Am Weihnachtsabend um Mitternacht wird plötzlich das Spielzeug lebendig. Und die kleine Marie steckt auf einmal mitten drin im Märchen von der verhexten Prinzessin Pirlipati und der Zaubernuss Kratatuk. Ist es wirklich nur ein Traum? E.T.A. Hoffmanns fantastische Geschichte zählt seit ihrer Entstehung 1816 zu den beliebtesten Weihnachtsklassikern und hat auch nach fast 200 Jahren an Zauber nicht verloren. Tschaikowsky inspirierte sie zu seinem berühmten Ballett und ganze Generationen von Illustratoren zu immer neuen Bildideen. Die unserer Meinung nach schönsten Illustrationen stammen von Peter Carl Geissler aus dem Jahr 1840. Sie wurden für diesen Band mit großer Sorgfalt reproduziert.
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 09.12.2016Weihnachtstraum
Lisbeth Zwergers surrealistische Bilder zu
E.T. A. Hoffmanns Märchen „Der Nussknacker“
VON ROSWITHA BUDEUS-BUDDE
Es sind die Bilder von Lisbeth Zwerger, die dem Kunstmärchen „Nussknacker und Mäusekönig“ von E. T. A. Hoffmann eine surrealistische Zeitlosigkeit geben, die in zart kolorierten Zeichnungen mit ihrem schwebenden Flair die Weihnachtsgeschichte von 1816 in eine geträumte Liebesgeschichte verwandeln. In der gekürzten Nacherzählung von Susanne Koppe, erschienen unter dem Titel „Der Nussknacker“, beginnt es wie im Original mit dem Weihnachtsfest, an dem die junge Marie unter dem Weihnachtsbaum den Nussknacker entdeckt und sich gleich von ihm angezogen fühlt, trotz seiner Hässlichkeit, denn „aus den hellgrünen Augen sprach nichts als Freundlichkeit“. Sie räumt ihm einen Platz unter ihrem Spielzeug in ihrem kleinen Schrank ein, sorgt sich um ihn, weil er beim Nüsseknacken Zähne verloren hat, bis sie plötzlich bedrängt werden von einer Horde wilder Mäuse. Die stürmen unter dem Kommando des siebenköpfigen Mäusekönigs das Zimmer, um gegen den Nussknacker zu kämpfen. Trotz heftiger Gegenwehr, auch die Puppen schlagen sich tapfer, ist kein Sieg in Sicht. Erst als Marie eingreift, hat der Spuk ein Ende.
Fantasie und Traum nehmen ein glückliches Ende, auch die Geschichte des Nussknackers wendet sich zum Guten. Lisbeth Zwerger illustriert sie als Märchen im Märchen auf sepiafarbenen Tafeln, als die dunkle Seite der Romantik, bis sich alles auflöst unter blühenden Bäumen in einer mittelalterlichen bunten Stadt.
Verlässt das Mädchen seinen Traum? Wird es von der Zeit geweckt, wenn der Meister unerbittlich auf die Pauke schlägt und es noch einmal im Hintergrund des Bildes die Szene betrachtet? (Für Sammler und zum Erzählen ab 6 Jahre)
E. T. A. Hoffmann: Der Nussknacker. Mit Bildern von Lisbeth Zwerger. Neu erzählt von Susanne Koppe. Nord Süd Verlag, Zürich 2016. 28 Seiten, 16,99 Euro.
