56,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die moderne Kultur ist weitgehend durch eine szientistische Grundorientierung geprägt: Als wirklich gilt nur, was sich durch (natur-)wissenschaftliche, also durch wertneutrale Darstellungs- und Erklärungsformen erfassen lässt. Grönert macht demgegenüber deutlich, dass sich der menschliche Geist einem naturwissenschaftlichen Weltzugang grundsätzlich entzieht. Denn die Zuschreibung der intentionalen Einstellungen des Glaubens, Wünschens und Beabsichtigens ist von der Bewertung der Vernünftigkeit der zugeschriebenen Einstellungen untrennbar. Damit entwickelt der Autor einen prinzipiellen Einwand…mehr

Produktbeschreibung
Die moderne Kultur ist weitgehend durch eine szientistische Grundorientierung geprägt: Als wirklich gilt nur, was sich durch (natur-)wissenschaftliche, also durch wertneutrale Darstellungs- und Erklärungsformen erfassen lässt. Grönert macht demgegenüber deutlich, dass sich der menschliche Geist einem naturwissenschaftlichen Weltzugang grundsätzlich entzieht. Denn die Zuschreibung der intentionalen Einstellungen des Glaubens, Wünschens und Beabsichtigens ist von der Bewertung der Vernünftigkeit der zugeschriebenen Einstellungen untrennbar. Damit entwickelt der Autor einen prinzipiellen Einwand gegen das in der Gegenwartsphilosophie einflussreiche Projekt einer naturalistischen Erklärung von Intentionalität, den er an Hand von Brandoms und Dennetts Version dieses Projektes exemplarisch ausbuchstabiert. Der Einwand beruht auf einer eingehenden Analyse des normativen Charakters der zentralen intentionalitätsbezogenen Begriffe des Wunsches und der Absicht, d. h. ihres internen Bezugs zu Rationalitätsbewertungen. Grönert zeigt, dass die spezifische Normativität intentionalitätsbezogener Begriffe im Kontext des praktischen Schliessens verankert ist.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Peter Grönert, geb. in Bonn; 1990-1996 Studium der Philosophie, Linguistik und Soziologie an der Freien Universität Berlin; 1997- 1999 Promotionsstipendium des Ev. Studienwerkes; 1998-1999 Forschungsaufenthalt als Visiting Scholar an der University of Pittsburgh bei Robert Brandom; 1999 bis 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am philosophischen Institut der Universität Leipzig. Seit April 2004 Forschungsaufenthalt als Visiting Scholar an der University of Pittsburgh.