Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 11,00 €
  • Gebundenes Buch

Nachdem bereits der legendäre Standesherr, Schriftsteller, Orientreisende und Gartenkünstler Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785-1871) seine Berufung darin gesehen hatte, in der Lausitzer Sandwüste paradiesische Oasen zu schaffen, ist die Region bis heute ein bedeutendes Laboratorium der Raumgestaltung geblieben. Immer ging es dabei um die doppelte Absicht, sowohl das Antlitz der Landschaft als auch die sozialen und kulturellen Lebensvollzüge der Bevölkerung zu verändern. Ausgehend von den Pücklerschen Parkanlagen in Muskau und Branitz befassen sich die sach- und quellenkundig geschriebenen…mehr

Produktbeschreibung
Nachdem bereits der legendäre Standesherr, Schriftsteller, Orientreisende und Gartenkünstler Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785-1871) seine Berufung darin gesehen hatte, in der Lausitzer Sandwüste paradiesische Oasen zu schaffen, ist die Region bis heute ein bedeutendes Laboratorium der Raumgestaltung geblieben. Immer ging es dabei um die doppelte Absicht, sowohl das Antlitz der Landschaft als auch die sozialen und kulturellen Lebensvollzüge der Bevölkerung zu verändern. Ausgehend von den Pücklerschen Parkanlagen in Muskau und Branitz befassen sich die sach- und quellenkundig geschriebenen Essays der beiden Autoren mit der Arbeiter-Gartenstadt Grube Marga in Brieske, dem Pädagogischen Forum in Senftenberg und der Verwandlung des Braunkohlentagebaus Niemtsch zum Erholungsgebiet Senftenberger See. Die Abfolge dieser Stationen wird zu einer reichhaltig bebilderten Zeitreise von der deutschen Romantik über die Jahre des Wilhelminismus und der Weimarer Republik bis in die Ära des real existierenden Sozialismus der DDR hinein. Stets aufs Neue stellt sich die Frage, welche gesellschaftlichen Leitbilder, Utopien und Konflikte in den künstlich gestalteten Strukturen der Landschaft und des Städtebaus zum Ausdruck kommen.