Illustrationen aus „Der Nussknacker“ von E.T.A. Hoffmann, neu erzählt von Susanne Koppe, illustriert von Lisbeth Zwerger.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
Lisbeth Zwergers surrealistische Bilder zu
E.T. A. Hoffmanns Märchen „Der Nussknacker“
VON ROSWITHA BUDEUS-BUDDE
Es sind die Bilder von Lisbeth Zwerger, die dem Kunstmärchen „Nussknacker und Mäusekönig“ von E. T. A. Hoffmann eine surrealistische Zeitlosigkeit geben, die in zart kolorierten Zeichnungen mit ihrem schwebenden Flair die Weihnachtsgeschichte von 1816 in eine geträumte Liebesgeschichte verwandeln. In der gekürzten Nacherzählung von Susanne Koppe, erschienen unter dem Titel „Der Nussknacker“, beginnt es wie im Original mit dem Weihnachtsfest, an dem die junge Marie unter dem Weihnachtsbaum den Nussknacker entdeckt und sich gleich von ihm angezogen fühlt, trotz seiner Hässlichkeit, denn „aus den hellgrünen Augen sprach nichts als Freundlichkeit“. Sie räumt ihm einen Platz unter ihrem Spielzeug in ihrem kleinen Schrank ein, sorgt sich um ihn, weil er beim Nüsseknacken Zähne verloren hat, bis sie plötzlich bedrängt werden von einer Horde wilder Mäuse. Die stürmen unter dem Kommando des siebenköpfigen Mäusekönigs das Zimmer, um gegen den Nussknacker zu kämpfen. Trotz heftiger Gegenwehr, auch die Puppen schlagen sich tapfer, ist kein Sieg in Sicht. Erst als Marie eingreift, hat der Spuk ein Ende.
Fantasie und Traum nehmen ein glückliches Ende, auch die Geschichte des Nussknackers wendet sich zum Guten. Lisbeth Zwerger illustriert sie als Märchen im Märchen auf sepiafarbenen Tafeln, als die dunkle Seite der Romantik, bis sich alles auflöst unter blühenden Bäumen in einer mittelalterlichen bunten Stadt.
Verlässt das Mädchen seinen Traum? Wird es von der Zeit geweckt, wenn der Meister unerbittlich auf die Pauke schlägt und es noch einmal im Hintergrund des Bildes die Szene betrachtet? (Für Sammler und zum Erzählen ab 6 Jahre)
E. T. A. Hoffmann: Der Nussknacker. Mit Bildern von Lisbeth Zwerger. Neu erzählt von Susanne Koppe. Nord Süd Verlag, Zürich 2016. 28 Seiten, 16,99 Euro.
Illustrationen aus „Der Nussknacker“ von E.T.A. Hoffmann, neu erzählt von Susanne Koppe, illustriert von Lisbeth Zwerger.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 09.12.2018Ein ganzes Bündel Leben
Mäuse, die viel vorhaben, echte Bären und das Gefühl, jeden Tag jemand anderes zu sein: Zeitlos schöne Bücher für junge Leser zum Verschenken.
Von Tilman Spreckelsen
Manchmal blitzen die Bärenkrallen.
Wenn sich ein kleiner Bär mit einem Menschenmädchen anfreundet, wenn die beiden gemeinsam mit der Puppe des Mädchens spielen, ein entlaufenes Entenküken suchen und dergleichen mehr, dann hält man als Leser den Atem an, aus Angst vor einem falschen Ton, vor allzu viel Niedlichkeit.
Else Holmelund Minariks Serie um den "Kleinen Bären", inzwischen mehr als ein halbes Jahrhundert alt, umschifft diese Gefahr durch eine zutiefst unsentimentale und mitunter witzige Sprache durchaus. Es sind aber die genialen Illustrationen von Maurice Sendak, die jene Bücher, vom Aladin Verlag erfreulicherweise neu aufgelegt, vollends vor aller Niedlichkeit bewahren. Sein kleiner Bär ist freundlich, aber eben mit jeder Faser ein Bär, und seine Krallen blitzen durchaus häufiger auf, so dass es eine Menge Zutrauen von allen Seiten braucht, um diese Freundschaft aufrechtzuerhalten. Genau das aber ist das eigentliche Thema des Buchs: Der Selbstverständlichkeit, mit der sich der Bär und die kleine Emily anfreunden, entspricht dem sicheren Gespür von Autorin und Illustrator, wie man die Tatsache darstellt, dass diese Freundschaft etwas weniger selbstverständlich ist, wenn man älter und voreingenommener ist. Genau das aber ist das Wundervolle dieser Bände: dass die Ambivalenz da ist und dass die beiden zur Freundschaft finden, ohne lang darüber nachzudenken.
