Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Broschiertes Buch

Anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse von Lehrmitteln, Lehrplänen, Abschlussprüfungen und der dazugehörenden Reglemente sowie einer Befragung von Lehrpersonen und Studierenden als ehemalige Gymnasiastinnen und Gymnasiasten wird geklärt, ob der Musikunterricht an deutschsprachigen Gymnasien emotionalen und handwerklich-praktischen Anteilen von Musik mehr Bedeutung zumisst als kognitiven und intellektuellen Aspekten. Zudem wird untersucht, welchen Beitrag an die allgemeine Studierfähigkeit das Fach Musik leistet.

Produktbeschreibung
Anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse von Lehrmitteln, Lehrplänen, Abschlussprüfungen und der dazugehörenden Reglemente sowie einer Befragung von Lehrpersonen und Studierenden als ehemalige Gymnasiastinnen und Gymnasiasten wird geklärt, ob der Musikunterricht an deutschsprachigen Gymnasien emotionalen und handwerklich-praktischen Anteilen von Musik mehr Bedeutung zumisst als kognitiven und intellektuellen Aspekten. Zudem wird untersucht, welchen Beitrag an die allgemeine Studierfähigkeit das Fach Musik leistet.
Autorenporträt
André Lorenzetti schloss nach der Matura in Bern das Sekundarlehramt, das Konservatorium und das Höheren Lehramt je mit Diplomen ab, bevor er an der Universität Bern promovierte. Er verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Unterricht von Musikklassen und der Leitung von Chören und Bands auf der Sek I und Sek II an Schulen des Kantons Bern. Aktuell wirkt André Lorenzetti als Rektor der mathematisch-naturwissenschaftlichen Abteilung und als Musiklehrer am Gymnasium Kirchenfeld in Bern.