152,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
76 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

The most authoritative and most fully annotated critical edition available of Austen's first novel.

Produktbeschreibung
The most authoritative and most fully annotated critical edition available of Austen's first novel.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Jane Austen (1775-1817) was an English author born in Hampshire, England. She's best-known for her novels in which she critiques eighteenth-century society and displays her characteristically sharp wit. Austen's most famous works include 'Sense and Sensibility' (1811), 'Pride and Prejudice' 1813, and 'Emma' (1816). Although her works have now been translated and printed in editions across the globe, Austen was relatively unknown during her lifetime, publishing her novels anonymously.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 04.07.2017

Findest du mich nicht auch?
Catherine Morland aus "Northanger Abbey" zeigt: Einen Heiratsmarkt gibt es, aber keinen Liebesmarkt

Wie war die Mutter des Geliebten zu Tode gekommen? Catherine Morland war sich ganz sicher: Das grauenhafte Geheimnis, das die Abtei von Northanger hütete, stand in verblasster Tinte auf einer Papierrolle. Bei Kerzenschein hatte die Romanheldin das Schriftstück heimlich und voller Angst aus den Schubladen eines verschlossenen Sekretärs gezogen. Doch die Kerze erlosch nachts jäh. Anderntags gelesen, war der Zettel - eine Wäscheliste.

Jane Austens erster Roman, "Northanger Abbey", parodiert nicht nur die damaligen Bestseller, jene "gotischen" Schauergeschichten mit ihren Findelkindern, die sich als Thronerben herausstellen, Nonnen, die einst ehebrecherische Schlossfräulein waren, und haufenweise teuflischen Italienern. Catherine Morlands Glück scheitert fast daran, dass sie solchen sentimentalen Romanen Macht über ihr Herz einräumt. Das Buch, das erst 1818 nach Austens Tod erschien, ist auch eine Komödie der Selbsttäuschung. Denn die Wirklichkeit des Schauerschlosses liegt ebenso in der Wäscheliste, wie die Wirklichkeit der Bälle des Seebades Bath, auf denen Morland debütiert, im Heiratsmarkt liegt, die Wirklichkeit des Heiratsmarktes aber im Streben nach sozialer Besserstellung. Mit Glück und Verstand, gibt Austen zu verstehen, hat das alles nur ausnahmsweise zu tun. Morlands Liebesglück scheitert darum auch fast daran, dass falsche Meinungen über ihren Wohlstand und ihre Absichten kursieren, weil sie mal als äußerst lohnende Beute, mal als Mädchen erscheint, das nur darauf aus ist, einen großen Fisch zu angeln.

"Northanger Abbey" handelt davon, dass Gefühle nicht Mittel zum Zweck sein sollten. An keiner Figur des Romans wird das deutlicher als an Isabella Thorpe. An ihr, der allerbesten Freundin von Catherine Morland in Bath, ist alles gespielter Enthusiasmus, Übertreibung, Eigenwerbung. Unausdenkbar, unaussprechlich, unglaublich, unmöglich - das ist ihr Vokabular. Wenn sie fünf Minuten warten muss, war es "eine halbe Ewigkeit" und bestimmt schon eine halbe Stunde. Wenn andere hingegen auf sie warten müssen, geschieht es ihnen recht. Sie muss der Freundin tausend Dinge sagen, das Gespräch betrifft dann Hüte.