Else Homelund Minarik, Maurice Sendak: "Der kleine Bär und seine Freundin". Aladin Verlag, Hamburg 2013. 64 S., geb., 9,95 Euro. Ab 4 J.
Der Eisenhans ist ja der Maler selbst!
Sein Atelierhaus, umgeben von einem herrlichen Garten, ist seit einigen Jahren ein Museum, das ganz seinem ehemaligen Bewohner gewidmet ist. Der Maler Otto Ubbelohde (1867 bis 1922) hinterließ dort eine Reihe von großartigen Landschaftsbildern, auch von ihm gestaltete Wandverkleidungen oder ein Türschild, das Gäste abhalten sollte: "Besuche bitte ich kurz zu machen" steht darauf, unter einem Bild, das einen Bären im Käfig zeigt, den Menschen begaffen - mag sein, dass er sich so gesehen hat.
Als Landschaftsmaler wird er allmählich wiederentdeckt, berühmt geblieben ist er für seine Illustrationen zu den Märchen der Brüder Grimm, die erstmals kurz nach der Wende zum zwanzigsten Jahrhundert in drei Bänden erschienen sind. Für seine wundervollen Federzeichnungen, die oft die Konturen betonen und die Flächen weniger wichtig nehmen, suchte er sich Motive in seiner mittelhessischen Heimat - das Marburger Schloss etwa für "Die Gänsemagd" oder den nahen Spiegelsee für "Eisenhans", und für den Kopf des wilden Mannes, der im See haust und den Königssohn raubt, nahm er den eigenen zur Vorlage.
Ohne die Märchen der Brüder Grimm kommt man kaum aus, und was Witz, Gediegenheit, Würde und einige Anarchie der Bilder angeht, wird man andernorts kaum in dem Maße fündig wie in einer Ausgabe wie dieser, die sämtliche Ubbelohde-Illustrationen enthält.
Jakob und Wilhelm Grimm: "Märchen". Mit den Illustrationen von Otto Ubbelohde. Anaconda Verlag, Köln 2015. 944 S., geb., 14,99 Euro. Ab 6 J.
Bauen wir eben eine Tauchglocke.
Jenseits der Welt der Menschen liegt die der Mäuse. Sie leben bei, aber nicht mit uns, sie haben ihre eigenen Bücher, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, und sie haben Träumer in ihrer Mitte, die den Weg zu fernen, unerreichbar scheinenden Zielen suchen: Als Maus zum Mond? Mit dem Flugzeug allein über den Atlantik? Auf den Grund des Meeres?
Der Hamburger Zeichner Torben Kuhlmann hat diese Mäuse für uns aufs Papier gebracht, angefangen mit "Lindbergh" (2012), fortgesetzt mit "Armstrong" (2016) und schließlich gekrönt mit dem in diesem Jahr erschienenen Band "Edison". Er erzählt, wie sich eine junge Maus in die Vorlesung eines Mäuseprofessors schleicht, um diesen dann mit einem lang tradierten Familiengeheimnis zu konfrontieren, das im Bericht von einem Schiffsunglück auf dem Atlantik besteht. Ein Vorfahre der jungen Maus überlebte es damals, zusammen mit den Menschen, verlor aber einen Schatz, der nun im Schiffswrack auf dem Meeresgrund ruht. Und die junge Maus fragt: Ob der Professor weiterhelfen könne?
Bis es zur gemeinsamen Expedition kommt, sind noch einige Hürden zu nehmen - für ein Abenteuer sei er nämlich zu alt, entgegnet der Professor, lässt sich dann aber doch herbei, die Suche nach dem exakten Unglücksort und also dem vermuteten Fundplatz des Wracks zu befördern. Die junge Maus aber, die nach Wegen sucht, eine Art Taucherglocke zu konstruieren, bringt sich dabei fast um, und so steigt der Professor ins Projekt ein.
