Marktplatzangebote
9 Angebote ab € 9,00 €
  • Gebundenes Buch

3 Kundenbewertungen

Ausgezeichnet mit dem Ulla-Hahn-Autorenpreis 2021
Von der Poesie des Plattenbaus, der ersten Liebe, weißen Zwergen und blauen Riesen: Ein Debütroman voller Einfühlungsvermögen, Witz und Melancholie
Seitdem er klar denken kann, und das ist im Sommer 1994 erst seit einigen Monaten der Fall, sammelt Sascha Labude, ein etwas verträumter 13-Jähriger, einzigartige Wörter. Wie zum Beispiel Ling, ein Wort, das aus China stammt und das Geräusch beschreibt, wenn zwei Jade-Steine aneinanderschlagen. Dabei gibt es in Klein Krebslow, der Plattenbausiedlung, in der Sascha und sein bester,…mehr

Produktbeschreibung
Ausgezeichnet mit dem Ulla-Hahn-Autorenpreis 2021

Von der Poesie des Plattenbaus, der ersten Liebe, weißen Zwergen und blauen Riesen: Ein Debütroman voller Einfühlungsvermögen, Witz und Melancholie

Seitdem er klar denken kann, und das ist im Sommer 1994 erst seit einigen Monaten der Fall, sammelt Sascha Labude, ein etwas verträumter 13-Jähriger, einzigartige Wörter. Wie zum Beispiel Ling, ein Wort, das aus China stammt und das Geräusch beschreibt, wenn zwei Jade-Steine aneinanderschlagen. Dabei gibt es in Klein Krebslow, der Plattenbausiedlung, in der Sascha und sein bester, klavierspielender und Elton-John-verehrender Freund Sonny aufwachsen, eigentlich nur Beton und ein paar Kiesel.

Und auch sonst ist Saschas Leben relativ ereignislos, sofern man außer Acht lässt, dass das alte Land untergegangen und Saschas Vater verstummt ist, und dass die Pawelkes, die scheußlichsten Schläger der Siedlung, im selben Aufgang wohnen wie er.

Doch dann zieht Juri nach Klein Krebslow. Ein geheimnisvolles Mädchen, das alles über die Sterne und die Entstehung des Universums zu wissen scheint. Nur wo sie selbst herkommt, darüber will sie nichts erzählen. Als Sascha und Juri zufällig beobachten wie die Pawelkes den alten Irren zusammenschlagen, einen Mann, über den viele Gerüchte durch die Siedlung geistern, beginnt für die zwei ein alles verändernder Sommer, nach dem kaum noch etwas so ist wie es einmal war.

»Mit viel Einfühlungsvermögen, Witz und Melancholie erzählt Björn Stephan in seinem Debüt von der ersten Liebe und dem Aufwachsen in den Ruinen eines verschwundenen Landes. Der Held sucht nach besonderen Worten, sein Autor hat sie immer wieder gefunden.« Benedict Wells

»Ein Buch, das es schafft, gleichzeitig zeitlos und nostalgisch zu sein. Kaum hat man sich versehen, hat es sich mit seiner zärtlichen Melancholie direkt ins Herz geschlichen.« Alina Bronsky
Autorenporträt
Björn Stephan, geboren 1987 und in Schwerin aufgewachsen, lebt in München. Als Reporter schreibt er für die ZEIT und das SZ-Magazin. Seine Reportagen wurden vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Reporterpreis und dem Deutschen Sozialpreis. Für sein literarisches Debüt »Nur vom Weltraum aus ist die Erde blau« erhielt er den Ulla-Hahn-Autorenpreis, den Kunst- und Kulturpreis der Landeshauptstadt Schwerin und stand 2021 auf der Shortlist des Fontane-Literaturpreises.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Oliver Jungen ist enttäuscht von Björn Stephans Nachwenderoman aus Kindersicht. Alle atmosphärisch wirksamen Zutaten vom Lada über die Platte bis zum Jung-Fascho sind in der 1994 spielenden Geschichte zwar da, stellt Jungen fest, ansonsten aber dominieren Sentenzen, Klischees und eine Dramaturgie wie aus dem Creative-Writing-Kurs. Eine verlässliche Erzählhaltung zum Thema Verlorenheit im Osten kann Jungen auch nicht entdecken. Ostalgie und "gefühliges" Erzählen machen keinen guten Roman, meint er.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 10.07.2021

Ungeküsst im Plattenbau

Das Glück sieht manchmal struppig aus: Björn Stephans verträumt-jugendliche Liebesgeschichte aus dem schwarzen Loch der Nachwendezeit macht es sich etwas leicht.

Buchstäblich auf der letzten Seite, der dreihundertdreiundvierzigsten, taucht plötzlich ein Engel auf. Und nicht irgendeiner, sondern der jüngste von allen, Angelus Novus, den nur Paul Klee einmal erblickt und gleich gezeichnet hat. Zum "Engel der Geschichte" ernannt, wendet er bekanntlich bei Walter Benjamin sein Antlitz der Vergangenheit zu, einem wachsenden Trümmerberg, während er von einem "Sturm vom Paradiese her, der sich in seinen Flügeln verfangen hat", rückwärts in eine fremde Zukunft geweht wird: ein Abschied auch vom optimistischen, teleologischen Geschichtsverständnis. Hier nun zeigt sich dieser Engel weniger elegisch in einer technoiden Variante, als Sonde Voyager 1, die, noch während sie im Jahr 1990 unser Sonnensystem verließ, die Kamera auf den kleinen blauen Punkt, die Erde, gerichtet hielt. "Pale Blue Dot" heißt das berühmte Foto, "und gleichzeitig raste die Sonde weiter ins All. In Richtung Vergangenheit, zum Anfang, an dem alles begonnen hatte, mit einem mikroskopisch kleinen, extrem heißen Punkt."

Dass in der Zukunft die Vergangenheit aufgehoben ist und umgekehrt, dass der "Untergang des alten Landes" nicht einfach zur Ersetzung durch ein neues führte, sondern das Kommende erst zu dem formte, was es heute ist, diese Grunderkenntnis von Björn Stephans Roman "Nur vom Weltraum aus ist die Erde blau" (oder zumindest seines dreizehnjährigen Protagonisten Sascha Labude) findet hier ein so treffendes Bild, dass man geneigt ist, dem größtenteils im Jahr 1994 spielenden Buch viel Ungelenkes zu verzeihen. Aber auch nicht alles. Insbesondere die Figurenzeichnung schwächelt. Sie überzeugt einzig im Falle des Protagonisten und Icherzählers: Sascha, Sohn eines depressiven, mit der DDR seine Verankerung verloren habenden Vaters und einer dauerbesorgten willensstarken Mutter, lebt in einer Plattenbausiedlung nach DDR-Standard, die eben noch heiß begehrt war und plötzlich als asoziales Umfeld gilt. Eine rasante Rückkehr zu den Ruinen, aus denen man sich auferstanden wähnte. Alles dazwischen: ausgelöscht. Das Erzählprinzip, die äußeren Veränderungen ganz aus naiver Kinderperspektive zu schildern, ist nicht neu, aber effektiv. Und als Jugendlicher mit eigenen Sorgen lebt es sich in dieser zerfallenden Siedlung so gut und schlecht wie überall.

Kaum aber kommen die übrigen Figuren in den Blick, wird es hölzern und klischeebeladen. Da haben wir etwa Saschas Freund Sonny, der Elton John vergöttert und der allzeit größte Songwriter aus Klein Krebslow werden will, oder die neu zugezogene Juri (eigentlich Jenni), ein schnippisches, angstfreies Mädchen, das jederzeit aus dem Stand volkshochschultaugliche Vorträge über das Universum halten kann (und in die sich Sascha natürlich unsterblich verliebt). Noch schlimmer geraten ist ein blasiert sprechender Rentner, den die Kinder (außer Juri) erst für einen Penner halten und der sich dann als überaus weiser, belesener Mentor erweist. Natürlich gibt es auch zwei prototypische Jung-Faschos (die von Sascha und Juri nach Drei-Fragezeichen-Manier beschatteten Gegner) und eine ungebrochen weiterspitzelnde ehemalige Stasi-Informantin.

Das auf der Alltagsebene stattfindende Verschmelzen der Kulturen wird atmosphärisch inszeniert, indem die für das Zeitkolorit wichtigen Signalwörter von hüben wie drüben stammen: "Nimm 2", "Birkenfurnier-Möbel", "Wartburg", "Hubba Bubba", "Diamant-Rad", "BMX-Rad" und so fort. Das ist durchschaubar, aber funktioniert. Um Sascha jedoch eine leicht poetische Note zu verleihen, hat der Autor ihm noch das etwas aufdringliche Hobby zugeteilt, seltene Worte aus allen Weltsprachen zu sammeln, mit deren Symbolik wir ständig traktiert werden. Wo es um Saschas Gefühle für Juri geht - es ist ein Buch der Abschiede -, gelingen Stephan jedoch einige zart flirrende Szenen, auch wenn sich selbst dort die Sentenzen-Botschaften einschleichen: "Ein anderer Mensch kann nie dein Traum sein. Ein anderer Mensch kann dich höchstens träumen lassen. Und dich dazu ermutigen, deinen eigenen Traum zu finden." Zum erträumten Kuss kommt es nie, weil Sascha zu schüchtern ist.

Der Autor, der bislang eher für seine Reportagen bekannt war, hat die Erzählung in eine Rahmenhandlung samt Manuskriptfiktion verpflanzt: Juri findet 25 Jahre später, nach dem Tod ihrer alkoholkranken Mutter, Saschas Aufzeichnungen, die ebendieses Buch sind. Doch auch das scheint mehr einer Creative-Writing-Idee zu folgen, als erzähltechnisch ein Gewinn zu sein, denn eine Brechung oder Vertiefung der Handlung gibt diese dürre Ebene nicht her. Ein Jugendbuch muss zwar nicht unbedingt mit Komplexität punkten, aber es sollte doch eine Erzählhaltung finden, die dem Gegenstand - hier also: der gesellschaftlichen Verlorenheit in Ostdeutschland kurz nach der Wende, als ganze Biographien entwertet zu sein schienen - auf Augenhöhe begegnet und zudem stilistisch einen gewissen ästhetischen Überschuss mitbringt.

Im vorliegenden Roman aber gibt es nur das, was an der Oberfläche zu sehen ist und dazu noch ständig erklärt wird: "Und vermutlich, dachte ich, war das Beste am Untergang des alten Landes, dass sich auch diese eckige und abgestandene Sprache aufgelöst hatte wie ein Zuckerwürfel, den man in eine Tasse Früchtetee plumpsen lässt." Ein nostalgisches Setting und dazu gefühliges Storytelling rund um einige symbolträchtige Motive wie die vereint brennenden Wagen der Nachbarschaft - ein Wartburg, ein Lada und der Mitsubishi der Labudes, was Saschas degradierten Vater befreit und irre lachen lässt - ist einfach zu wenig für das selbst gesteckte Ziel, dieses Interim ("wie eine andere Zeit auf einem anderen Planeten") vor uns auferstehen zu lassen, "genauso, wie es damals gewesen war". Schade um den Engel.

OLIVER JUNGEN

Björn Stephan: "Nur vom Weltraum aus ist die Erde blau". Roman.

Galiani Verlag, Berlin 2021. 350 S., geb., 22,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
Vor allem geht es aber auch darum, der Tristesse des desillusionierenden Alltags Bewegung, Schönheit und eine Perspektive entgegenzusetzen. Björn Stephan produziert in seinem Debüt Erkenntnisse, die Gültigkeit bis in die Gegenwart haben. Christoph Schröder Süddeutsche Zeitung 20210311