Hautarzneimittel und somit auch topische Dermatika bedürfen seit einiger Zeit nach Auffassung der Gesetzgeber einer günstigen Gesamtbewertung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses. Bei Kosmetika muß ein Nutzen jedoch bisher nur belegt werden, wenn deren Anwendung mit einem bestimmten Wirkversprechen verbunden wird. Ein Risiko soll freilich ausgeschlossen werden. Im vorliegenden Werk werden vor dem Hintergrund der Darstellung von Hautstruktur und -funktion die modernen Möglichkeiten der Erfassung unerwünschter und erwünschter Wirkungen von Hautreinigungs- und -pflegemitteln dargestellt sowie die…mehr
Hautarzneimittel und somit auch topische Dermatika bedürfen seit einiger Zeit nach Auffassung der Gesetzgeber einer günstigen Gesamtbewertung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses. Bei Kosmetika muß ein Nutzen jedoch bisher nur belegt werden, wenn deren Anwendung mit einem bestimmten Wirkversprechen verbunden wird. Ein Risiko soll freilich ausgeschlossen werden. Im vorliegenden Werk werden vor dem Hintergrund der Darstellung von Hautstruktur und -funktion die modernen Möglichkeiten der Erfassung unerwünschter und erwünschter Wirkungen von Hautreinigungs- und -pflegemitteln dargestellt sowie die verschiedene Arten von durch Kosmetika hervorgerufenen Hautkrankheiten. Wichtige und insbesondere neuartige Komponenten von Kosmetika und Topika werden kritisch gewürdigt und abschließend aus der Sicht der verschiedenen an der Entwicklung von Kosmetika beteiligten Fachgebiete ein zukunftweisender Ansatz einer umfassenden und realistischen objektiven Bewertung der Nutzen-Risiko-Relation auch bei Kosmetika aufgezeigt.
Struktur und Funktion der Haut: Für Hautreinigung und Hautpflege relevante Grundtatsachen.- Morphologie und Biochemie des Stratum corneum der menschlichen Haut.- Struktur und Funktion der Haut: Physiologie.- Mikrobiologie der Haut.- Beurteilung erwünschter und unerwünschter Wirkungen von Kosmetika.- Beeinflussung von Hautstruktur und Hautfunktion.- Wirkung und Nebenwirkungen gewerblicher Handreinigungsmittel.- Gewerblicher Hautschutz - Wirksamkeitsprüfung nichtwassermischbarer Hautschutzsalben im repetitiven Irritationstest (RIT).- Standardisierte Methoden zur Prüfung des Sonnenschutzes von Externa.- Epikutantest bei Patienten.- Kosmetika-induzierte Erkrankungen.- Epidemiologic unerwünschter Hautreaktionen auf Kosmetika.- Irritative Kontaktdermatitis.- Allergische Kontaktdermatitis.- Photoreaktionen.- Acne venenata und Acne cosmetica.- Pigmentstörungen durch Kosmetika.- Bewertung von Komponenten von Kosmetika und Topika.- Neuartige Vehikelbestandteile.- Alkylpolyglykoside - Pröfstrategie zur Wirkungsweise an der Haut.- Emulgatoren und Emulsionen.- Bewertung von Duftstoffen in Kosmetika und Topika.- Kosmetische Wirkstoffe.- Bewertung der Komponenten von Topika.- Nutzen und Risiko von Kosmetika und Topika.- Das Konzept der Nutzen-Risiko-Bewertung von Kosmetika und Topika: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung.- Bewertung aus der Sicht des Kosmetikchemikers.- Bewertung aus Sicht des Pharmazeuten.- Bewertung aus der Sicht des Dermatologen.
Struktur und Funktion der Haut: Für Hautreinigung und Hautpflege relevante Grundtatsachen.- Morphologie und Biochemie des Stratum corneum der menschlichen Haut.- Struktur und Funktion der Haut: Physiologie.- Mikrobiologie der Haut.- Beurteilung erwünschter und unerwünschter Wirkungen von Kosmetika.- Beeinflussung von Hautstruktur und Hautfunktion.- Wirkung und Nebenwirkungen gewerblicher Handreinigungsmittel.- Gewerblicher Hautschutz - Wirksamkeitsprüfung nichtwassermischbarer Hautschutzsalben im repetitiven Irritationstest (RIT).- Standardisierte Methoden zur Prüfung des Sonnenschutzes von Externa.- Epikutantest bei Patienten.- Kosmetika-induzierte Erkrankungen.- Epidemiologic unerwünschter Hautreaktionen auf Kosmetika.- Irritative Kontaktdermatitis.- Allergische Kontaktdermatitis.- Photoreaktionen.- Acne venenata und Acne cosmetica.- Pigmentstörungen durch Kosmetika.- Bewertung von Komponenten von Kosmetika und Topika.- Neuartige Vehikelbestandteile.- Alkylpolyglykoside - Pröfstrategie zur Wirkungsweise an der Haut.- Emulgatoren und Emulsionen.- Bewertung von Duftstoffen in Kosmetika und Topika.- Kosmetische Wirkstoffe.- Bewertung der Komponenten von Topika.- Nutzen und Risiko von Kosmetika und Topika.- Das Konzept der Nutzen-Risiko-Bewertung von Kosmetika und Topika: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung.- Bewertung aus der Sicht des Kosmetikchemikers.- Bewertung aus Sicht des Pharmazeuten.- Bewertung aus der Sicht des Dermatologen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826