Das ist eine nette Geschichte. Zum Feuerwerk aber wird sie erst durch Kuhlmanns Zeichnungen, die sich der Technik einer früheren Zeit ebenso liebevoll annehmen wie der Mäuse, die sie für sich entdecken. Da wird Stahl gegossen und gehämmert, es werden Pläne gezeichnet und geändert, und als das kleine U-Boot dann tatsächlich dem Wasserdruck auf dem Meeresgrund standhält (wenn auch ächzend), sind die Leser davon mindestens so beglückt wie die Passagiere. Beide Gruppen erfahren dann übrigens, dass nicht jeder Schatz aus Gold sein muss.
Torben Kuhlmann: "Edison". Das Rätsel des verschollenen Mauseschatzes. NordSüd Verlag, Zürich 2018. 112 S., geb., 22 Euro. Ab 8 J.
Der Nussknacker vertraut Marie.
Die Frage, wer man eigentlich ist und was man mit der Familie zu tun hat, in der man aufwächst, stellen sich die meisten Kinder schon sehr früh. Die kleine Marie in E. T. A. Hoffmanns abgründigem Kunstmärchen "Nussknacker und Mausekönig" muss sich der Frage ausgerechnet an Heiligabend widmen. Denn an die Weihnachtsgeschenke in diesem Jahr lassen sich ausgedehnte Gedankenspiele knüpfen, die schließlich von der Realität nicht mehr zu unterscheiden sind: Büßt nicht der treue Nussknacker tatsächlich seinen hölzernen Kiefer ein, als er - im Traum? in Wirklichkeit? - gegen die Mäusehorde kämpft, die es auf Maries Zuckerwerk abgesehen hat? Welche Rolle spielt Maries Pate, der Uhrmacher Droßelmeier, als Scharnier zwischen den beiden Welten? Marie muss das und noch viel mehr auf eigene Faust herausfinden, die Erwachsenen geben da allenfalls Hinweise, und das auch nicht immer freiwillig. Immerhin wartet irgendwo ein Prinz auf sie und darauf, dass sie ihn erlöst. Denn auch der hölzerne Nussknacker ist natürlich nicht, was er scheint.
Hoffmanns Märchen ist wohl sein bekanntestes Werk, besonders durch zahllose Adaptionen verbreitet. Diese nun gibt als Nacherzählung Anlass zur Sorge um den Text und zerstreut diese sogleich durch die behutsame Hand, die Sybil Gräfin Schönfeldt dabei bewiesen hat. Unvergleichlich schön aber sind die Bilder, die Sabine Friedrichson dafür geschaffen hat. Die Künstlerin fängt mit feinem Gespür den schwankenden Charakter all dessen ein, was hier erzählt wird, sie gibt dem Alltäglichen, den Möbelstücken, Tapeten oder Stoffen, einen unheimlichen Anstrich und vollzieht mit klug gewählten Perspektiven den irritierten Blick der kleinen Marie auf die plötzlich fremd gewordene Umgebung nach. Und dass mit den Mäusen hier nicht zu spaßen ist, zeigen die Bilder auch. Den wachen, leidenden, dabei durchaus zuversichtlichen Blick des Nussknackers aber wird man lange nicht vergessen.
E. T. A. Hoffmann: "Nussknacker und Mausekönig". Das Rätsel des verschollenen Mauseschatzes. Neu erzählt von Sybil Gräfin Schönfeldt. Mit Bildern von Sabine Friedrichson. Verlag Jacoby & Stuart, Berlin 2017. 112 S., geb., 25 Euro. Ab 8 J.
Superhelden mit Farbeimern.
