Nutzt Psychoanalyse?! Diese Frage legt zwei Erkundungsrichtungen nahe. Einerseits sieht sich die Psychoanalyse angesichts der aktuellen gesellschaftspolitischen und gesundheitspolitischen Entwicklungen verstärkt damit konfrontiert, ihren therapeutischen Nutzen wissenschaftlich zu belegen. Andererseits widmet sich die Psychoanalyse seit ihren Anfängen aus eigenem Antrieb kritisch solchen fachlichen und ethischen Fragestellungen - dieses klinische und kulturkritische Potenzial gilt es in Denken und Handeln umzusetzen.Die Beiträge des vorliegenden Bandes, die auf der Jahrestagung der Deutschen…mehr
Nutzt Psychoanalyse?! Diese Frage legt zwei Erkundungsrichtungen nahe. Einerseits sieht sich die Psychoanalyse angesichts der aktuellen gesellschaftspolitischen und gesundheitspolitischen Entwicklungen verstärkt damit konfrontiert, ihren therapeutischen Nutzen wissenschaftlich zu belegen. Andererseits widmet sich die Psychoanalyse seit ihren Anfängen aus eigenem Antrieb kritisch solchen fachlichen und ethischen Fragestellungen - dieses klinische und kulturkritische Potenzial gilt es in Denken und Handeln umzusetzen.Die Beiträge des vorliegenden Bandes, die auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie e.V. (DGPT) 2011 beruhen, nähern sich dieser Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven.Mit Beiträgen von Christopher Bollas, Ada Borkenhagen, Josef Brockmann, Franz Caspar, Alf Gerlach, Georg R. Gfäller, Jürgen Hardt, Wulf Hübner, Horst Kächele, Holger Kirsch, Hans-Dieter König, Giovanni Maio, Michael Pavlovic, Christine Röpke, Annette Simon, David Tuckett und Ursula Wienberg
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
InhaltEinleitungI Theorie und klinische PraxisDie Lebenstriebe in der Arbeit mit psychotischen AnalysandenChristopher BollasPsychoanalytische Behandlung und Nacherziehung Uber Suggestion und AufrichtigkeitWulf HübnerII Psychoanalyse und GesellschaftPsychoanalyse und Kritische TheorieZum Nutzen psychoanalytischer Politischer PsychologieHans-Dieter KonigWem nützt es? Auf den Spuren einer allergischen ReaktionAnnette SimonNutzt Psychoanalyse?! - Eine Antwort aus der Begegnung der Psychoanalyse mit der chinesischen Kultur Alf GerlachMinding the markets Warum es wichtig ist, die Aufmerksamkeit auf unbewusste Phantasien und mentale Zustande zu richtenDavid TuckettPsychoanalyse in der virtuellen Welt Jürgen HardtTherapie als berechnende Dienstleistung nach Vertrag? Zur Bedeutung des Gabecharakters der PsychotherapieGiovanni MaioPsychoanalyse in Zeiten des Homo Plasticus Ada BorkenhagenIII Psychoanalytische Kinder- und JugendlichenpsychotherapieDie analytische Gruppenpsychotherapie für Kinder und JugendlicheWie kann sie unseren Patienten nützen?Christine RopkeKindergruppenanalyse Eine intensive Form der psychoanalytischen Kindertherapie oder ein unmogliches Unterfangen?Ursula WienbergIV Gruppenpsychoanalyse und MediationWie nutzt Gruppenanalyse?Veranderungs- und Entwicklungsprozesse in ambulanten analytischen TherapiegruppenMichael Pavlovic Psychoanalyse, Mediation und Cooperative Praxis Georg R. GfallerV Vom Schaden und vom Nutzen in der Psychoanalytischen TherapieVon der psychoanalytischen Falldarstellung zur Einzelfallforschung Josef Brockmann & Holger KirschVom Studium negativer Effekte zur Pflege einer FehlerkulturHorst Kachele & Franz CasparAutorinnen und Autoren
InhaltEinleitungI Theorie und klinische PraxisDie Lebenstriebe in der Arbeit mit psychotischen AnalysandenChristopher BollasPsychoanalytische Behandlung und Nacherziehung Uber Suggestion und AufrichtigkeitWulf HübnerII Psychoanalyse und GesellschaftPsychoanalyse und Kritische TheorieZum Nutzen psychoanalytischer Politischer PsychologieHans-Dieter KonigWem nützt es? Auf den Spuren einer allergischen ReaktionAnnette SimonNutzt Psychoanalyse?! - Eine Antwort aus der Begegnung der Psychoanalyse mit der chinesischen Kultur Alf GerlachMinding the markets Warum es wichtig ist, die Aufmerksamkeit auf unbewusste Phantasien und mentale Zustande zu richtenDavid TuckettPsychoanalyse in der virtuellen Welt Jürgen HardtTherapie als berechnende Dienstleistung nach Vertrag? Zur Bedeutung des Gabecharakters der PsychotherapieGiovanni MaioPsychoanalyse in Zeiten des Homo Plasticus Ada BorkenhagenIII Psychoanalytische Kinder- und JugendlichenpsychotherapieDie analytische Gruppenpsychotherapie für Kinder und JugendlicheWie kann sie unseren Patienten nützen?Christine RopkeKindergruppenanalyse Eine intensive Form der psychoanalytischen Kindertherapie oder ein unmogliches Unterfangen?Ursula WienbergIV Gruppenpsychoanalyse und MediationWie nutzt Gruppenanalyse?Veranderungs- und Entwicklungsprozesse in ambulanten analytischen TherapiegruppenMichael Pavlovic Psychoanalyse, Mediation und Cooperative Praxis Georg R. GfallerV Vom Schaden und vom Nutzen in der Psychoanalytischen TherapieVon der psychoanalytischen Falldarstellung zur Einzelfallforschung Josef Brockmann & Holger KirschVom Studium negativer Effekte zur Pflege einer FehlerkulturHorst Kachele & Franz CasparAutorinnen und Autoren
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826