Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 11,54 €
  • Gebundenes Buch

Die schärfsten Gedichte aus dem Oeuvre des Satirikers Wiglaf Droste
Wiglaf Droste wurde für sein "vitales Dissidententum" und seine "Verbindung aus grobem Ton und feinem Stil" mit dem Ben-Witter-Preis 2003 ausgezeichnet. Droste kann beides: Satire vom härtesten und Poesie vom feinsten. In diesem formidablen Gedichtband stehen liebenswerte Gedichte und zarte Liebeserklärungen neben fabelhaften Kalauern und ätzenden Versen über allerhand peinliche Persönlichkeiten deutschen Gemeinwesens. Die Gedichte behandeln wichtige Themen wie "Heiße Hühnersuppe heilt"; "Aufstand und Roulade"; "Deutscher…mehr

Produktbeschreibung
Die schärfsten Gedichte aus dem Oeuvre des Satirikers Wiglaf Droste

Wiglaf Droste wurde für sein "vitales Dissidententum" und seine "Verbindung aus grobem Ton und feinem Stil" mit dem Ben-Witter-Preis 2003 ausgezeichnet.
Droste kann beides: Satire vom härtesten und Poesie vom feinsten. In diesem formidablen Gedichtband stehen liebenswerte Gedichte und zarte Liebeserklärungen neben fabelhaften Kalauern und ätzenden Versen über allerhand peinliche Persönlichkeiten deutschen Gemeinwesens.
Die Gedichte behandeln wichtige Themen wie "Heiße Hühnersuppe heilt"; "Aufstand und Roulade"; "Deutscher Herbst & Deutscher Sommer"; "Deutsche Dichter, bevierzeilt"; "Wolf Biermann"; "Guido Westerwelle"; "Moral mit Tieren"; "Raucherzone"; "Exit im Londoner Exil"; "Wirrsing".
Autorenporträt
Wiglaf Droste, geb. 1961, lebt in Berlin. Er schreibt u.a. in der 'tageszeitung"', der 'Weltwoche' und in 'junge welt'. Er ist viel unterwegs, am liebsten mit dem Essener Spardosen-Terzett, mit dem er die CD 'Für immer' aufgenommen hat. Gemeinsam mit Vincent Klink gibt Wiglaf Droste die Zeitschrift 'Häuptling Eigener Herd' heraus. Hin und wieder erscheint eine Auswahl seiner Kolumnen als Buch. Für seine Kolumnen in der taz und im Kritischen Tagebuch beim WDR erhielt der Schriftsteller, Lyriker und Satiriker 2003 den Ben-Witter-Preis. 2005 wurde Wiglaf Droste mit dem Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis geehrt. In der Begründung der Jury heißt es unter anderem: 'Mit Blick auf die deutsche Literaturgeschichte sind Vergleiche zu Autoren wie Robert Gernhardt oder Kurt Tucholsky angebracht und begründbar. Droste hat seine Vorgänger jedoch nicht kopiert, sondern einen eigenen, unverwechselbaren Ton gefunden. Seine kompromisslosen, häufig mit zynischem Gestus vorgetragenen Satiren und Glossen sind sprachliche Kabinettstückchen von hohem literarischen Rang.' Von März-Juli 2009 war Droste der 29. Stadtschreiber zu Rheinsberg in Brandenburg. 2013 wurde er mit dem Peter-Hille-Literaturpreis ausgezeichnet.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Mit gemischten Gefühle hat Rezensent Burkhard Müller diesen Band mit Gedichten von Wiglaf Droste gelesen. Die Gedichte aus den letzten zwanzig Jahren wiesen alle Vor- und Nachteile der mündlichen Improvisation zu später Stunde auf, befindet Müller, die am nächsten Morgen nach dem Erbarmen einer Aspirin-Tablette schreie. Zu den Nachteilen zählt er neben der penetranten Endreimerei vor allem die bei Altlinken typische "spät-gemütliche Fokussierung auf eine erotisch überhauchte Kulinarik". Gedichte, in denen das lyrische Ich aus dem Nabel der Geliebten Linsen speist, was nächtlichen Meteorismus nach sich zieht, sollten nach Ansicht Müllers besser privat bleiben. Und Reime wie "Von Krankenschwesternengeln, träumend vom Analfick. - / Die Landserscheiße läuft, frohlockte Heinz Konsalik" wertet er in mehrfacher Hinsicht als "unrein". Zur Freude Müllers bietet der Band auch einige gelungene Gedichte, etwa die Spottverse über den damaligen Kardinal Ratzinger. Im Allgemeinen scheinen ihm die Gedichte desto besser, je knapper sie ausfallen. Bei vielen Gedichten lobt er die guten Überschriften trefflich, welche die ausführenden Verse eigentlich als überflüssig erscheinen lassen. Insgesamt sieht er in dem Band den rheinischen Karneval walten: "Büttenreden, Endreimterror, angekündigte Pointen", resümiert der Rezensent, "es ist der seltene, aber klare Fall unfreiwilliger Selbstkritik".

© Perlentaucher Medien GmbH
…mehr