Im Alltag heißt sie Laura, schlägt sich mit ihrer lautstark vor sich hin pubertierenden älteren Schwester und dem fiesen Sohn des örtlichen Pfarrers herum, erträgt ihren wunderlichen Vater und findet Halt bei ihrer soliden Mutter. Im Geheimen aber ist sie die Superheldin Blaura, die mit ihren gleichgesinnten Superheldenfreunden Brauno (alias Bruno) und Schwarzke (Matze) die Bösen bestraft. In diesem Fall trifft das den Pfarrerssohn, der die Katze von Frau Wang gequält hat - er wird bald wegziehen, zum Glück, die Umzugskartons sind schon in der Garage aufgestellt, und die drei Superhelden machen das, was sie am besten können: Sie pinseln in ihrer jeweiligen Farbe die Gegenstände der Schuldigen an, hier also die Kartons. Nur dass sich bald herausstellt, dass das wirkliche Problem ihrer Welt ein ganz anderes ist: Ein Hühnerbaron will auf Gemeindeland eine gewaltige Legebatterie errichten, und der Streit darüber, ob man sich den Gestank antun will, droht die Gemeinde zu spalten - und mit ihr Lauras Familie.
"Super Laura" ist der letzte Band von Håkon Øvreås' Trilogie um die Freunde Bruno, Matze und Laura, und wie die Vorgänger ist er von Øyvind Torseter hinreißend exzentrisch illustriert. Er stellt auf jeder Seite die Frage, wie man sich in einer Welt behauptet, in der die Ungerechtigkeit in jeder Ecke wuchert, wenn man sie hinnimmt. Und was einem übrigbleibt, wenn man das eben nicht tut.
Håkon Øvreås, Øyvind Torseter: "Super Laura". Carl Hanser Verlag, München 2018. 200 S., geb., 12 Euro. Ab 9 J.
Ich bin eine ganze Menge.
Wenn man jeden Morgen in einem anderen Körper aufwacht und alt oder jung, männlich oder weiblich, arm oder reich, umhegt oder vernachlässigt ist, einfach so, dann verbaut dieser Zustand zwar viele Wege, aber er eröffnet auch Möglichkeiten. Zum Beispiel ist man für nichts zur Verantwortung zu ziehen, man kann über die Stränge schlagen, ohne dass es am nächsten Morgen peinlich wird - wenigstens nicht für einen selbst. Der andere dagegen, dessen Körper man einen Tag ausgefüllt hat, muss alles ausbaden.
Für das Wesen, das sich selbst "A" nennt und dem das alles widerfährt, ist dieser ständig wandelbare Zustand dann auch Alltag - es kennt es nicht anders. Als A dann aber einen Tag als Collegeschüler verbringt, der mit der reizenden Rhiannon zusammen ist, verliebt sich auch A in das Mädchen. Was vorher eiserne Regel war, nämlich nicht aufzufallen, wird nun zur Bürde - schließlich muss A, wenn er in Rhiannons Nähe bleiben will, jeden Morgen versuchen, seine dann neue Existenz mit Rhiannon in Kontakt zu bringen. Das entpuppt sich im Verlauf von David Levithans Roman "Letztendlich sind wir dem Universum egal" als noch komplizierter, als es klingt. Denn wie will A diese Geschichte Rhiannon erklären?
David Levithan: "Letztendlich sind wir dem Universum egal". Aus dem Englischen von Martina Tichy. Fischer Taschenbuch, Frankfurt 2016. 416 S., geb., 9,99 Euro. Ab 14 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Mäuse, die viel vorhaben, echte Bären und das Gefühl, jeden Tag jemand anderes zu sein: Zeitlos schöne Bücher für junge Leser zum Verschenken.
Von Tilman Spreckelsen
Manchmal blitzen die Bärenkrallen.
Wenn sich ein kleiner Bär mit einem Menschenmädchen anfreundet, wenn die beiden gemeinsam mit der Puppe des Mädchens spielen, ein entlaufenes Entenküken suchen und dergleichen mehr, dann hält man als Leser den Atem an, aus Angst vor einem falschen Ton, vor allzu viel Niedlichkeit.