Wo Catherine ein hübsches Mädchen sieht, hat Isabella "noch nie etwas auch nur halb so Schönes" gesehen. In einem Satz spricht sie vom einzigen Mann, den sie je geliebt hat, im nächsten von der fürchterlichen Frühjahrsmode. Für ihre Freundinnen tut sie einfach alles, meint aber genau umgekehrt, dass diese alles für sie tun müssen. Wenn die allerbeste Freundin sich dem widersetzt, was sie will, wird sie eisig. Kaum verlobt - und anderes als das Ja seiner Eltern wäre "ihr Tod" gewesen -, hält sie nach Besserem Ausschau. Wen sie gerade erst getroffen hat, kennt sie ganz genau. Auch die Männer kennt sie, die ihr die eitelsten Geschöpfe sind, auf deren Blicke sie nichts gibt, um kurz darauf zu finden, der eine sehe doch ausgesprochen gut aus. Wen sie umgekehrt unbedingt kennenlernen will, für den interessiert sie sich Minuten später kein bisschen mehr. "Das Allerwiderwärtigste" ist für sie aber natürlich "die Unbeständigkeit".

So schwatzt sie dahin - ganz Schwester ihres noch phrasenhafteren Bruders John, der hinter Catherine her ist -, und Austen notiert lakonisch: "Ihre eigenen Gefühle beanspruchten sie völlig." Wenn darum Catherine Morlands Bruder James, der in Isabella Thorpe verliebt ist, ihr viel gesunden Menschenverstand attestiert und dass sie "durch und durch aufrichtig und liebenswürdig" sei, demonstriert das, wie blind Liebe macht.

Noch blinder aber, teilt der Roman mit, macht Selbstliebe aus innerer Schwäche und Engherzigkeit, weil dieses Blindsein nicht geheilt werden kann. An Isabella Thorpe wird demonstriert, wie die Unfähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen, zum Unglück disponiert. Wie war ich, war ich nicht gut, findest du nicht auch, du weißt ja, wie ich bin - zum Kampf zwischen Einsicht und Ego kommt es bei ihr nie, nur zu schamloser Reklame des eigenen Werts.

Der Verstand hat so bei ihr immer schon gegen den Willen verloren. Den einzigen Mann, der sie lieben könnte, verliert sie, weil sie ihn für ein Affärchen wegwirft. Die Welt schuldet ihr Bestätigung und die Heirat eines Vermögens. Da sie sich über das Vermögen des Verlobten getäuscht hat und er auch ein wenig fad ist, fühlt sie sich berechtigt, ihm versuchsweise den Rücken zuzuwenden. Doch das Gegenüber ihrer Affäre denkt seinerseits keine Sekunde daran, ihr etwas zu geben. Isabella Thorpe wiederum hat, selbst als sie mit leeren Händen dasteht, nichts über sich gelernt, sondern macht einfach nur weiter in ihrer selbstgerechten Einfalt, die sie für Schläue hält.

So kommen die Welt der Einbildungskraft und die Welt der Ökonomie hier zueinander. Catherine Morland lernt in "Northanger Abbey", dass Romane Romane sind, und sie beobachtet an Isabella Thorpe, wie Liebe keinesfalls gelingen kann: als Mittel. Weder das Lesen noch das Verkaufen führt zum Glück. Isabella Thorpe verkörpert die Haltung, dass Gefühle für eine Frau nur Techniken sind, um dahin zu kommen, wohin sie will: Kosmetika, Kleider, Werbemittel. So benutzen die Autoren der Kitschromane, über die sich Austen lustig macht, die Gefühle. Sie streichen ihre Figuren und Situationen mit ihnen farbig an.

So aber benutzt sie auch Isabella Thorpe. Würde sie über Millionen verfügen und über die Welt, sagt sie an einer Stelle, fiele ihre Wahl auf Catherines Bruder. Die Anglistin Susan Zlotnick hat in einem klugen Kommentar dazu bemerkt, Isabella Thorpe verfüge aber nur über ihre Person und ihre Wahl könne nur auf James Morland fallen, weil der sie seinerseits gewählt habe. Es mag einen Heiratsmarkt geben, heißt das, einen Liebesmarkt gibt es nicht. Das letzte Wort über die in ihrem trostlosen Selbstbetrug eingesperrte Miss Thorpe hat Catherine Morland: "Sie schämte sich Isabellas und schämte sich, sie je geliebt zu haben."

JÜRGEN KAUBE

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr