. Einflussfaktoren;12
4.2;1.2. Wichtige Angaben für das Labor;13
4.3;1.3. Tageszeitliche Schwankungen;14
4.4;1.4. Messwerte mit hoher intraindividueller Schwankung;15
4.5;1.5. Standardisierte Blutabnahme;16
4.6;1.6. Beeinflussung durch Hämolyse, Lipämie und Hyperbilirubinämie;17
4.7;1.7. Einflüsse durch die Nahrung;18
4.8;1.8. Einflüsse durch Medikamente;19
4.9;1.9. Haltbarkeit von Proben barkeit;25
4.10;1.10. Präanalytik Urin;26
5;2. Einheiten, statistische Parameter ;27
5.1;2.1. Einheiten;27
5.2;2.2. Statistische Parameter;30
6;3. Klinische Chemie ;34
6.1;3.1. Abkürzungen (Substrate = S.);34
6.2;3.2. Klinisch-chemische Werte ch-;34
7;4. Hämatologie;60
7.1;4.1. Erythrozytenzahlen, Erythrozytenindizes (EDTA-Blut) A-;60
7.2;4.2. Leukozyten (Differenzialblutbild, EDTA-Blut) d,;61
7.3;4.3. Lymphozyten (Differen n Differenzialblutbild, EDTA-Blut);61
7.4;4.4. Knochenmark chenmark;62
7.5;4.5. Hämatologische Parameter;63
8;5. Gerinnung;67
9;6. Hormone;71
10;7. Tumormarker;84
11;8. Medikamente / Toxine;87
12;9. Körperflüssigkeiten ;94
12.1;9.1. Urin;94
12.2;9.2. Stuhl;101
12.3;9.3. Synovialflüssigkeit;103
12.4;9.4. Pleuraflüssigkeit;103
12.5;9.5. Bronchoalveoläre Lavage (BAL);104
12.6;9.6. Aszitespunktat ktat;105
12.7;9.7. Magensaft;106
12.8;9.8. Liquor;106
12.9;9.9. Ejakulat;109
12.10;9.10. Amnionflüssigkeit;110
12.11;9.11. Sonstige Flüssigkeiten;111
12.12;9.12. Speichel;113
13;10. Funktionstests;114
13.1;10.1. Renale Funktionstests;114
13.2;10.2. Gastrointestinale Funktionstests;116
14;11. Herz-Kreislauf;120
14.1;11.1. Elektrokardiogramm (EKG);120
14.2;11.2. Ultraschallkardiogramm (UKG);126
14.3;11.3. Hämodynamische Parameter ämodynamische;137
15;12. Lungenfunktion;143
15.1;12.1. Lungenvolumina, Atemfrequenz;143
15.2;12.2. Atemwegswiderstände/-leitfähigkeit/-compliance ompliance;147
15.3;12.3. Dynamische Ventilationsvolumina/-flüsse;148
15.4;12.4. Criteria for bronchodilator response;150
15.5;12.5. Kriterien für eine pathologische Provokationsreaktion;150
15.6;12.6. Gastransport;151
16;13. Ernährung;154
16.1;13.1. Energiebedarf;154
16.2;13.2. Nährstoffzusammensetzung verschiedener Nahrungsmittel;156
16.3;13.3. Wasserhaushalt;163
16.4;13.4. Lösungen;163
16.5;13.5. Elektrolyte;164
17;14. Wachstum;165
17.1;14.1. Körperoberfläche (KOF) äche;165
17.2;14.2. Gewicht;166
17.3;14.3. Körpergröße ße;171
17.4;14.4. Kopfumfang;175
18;15. Häufige klinische Klassifikationen nische;179
18.1;15.1. Karnofsky Index;179
18.2;15.2. NYHA-Stadien (New York Heart Association);180
18.3;15.3. Angina-Pectoris-Klassifikation gina-(Canadian Cardiovascular Society, CCS);180
18.4;15.4. Lown-Klassifikation;181
18.5;15.5. Fontaine-Ratschow-Klassifikation;181
18.6;15.6. Stadieneinteilung der zerebralen Ischämie dieneinteilung;182
18.7;15.7. Klassifikation Schädel-Hirn-Trauma (SHT);182
18.8;15.8. Glasgow Coma Scale ow;183
18.9;15.9. Klassifikation der Refluxkrankheit xkrankheit nach Savary und Miller;184
18.10;15.10.Forrest-Klassifikation;184
18.11;15.11. Child-Pugh-Kriterien;185
18.12;15.12. FAB-Klassifikation (French-American-British-Group) AB-;186
18.13;15.13. FAB-Klassifikation (French-American-British-Group) up);187
19;16. Abkürzungsverzeichnis;188
20;Literaturverzeichnis;190
21;Index;191
2;Vorwort zur 5. Auflage;5
