Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 56,20 €
  • Gebundenes Buch

Produktdetails
  • Verlag: Edition Büchergilde
  • Erscheinungstermin: Januar 2008
  • Deutsch
  • Gewicht: 1714g
  • ISBN-13: 9783940111340
  • ISBN-10: 3940111341
  • Artikelnr.: 22618988
  • Herstellerkennzeichnung
  • Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Jorge Luis Borges, geb. 1899 in Buenos Aires, gründete schon als junger Mann mit Freunden zusammen literarische Zeitschriften. Sein erster Gedichtband erschien 1923. Von 1950-1953 war er Präsident des argentinischen Schriftstellerverbands und von 1955-1973 Direktor der Nationalbibliothek von Buenos Aires. 1961 erhielt er, zusammen mit Beckett, den Internationalen Literaturpreis Formentor, dem bis zu seinem Tod 1986 in Buenos Aires zahlreiche internationale Ehrungen folgten. Kaum ein Schriftsteller des 20. Jahrhunderts hat so viele andere Autoren beeinflusst wie Borges.
Jorge Louis Borges begann früh zu schreiben - Essays, Gedichte, Erzählungen. Er unternahm viele Reisen und lernte Englisch, Frazösisch, Deutsch und Latein.Nach einer kränklichen und öden Kindheit versagte Pú mehrfach bei den kaiserlichen Examina. Seine Träume von einer Beamtenlaufbahn musste er daher frühzeitig aufgeben und arbeitete als Schullehrer. Mit spärlichen Einkünften und fernab von sozialer Anerkennung verbrachte er, abgesehen von einer weiteren Reise, sein gesamtes Leben in seiner Heimatprovinz Shandong. Dort eröffnete er ein Teehaus und lud seine Gäste zum Erzählen von Geschichten ein, die er dann aufschrieb und veröffentlichte. Erst im hohen Alter von 72 Jahren, drei Jahre vor seinem Tod, erhielt er ein kleines Amt. In der Zwischenzeit war er vor allem als Privatlehrer tätig, schrieb daneben jedoch unzählige Werke wie Handbücher, Enzyklopädien, Gedichte und Essays. In seinen nachgelassenen Papieren legt Pú Zeugnis von der Einsamkeit und der Frustration seiner letzten Jahre ab: "Ich bin nur ein Vogel, dem es vor dem Winterfrost graut und der in den Zweigen keine Zuflucht findet; die Herbstgrille, die den Mond anzirpt und

sich an die Tür schmiegt, um ein wenig Wärme zu erhaschen. Wo sind die, die mich kennen?" Bis zu seinem Tod war ihm weder ein hoher sozialer Status beschieden noch eine politische Karriere; sein wirklicher Ruhm sollte ihm erst nach dem Tod folgen, dies in Form seines Lebenswerkes, des Liaozhai Zhiyi.

Hector Hugh Munroe (Saki), geboren 1870 in Burma, aufgewachsen in England. Tätig als Auslandsreporter für die 'Morning Post'. 1904 erschien seine erste Kurzgeschichtensammlung. Der Autor verstarb 1916 in Frankreich.