48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in über 4 Wochen
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,3, Fachhochschule Düsseldorf (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Das Ziel dieser Diplomarbeit ist zu verdeutlichen, was Content Management ist und wofür Unternehmen es benötigen. Es werden die grundlegenden Funktionen eines Content Management Systems näher erläutert und die verschiedenen Verwendungszwecke eines solchen Systems genannt. Dabei wird verdeutlicht, dass Content Management Systeme für interne und externe Bereiche eines Unternehmens sowie für den…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,3, Fachhochschule Düsseldorf (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Das Ziel dieser Diplomarbeit ist zu verdeutlichen, was Content Management ist und wofür Unternehmen es benötigen. Es werden die grundlegenden Funktionen eines Content Management Systems näher erläutert und die verschiedenen Verwendungszwecke eines solchen Systems genannt. Dabei wird verdeutlicht, dass Content Management Systeme für interne und externe Bereiche eines Unternehmens sowie für den zwischenbetrieblichen Content- Austausch verwendet werden können. Das führt zu der Einteilung in Enterprise Content Management, Web Content Management und dem Geschäftsmodell Content Syndication.
Diese Arbeit zeigt, für welche Unternehmen sich der Einsatz eines Content Management Systems lohnt und welche Mitarbeiter davon am meisten profitieren. Es wird verdeutlicht, welche Bereiche undArbeitsabläufe innerhalb eines Unternehmens durch Content Management verändert werden.
Heutzutage werden in Unternehmen häufig eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme eingesetzt. Mit der Implementierung eines Content Management Systems entstehen Schnittstellen zu einer Vielzahl der bis dato eingesetzten Systeme. Welche Schnittstellen entstehen und in wie weit die bis dato eingesetzten Systeme ergänzt oder gar überflüssig werden wird ebenfalls erörtert.
Auf dem Content- Markt gibt es verschiedene Akteure und Geschäftsmodelle. Wie diese zueinander in Verbindung stehen wird ebenfalls erklärt. Weiterhin wird gezeigt, dass es für das Verbreiten von Content im Internet eine Vielzahl von rechtlichen Regeln existieren, die es zu beachten gilt.
In dieser Arbeit wird versucht, die Fähigkeiten eines Content Management Systems und die daraus resultierenden Möglichkeiten für Unternehmen nicht nur zu benennen, sondern auch kritisch zu begutachten und die Risiken aufzuzeigen.
Außerdem verdeutlicht diese Arbeit, worauf Unternehmen bei der Auswahl und der Einführung eines Content Management Systems im Unternehmen zu achten und wie sie vorzugehen haben.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
GliederungI
1.Grundlegung1
1.1Zielsetzung der Arbeit1
1.2Aufbau der Arbeit2
1.3Definition grundlegender Begriffe3
1.4Das Wachstum des World Wide Webs3
2.Notwendigkeit von Content Management6
2.1Funktionen von Content Management7
2.1.1Gestaltungsgrundsatz: Trennung von Inhalt, Struktur und Layout7
2.1.2Grundlegende Funktionen8
2.1.3Funktionen für das elektronische Veröffentlichen von Content10
2.2Enterprise Content Management11
2.2.1Unterstützung vorhandener Systeme durch Content Management Systeme12
2.2.1.1Dokumentenmanagementsysteme13
2.2.1.2Knowledgemanagementsysteme14
2.2.1.3Workflowmanagementsysteme15
2.2.2Content Management Systeme als Weiterentwicklung von Redaktionssystemen16
2.2.3Auswirkungen auf Intranet und Extranet17
2.3Web Content Management19
2.3.1Die verschiedenen Informationstypen20
2.3.2Digitale Assets und deren Wertschöpfungskette21
2.3.3Assetmanagement und Media Assetmanagement24
2.3.4Traditionelles Webpublishing25
2.3.5Unterstützung des Webpublishings durch Content Management Systeme28
3.Anforderungen an das Content Management32
3.1Zielgruppen32
3.2Sachziele34
3.2.1Der Content Management Prozess34
3.2.1.1Der Content Life Cycle34
3.2.1.2Der Content Management Kernprozess36
3.2.2Personalisierung38
3.2.3Gestaltungsrichtlinien42
3.3Formalziele45
3.3.1Wirtschaftliche Aspekte45
3.3.2Rechtliche Aspekte48
3.3.2.1Verantwortung für eine Website48
3.3.2.2Haftung für Hypertextverweise (Hyperlinks)51
3.3.2.3Urheberrechtsfragen bei der Verbreitung von Co...