3;Inhalt ;6
4;1. Präanalytik;12
4.1;1.1. Einflussfaktoren;12
4.2;1.2. Wichtige Angaben für das Labor;13
4.3;1.3. Tageszeitliche Schwankungen;14
4.4;1.4. Messwerte mit hoher intraindividueller Schwankung;15
4.5;1.5. Standardisierte Blutabnahme;16
4.6;1.6. Beeinflussung durch Hämolyse, Lipämie und Hyperbilirubinämie;17
4.7;1.7. Einflüsse durch die Nahrung;18
4.8;1.8. Einflüsse durch Medikamente;19
4.9;1.9. Haltbarkeit von Proben barkeit;25
4.10;1.10. Präanalytik Urin;26
5;2. Einheiten, statistische Parameter ;27
5.1;2.1. Einheiten;27
5.2;2.2. Statistische Parameter;30
6;3. Klinische Chemie ;34
6.1;3.1. Abkürzungen (Substrate = S.);34
6.2;3.2. Klinisch-chemische Werte ch-;34
7;4. Hämatologie;60
7.1;4.1. Erythrozytenzahlen, Erythrozytenindizes (EDTA-Blut) A-;60
7.2;4.2. Leukozyten (Differenzialblutbild, EDTA-Blut) d,;61
7.3;4.3. Lymphozyten (Differen n Differenzialblutbild, EDTA-Blut);61
7.4;4.4. Knochenmark chenmark;62
7.5;4.5. Hämatologische Parameter;63
8;5. Gerinnung;67
9;6. Hormone;71
10;7. Tumormarker;84
11;8. Medikamente / Toxine;87
12;9. Körperflüssigkeiten ;94
12.1;9.1. Urin;94
12.2;9.2. Stuhl;101
12.3;9.3. Synovialflüssigkeit;103
12.4;9.4. Pleuraflüssigkeit;103
12.5;9.5. Bronchoalveoläre Lavage (BAL);104
12.6;9.6. Aszitespunktat ktat;105
12.7;9.7. Magensaft;106
12.8;9.8. Liquor;106
12.9;9.9. Ejakulat;109
12.10;9.10. Amnionflüssigkeit;110
12.11;9.11. Sonstige Flüssigkeiten;111
12.12;9.12. Speichel;113
13;10. Funktionstests;114
13.1;10.1. Renale Funktionstests;114
13.2;10.2. Gastrointestinale Funktionstests;116
14;11. Herz-Kreislauf;120
14.1;11.1. Elektrokardiogramm (EKG);120
14.2;11.2. Ultraschallkardiogramm (UKG);126
14.3;11.3. Hämodynamische Parameter ämodynamische;137
15;12. Lungenfunktion;143
15.1;12.1. Lungenvolumina, Atemfrequenz;143
15.2;12.2. Atemwegswiderstände/-leitfähigkeit/-compliance ompliance;147
15.3;12.3. Dynamische Ventilationsvolumina/-flüsse;148
15.4;12.4. Criteria for bronchodilator response;150
15.5;12.5. Kriterien für eine pathologische Provokationsreaktion;150
15.6;12.6. Gastransport;151
16;13. Ernährung;154
16.1;13.1. Energiebedarf;154
16.2;13.2. Nährstoffzusammensetzung verschiedener Nahrungsmittel;156
16.3;13.3. Wasserhaushalt;163
16.4;13.4. Lösungen;163
16.5;13.5. Elektrolyte;164
17;14. Wachstum;165
17.1;14.1. Körperoberfläche (KOF) äche;165
17.2;14.2. Gewicht;166
17.3;14.3. Körpergröße ße;171
17.4;14.4. Kopfumfang;175
18;15. Häufige klinische Klassifikationen nische;179
18.1;15.1. Karnofsky Index;179
18.2;15.2. NYHA-Stadien (New York Heart Association);180
18.3;15.3. Angina-Pectoris-Klassifikation gina-(Canadian Cardiovascular Society, CCS);180
18.4;15.4. Lown-Klassifikation;181
18.5;15.5. Fontaine-Ratschow-Klassifikation;181
18.6;15.6. Stadieneinteilung der zerebralen Ischämie dieneinteilung;182
18.7;15.7. Klassifikation Schädel-Hirn-Trauma (SHT);182
18.8;15.8. Glasgow Coma Scale ow;183
18.9;15.9. Klassifikation der Refluxkrankheit xkrankheit nach Savary und Miller;184
18.10;15.10.Forrest-Klassifikation;184
18.11;15.11. Child-Pugh-Kriterien;185
18.12;15.12. FAB-Klassifikation (French-American-British-Group) AB-;186
18.13;15.13. FAB-Klassifikation (French-American-British-Group) up);187
19;16. Abkürzungsverzeichnis;188
20;Literaturverzeichnis;190
21;Index;191