Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 29,95 €
  • Broschiertes Buch

Wenn die sonst gesetzestreuen Bürger in großer Zahl Gesetze übertreten, stellt sich die Frage nach der Wirksamkeit von (Straf-)Gesetzen und Sanktionsandrohungen besonders eindringlich. Die "Kavaliers"- und Massendelinquenz im Verkehr und speziell das Fahren unter Alkoholeinfluß gelten unter Gesichtspunkten rechtspolitischer Steuerung als Bereich, in dem generalpräventive Effekte erzielt werden können, nicht zuletzt deshalb, weil man hier den grundsätzlich "rationalen Akteur" vermutet, der sein Verhalten nach dem Kalkül von Straf-Kosten und Delikt-Nutzen ausrichtet. Die vorliegende Studie…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Wenn die sonst gesetzestreuen Bürger in großer Zahl Gesetze übertreten, stellt sich die Frage nach der Wirksamkeit von (Straf-)Gesetzen und Sanktionsandrohungen besonders eindringlich. Die "Kavaliers"- und Massendelinquenz im Verkehr und speziell das Fahren unter Alkoholeinfluß gelten unter Gesichtspunkten rechtspolitischer Steuerung als Bereich, in dem generalpräventive Effekte erzielt werden können, nicht zuletzt deshalb, weil man hier den grundsätzlich "rationalen Akteur" vermutet, der sein Verhalten nach dem Kalkül von Straf-Kosten und Delikt-Nutzen ausrichtet. Die vorliegende Studie untersucht, wieweit die spezifische Situation des Verkehrsgeschehens solche Kalküle tatsächlich zum Tragen kommen läßt, welche Einflüsse auf die Entscheidung aus der typischen Konsumsituation resultieren und in welchem Maß demgegenüber "moralische Vorentscheidungen" und Normbindungen das Verhalten im Konflikt "Trinken und Fahren" bestimmen. Die Ergebnisse einer Vielzahl empirischer Studien werdenherangezogen, wobei eine repräsentative Befragung von Bundesbürgern im Mittelpunkt steht. Theorie und Empirie legen den Schluß nahe, daß die "Grenzen der Generalprävention" im Straßenverkehr so eng gesteckt sind wie im Bereich der klassischen Kriminalität.
Autorenporträt
Die Autorin: Susanne Karstedt wurde 1949 in Lübeck geboren. Nach dem Studium der Soziologie in Hamburg folgten Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung und Industrie. Von 1977 bis 1986 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld, von 1986 bis 1990 im Sonderforschungsbereich 227 «Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter» an der Universität Bielefeld. Seit 1990 ist sie Lehrbeauftragte an der Universität Hamburg.
Rezensionen
"In Fortgeschrittenen-Kursen zur Kriminologie ist das Buch mit größtem Gewinn einzusetzen." (Rüdiger Lautmann, Soziologische Revue)