Else Holmelund Minariks Serie um den "Kleinen Bären", inzwischen mehr als ein halbes Jahrhundert alt, umschifft diese Gefahr durch eine zutiefst unsentimentale und mitunter witzige Sprache durchaus. Es sind aber die genialen Illustrationen von Maurice Sendak, die jene Bücher, vom Aladin Verlag erfreulicherweise neu aufgelegt, vollends vor aller Niedlichkeit bewahren. Sein kleiner Bär ist freundlich, aber eben mit jeder Faser ein Bär, und seine Krallen blitzen durchaus häufiger auf, so dass es eine Menge Zutrauen von allen Seiten braucht, um diese Freundschaft aufrechtzuerhalten. Genau das aber ist das eigentliche Thema des Buchs: Der Selbstverständlichkeit, mit der sich der Bär und die kleine Emily anfreunden, entspricht dem sicheren Gespür von Autorin und Illustrator, wie man die Tatsache darstellt, dass diese Freundschaft etwas weniger selbstverständlich ist, wenn man älter und voreingenommener ist. Genau das aber ist das Wundervolle dieser Bände: dass die Ambivalenz da ist und dass die beiden zur Freundschaft finden, ohne lang darüber nachzudenken.
Else Homelund Minarik, Maurice Sendak: "Der kleine Bär und seine Freundin". Aladin Verlag, Hamburg 2013. 64 S., geb., 9,95 Euro. Ab 4 J.
Der Eisenhans ist ja der Maler selbst!
Sein Atelierhaus, umgeben von einem herrlichen Garten, ist seit einigen Jahren ein Museum, das ganz seinem ehemaligen Bewohner gewidmet ist. Der Maler Otto Ubbelohde (1867 bis 1922) hinterließ dort eine Reihe von großartigen Landschaftsbildern, auch von ihm gestaltete Wandverkleidungen oder ein Türschild, das Gäste abhalten sollte: "Besuche bitte ich kurz zu machen" steht darauf, unter einem Bild, das einen Bären im Käfig zeigt, den Menschen begaffen - mag sein, dass er sich so gesehen hat.
Als Landschaftsmaler wird er allmählich wiederentdeckt, berühmt geblieben ist er für seine Illustrationen zu den Märchen der Brüder Grimm, die erstmals kurz nach der Wende zum zwanzigsten Jahrhundert in drei Bänden erschienen sind. Für seine wundervollen Federzeichnungen, die oft die Konturen betonen und die Flächen weniger wichtig nehmen, suchte er sich Motive in seiner mittelhessischen Heimat - das Marburger Schloss etwa für "Die Gänsemagd" oder den nahen Spiegelsee für "Eisenhans", und für den Kopf des wilden Mannes, der im See haust und den Königssohn raubt, nahm er den eigenen zur Vorlage.
Ohne die Märchen der Brüder Grimm kommt man kaum aus, und was Witz, Gediegenheit, Würde und einige Anarchie der Bilder angeht, wird man andernorts kaum in dem Maße fündig wie in einer Ausgabe wie dieser, die sämtliche Ubbelohde-Illustrationen enthält.
Jakob und Wilhelm Grimm: "Märchen". Mit den Illustrationen von Otto Ubbelohde. Anaconda Verlag, Köln 2015. 944 S., geb., 14,99 Euro. Ab 6 J.
Bauen wir eben eine Tauchglocke.
Jenseits der Welt der Menschen liegt die der Mäuse. Sie leben bei, aber nicht mit uns, sie haben ihre eigenen Bücher, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, und sie haben Träumer in ihrer Mitte, die den Weg zu fernen, unerreichbar scheinenden Zielen suchen: Als Maus zum Mond? Mit dem Flugzeug allein über den Atlantik? Auf den Grund des Meeres?
Der Hamburger Zeichner Torben Kuhlmann hat diese Mäuse für uns aufs Papier gebracht, angefangen mit "Lindbergh" (2012), fortgesetzt mit "Armstrong" (2016) und schließlich gekrönt mit dem in diesem Jahr erschienenen Band "Edison". Er erzählt, wie sich eine junge Maus in die Vorlesung eines Mäuseprofessors schleicht, um diesen dann mit einem lang tradierten Familiengeheimnis zu konfrontieren, das im Bericht von einem Schiffsunglück auf dem Atlantik besteht. Ein Vorfahre der jungen Maus überlebte es damals, zusammen mit den Menschen, verlor aber einen Schatz, der nun im Schiffswrack auf dem Meeresgrund ruht. Und die junge Maus fragt: Ob der Professor weiterhelfen könne?
