"This is the first biography of the Jewish-American intellectual Norman Podhoretz, longtime editor of the influential magazine Commentary. As both an editor and a writer, he spearheaded the countercultural revolution of the 1960s and--after he "broke ranks"--the neoconservative response. For years he defined what was at stake in the struggle against communism; recently he has nerved America for a new struggle against jihadist Islam; always he has given substance to debates over the function of religion, ethics, and the arts in our society. The turning point of his life occurred, at the age of forty near a farmhouse in upstate New York, in a mystic clarification. It compelled him to "unlearn" much that he had earlier been taught to value, and it also madehim enemies. Revealing the private as well as the public man, Thomas L. Jeffers chronicles a heroically coherent life"--Provided by publisher.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 30.08.2010Der Pate
Wenn die "Neocons" eine mafiöse Organisation wären, schrieb einmal respektvoll ein deutscher Publizist, dann sei Norman Podhoretz ihr Pate. Der Vordenker der amerikanischen Neokonservativen, 1930 als Sohn jüdischer Einwanderer aus Galizien in Brooklyn geboren, fand als Meisterschüler des liberalen Kulturkritikers Lionel Trilling schnell den Weg nach Manhattan, diskutierte in den Zirkeln der "New York Intellectuals" mit Hannah Arendt, Daniel Bell und Norman Mailer und leitete von 1960 bis 1995 die einflussreiche Monatszeitschrift "Commentary", der er eine konservative Neuausrichtung verpasste. Nun ist in einer ersten Biographie des Journalisten und Literaturkritikers im Detail nachzulesen, wie sich Podhoretz als intellektueller Strippenzieher in einem von ihm selbst gern dramatisch überzeichneten manichäischen Welttheater des Politischen immer neu erfand, wie er mit dem ideologischen Ernst des Kalten Kriegers die Nähe zur Macht suchte und bei Ronald Reagan ebenso Gehör fand wie später bei George W. Bush. Nach eigenem Bekunden hat bei Podhoretz Priorität, was dem Leben dient. Das allerdings ist nicht universalistisch zu verstehen - immer geht es zuerst ums Überleben der eigenen Gemeinschaften, um das Überleben des jüdischen Volkes und das der amerikanischen Nation. Ein so leidenschaftlicher Streithahn wie Podhoretz hätte eine konfrontativere biographische Annäherung verdient als die mitunter betulich ins Devote abrutschende Darstellung des Literaturwissenschaftlers Thomas L. Jeffers. Vor allem im letzten Teil paraphrasiert der Autor oft nur noch einmal überdeutlich die Polemiken seines Protagonisten und verstört den Leser mit affirmativen Reprisen. Podhoretz liest man eben am besten im Wortlaut. Diese Biographie macht Lust darauf. (Thomas L. Jeffers: "Norman Podhoretz". A Biography. Cambridge University Press, New York 2010. 393 S., geb., 36,92 [Euro].) ake.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Wenn die "Neocons" eine mafiöse Organisation wären, schrieb einmal respektvoll ein deutscher Publizist, dann sei Norman Podhoretz ihr Pate. Der Vordenker der amerikanischen Neokonservativen, 1930 als Sohn jüdischer Einwanderer aus Galizien in Brooklyn geboren, fand als Meisterschüler des liberalen Kulturkritikers Lionel Trilling schnell den Weg nach Manhattan, diskutierte in den Zirkeln der "New York Intellectuals" mit Hannah Arendt, Daniel Bell und Norman Mailer und leitete von 1960 bis 1995 die einflussreiche Monatszeitschrift "Commentary", der er eine konservative Neuausrichtung verpasste. Nun ist in einer ersten Biographie des Journalisten und Literaturkritikers im Detail nachzulesen, wie sich Podhoretz als intellektueller Strippenzieher in einem von ihm selbst gern dramatisch überzeichneten manichäischen Welttheater des Politischen immer neu erfand, wie er mit dem ideologischen Ernst des Kalten Kriegers die Nähe zur Macht suchte und bei Ronald Reagan ebenso Gehör fand wie später bei George W. Bush. Nach eigenem Bekunden hat bei Podhoretz Priorität, was dem Leben dient. Das allerdings ist nicht universalistisch zu verstehen - immer geht es zuerst ums Überleben der eigenen Gemeinschaften, um das Überleben des jüdischen Volkes und das der amerikanischen Nation. Ein so leidenschaftlicher Streithahn wie Podhoretz hätte eine konfrontativere biographische Annäherung verdient als die mitunter betulich ins Devote abrutschende Darstellung des Literaturwissenschaftlers Thomas L. Jeffers. Vor allem im letzten Teil paraphrasiert der Autor oft nur noch einmal überdeutlich die Polemiken seines Protagonisten und verstört den Leser mit affirmativen Reprisen. Podhoretz liest man eben am besten im Wortlaut. Diese Biographie macht Lust darauf. (Thomas L. Jeffers: "Norman Podhoretz". A Biography. Cambridge University Press, New York 2010. 393 S., geb., 36,92 [Euro].) ake.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
"Jeffers...skillfully weaves together these and other stories of Podhoretz's dramatic ascent to the peak of influence within the liberal intellectual world." -David Linker, New York Times