209,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die vorliegende Edition des italienischsprachigen Briefwechsels zwischen dem päpstlichen Staatssekretariat in Rom und dem Nuntius in Köln umfasst die mittleren Jahre der diplomatischen Mission des Bologneser Prälaten Antonio Albergati - eines Verwandten des späteren Papstes Gregor XVI. Ludovisi. Im Sommer 1614 erreichte der Erbfolgestreit um das niederrheinische Herzogtum Jülich-Kleve nach der Konversion des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg zum Katholizismus und der Besetzung der Festung Jülich durch die Niederländer ein kritisches Stadium, das nach dem blitzartigen Feldzug des…mehr

Produktbeschreibung
Die vorliegende Edition des italienischsprachigen Briefwechsels zwischen dem päpstlichen Staatssekretariat in Rom und dem Nuntius in Köln umfasst die mittleren Jahre der diplomatischen Mission des Bologneser Prälaten Antonio Albergati - eines Verwandten des späteren Papstes Gregor XVI. Ludovisi. Im Sommer 1614 erreichte der Erbfolgestreit um das niederrheinische Herzogtum Jülich-Kleve nach der Konversion des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg zum Katholizismus und der Besetzung der Festung Jülich durch die Niederländer ein kritisches Stadium, das nach dem blitzartigen Feldzug des Marchese Spinola und dem Xantener Vertrag vom November 1614 vorläufig beruhigt werden konnte. Albergati berichtet hier aus nächster Nähe über Zusammenhänge und internationale Verflechtungen, die wegen der strategischen Bedeutung der Territorien als exemplarisches Vorspiel zum Dreißigjährigen Krieg gelten. Die Korrespondenz ist wie die bisherigen Bände der Editionsreihe durch eine ausführliche Einleitung, deutschsprachige Regesten und ein Register erschlossen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Universitätsprofessor Dr. Erwin Gatz ist Päpstlicher Ehrenprälat, Rektor des Campo Santo Teutonico in Rom und Geschäftsführender Direktor des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft. Als passionierter Wahlrömer zählt er zu den profiliertesten Kennern Roms.

Konrad Repgen, Prof. Dr. phil. Dr. phil. h.c., lehrte mittelalterliche Geschichte in Saarbrücken und Bonn, war Leiter des Großprojektes der Acta Pacis Westphalicae, das das Aktenmaterial zum Westfälischen Frieden herausgibt, und gilt nicht zuletzt dadurch als ausgewiesener Experte der Geschichte des Dreißigjährigen Krieges und des Westfälischen Friedens.