Bis es zur gemeinsamen Expedition kommt, sind noch einige Hürden zu nehmen - für ein Abenteuer sei er nämlich zu alt, entgegnet der Professor, lässt sich dann aber doch herbei, die Suche nach dem exakten Unglücksort und also dem vermuteten Fundplatz des Wracks zu befördern. Die junge Maus aber, die nach Wegen sucht, eine Art Taucherglocke zu konstruieren, bringt sich dabei fast um, und so steigt der Professor ins Projekt ein.
Das ist eine nette Geschichte. Zum Feuerwerk aber wird sie erst durch Kuhlmanns Zeichnungen, die sich der Technik einer früheren Zeit ebenso liebevoll annehmen wie der Mäuse, die sie für sich entdecken. Da wird Stahl gegossen und gehämmert, es werden Pläne gezeichnet und geändert, und als das kleine U-Boot dann tatsächlich dem Wasserdruck auf dem Meeresgrund standhält (wenn auch ächzend), sind die Leser davon mindestens so beglückt wie die Passagiere. Beide Gruppen erfahren dann übrigens, dass nicht jeder Schatz aus Gold sein muss.
Torben Kuhlmann: "Edison". Das Rätsel des verschollenen Mauseschatzes. NordSüd Verlag, Zürich 2018. 112 S., geb., 22 Euro. Ab 8 J.
Der Nussknacker vertraut Marie.
Die Frage, wer man eigentlich ist und was man mit der Familie zu tun hat, in der man aufwächst, stellen sich die meisten Kinder schon sehr früh. Die kleine Marie in E. T. A. Hoffmanns abgründigem Kunstmärchen "Nussknacker und Mausekönig" muss sich der Frage ausgerechnet an Heiligabend widmen. Denn an die Weihnachtsgeschenke in diesem Jahr lassen sich ausgedehnte Gedankenspiele knüpfen, die schließlich von der Realität nicht mehr zu unterscheiden sind: Büßt nicht der treue Nussknacker tatsächlich seinen hölzernen Kiefer ein, als er - im Traum? in Wirklichkeit? - gegen die Mäusehorde kämpft, die es auf Maries Zuckerwerk abgesehen hat? Welche Rolle spielt Maries Pate, der Uhrmacher Droßelmeier, als Scharnier zwischen den beiden Welten? Marie muss das und noch viel mehr auf eigene Faust herausfinden, die Erwachsenen geben da allenfalls Hinweise, und das auch nicht immer freiwillig. Immerhin wartet irgendwo ein Prinz auf sie und darauf, dass sie ihn erlöst. Denn auch der hölzerne Nussknacker ist natürlich nicht, was er scheint.
Hoffmanns Märchen ist wohl sein bekanntestes Werk, besonders durch zahllose Adaptionen verbreitet. Diese nun gibt als Nacherzählung Anlass zur Sorge um den Text und zerstreut diese sogleich durch die behutsame Hand, die Sybil Gräfin Schönfeldt dabei bewiesen hat. Unvergleichlich schön aber sind die Bilder, die Sabine Friedrichson dafür geschaffen hat. Die Künstlerin fängt mit feinem Gespür den schwankenden Charakter all dessen ein, was hier erzählt wird, sie gibt dem Alltäglichen, den Möbelstücken, Tapeten oder Stoffen, einen unheimlichen Anstrich und vollzieht mit klug gewählten Perspektiven den irritierten Blick der kleinen Marie auf die plötzlich fremd gewordene Umgebung nach. Und dass mit den Mäusen hier nicht zu spaßen ist, zeigen die Bilder auch. Den wachen, leidenden, dabei durchaus zuversichtlichen Blick des Nussknackers aber wird man lange nicht vergessen.
