13,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Sonstiges, Note: 1, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kernziel der neueren NoSQL Bewegung besteht darin, Web-Scale-Datenbanken, also Datenbanken für die ungeheuren Datenmengen des Web 2.0 Zeitalters im Tera- bzw. Petabyte Bereich, zu entwickeln. Wenn solch große Datenmengen verarbeitet werden müssen, ist es von Vorteil wenn die Datenbank im Vornhinein auf Skalierung ausgerichtet ist. Eine weitere Anforderung bezieht sich auf die Verfügbarkeit der Daten in einem verteilten System. Es muss…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Sonstiges, Note: 1, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kernziel der neueren NoSQL Bewegung besteht darin, Web-Scale-Datenbanken, also Datenbanken für die ungeheuren Datenmengen des Web 2.0 Zeitalters im Tera- bzw. Petabyte Bereich, zu entwickeln. Wenn solch große Datenmengen verarbeitet werden müssen, ist es von Vorteil wenn die Datenbank im Vornhinein auf Skalierung ausgerichtet ist. Eine weitere Anforderung bezieht sich auf die Verfügbarkeit der Daten in einem verteilten System. Es muss gewährleistet werden, dass bei Teilausfällen von einigen Knoten, das System als Ganzes noch lauffähig bleibt.Das zweite Kapitel des Artikels soll eine Einordnung und Kategorisierung der unterschiedlichen Datenbankmodelle ermöglichen. In der dritten Sektion werden die grundlegenden Eigenschaften des Datenmodells von spaltenorientierten Datenbanken, die die Grundlage von Wide Column Stores bilden, behandelt. Im vierten Kapitel wird Google's Bigtable, ein bestehendes Wide Column Store System analysiert. Im Speziellen werden das Datenmodell, die Infrastruktur und die Implementierung von Bigtable behandelt. Eingebettet in dieses Kapitel ist auch ein Performancevergleich zwischen verteilten Datenbanken. Im letzten Kapitel werden die Kernaussagen des Artikels zusammengefasst und offene Problemstellungen bzw. zukünftige Entwicklungen behandelt.