E. T. A. Hoffmann: "Nussknacker und Mausekönig". Das Rätsel des verschollenen Mauseschatzes. Neu erzählt von Sybil Gräfin Schönfeldt. Mit Bildern von Sabine Friedrichson. Verlag Jacoby & Stuart, Berlin 2017. 112 S., geb., 25 Euro. Ab 8 J.
Superhelden mit Farbeimern.
Im Alltag heißt sie Laura, schlägt sich mit ihrer lautstark vor sich hin pubertierenden älteren Schwester und dem fiesen Sohn des örtlichen Pfarrers herum, erträgt ihren wunderlichen Vater und findet Halt bei ihrer soliden Mutter. Im Geheimen aber ist sie die Superheldin Blaura, die mit ihren gleichgesinnten Superheldenfreunden Brauno (alias Bruno) und Schwarzke (Matze) die Bösen bestraft. In diesem Fall trifft das den Pfarrerssohn, der die Katze von Frau Wang gequält hat - er wird bald wegziehen, zum Glück, die Umzugskartons sind schon in der Garage aufgestellt, und die drei Superhelden machen das, was sie am besten können: Sie pinseln in ihrer jeweiligen Farbe die Gegenstände der Schuldigen an, hier also die Kartons. Nur dass sich bald herausstellt, dass das wirkliche Problem ihrer Welt ein ganz anderes ist: Ein Hühnerbaron will auf Gemeindeland eine gewaltige Legebatterie errichten, und der Streit darüber, ob man sich den Gestank antun will, droht die Gemeinde zu spalten - und mit ihr Lauras Familie.
"Super Laura" ist der letzte Band von Håkon Øvreås' Trilogie um die Freunde Bruno, Matze und Laura, und wie die Vorgänger ist er von Øyvind Torseter hinreißend exzentrisch illustriert. Er stellt auf jeder Seite die Frage, wie man sich in einer Welt behauptet, in der die Ungerechtigkeit in jeder Ecke wuchert, wenn man sie hinnimmt. Und was einem übrigbleibt, wenn man das eben nicht tut.
Håkon Øvreås, Øyvind Torseter: "Super Laura". Carl Hanser Verlag, München 2018. 200 S., geb., 12 Euro. Ab 9 J.
Ich bin eine ganze Menge.
Wenn man jeden Morgen in einem anderen Körper aufwacht und alt oder jung, männlich oder weiblich, arm oder reich, umhegt oder vernachlässigt ist, einfach so, dann verbaut dieser Zustand zwar viele Wege, aber er eröffnet auch Möglichkeiten. Zum Beispiel ist man für nichts zur Verantwortung zu ziehen, man kann über die Stränge schlagen, ohne dass es am nächsten Morgen peinlich wird - wenigstens nicht für einen selbst. Der andere dagegen, dessen Körper man einen Tag ausgefüllt hat, muss alles ausbaden.
Für das Wesen, das sich selbst "A" nennt und dem das alles widerfährt, ist dieser ständig wandelbare Zustand dann auch Alltag - es kennt es nicht anders. Als A dann aber einen Tag als Collegeschüler verbringt, der mit der reizenden Rhiannon zusammen ist, verliebt sich auch A in das Mädchen. Was vorher eiserne Regel war, nämlich nicht aufzufallen, wird nun zur Bürde - schließlich muss A, wenn er in Rhiannons Nähe bleiben will, jeden Morgen versuchen, seine dann neue Existenz mit Rhiannon in Kontakt zu bringen. Das entpuppt sich im Verlauf von David Levithans Roman "Letztendlich sind wir dem Universum egal" als noch komplizierter, als es klingt. Denn wie will A diese Geschichte Rhiannon erklären?
David Levithan: "Letztendlich sind wir dem Universum egal". Aus dem Englischen von Martina Tichy. Fischer Taschenbuch, Frankfurt 2016. 416 S., geb., 9,99 Euro. Ab 14 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main