Im Zentrum des Bandes stehen der Leichnam und seine Nutzbarmachung in verschiedenen Kulturen und Epochen: der Wandel von Trauer- und Bestattungsriten, die Darstellung toter Körper in Kunst und Literatur, die Leiche im Kontext des Krieges, ihr Stellenwert in den Religionen bis hin zur Weiterbehandlung mit modernen Techniken wie Tiefkühlung oder Diamantisierung.
Im Zentrum des Bandes stehen der Leichnam und seine Nutzbarmachung in verschiedenen Kulturen und Epochen: der Wandel von Trauer- und Bestattungsriten, die Darstellung toter Körper in Kunst und Literatur, die Leiche im Kontext des Krieges, ihr Stellenwert in den Religionen bis hin zur Weiterbehandlung mit modernen Techniken wie Tiefkühlung oder Diamantisierung.
Produktdetails
Produktdetails
Todesbilder. Studien zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Tod 1
Dominik Groß, Historiker, Ethiker und Mediziner, ist Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen. Die Literaturwissenschaftlerin Jasmin Grande arbeitet an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Inhaltsangabe
Inhalt Todesbilder - Studien zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Tod Geleitwort zu einer neuen Buchreihe Dominik Groß, Andrea Esser, Hubert Knoblauch und Brigitte Tag9 Thematische Einführung Die Aneignung des menschlichen Leichnams: Facetten eines wenig beleuchteten Phänomens Dominik Groß und Richard Kühl17 I. Der Nutzen des Leichnams im Altertum Zwischen religiösen Tabus, ökonomischen Rahmenbedingungen und politischer Instrumentalisierung: Das schwierige Verhältnis der Griechen zum toten Körper Klaus Freitag39 Entrückung, Epiphanie und Consecration: Überlegungen zur Apotheose des römischen Kaisers und zum Umgang mit seiner Leiche David Engels79 II. Aneignungen des Leichnams in Literatur und Wissenschaft Perspektiven der Zergliederung: Zum Verhältnis von Anatomie und Wissenschaftspraxis in der Frühen Neuzeit Andreas Gormans137 Der tote Körper: Literarische Metamorphosen des Leibes und der Seele Gertrude Cepl-Kaufmann und Jasmin Grande193 III. Die Funktion von Leichen im Zeichen der Waffengewalt Beweisen, Abschrecken, Legitimieren: Zum Einsatz der Leiche als Waffe in kriegerischen Auseinandersetzungen Tim Ohnhäuser247 Der Körper des toten Soldaten: Aneignungsprozesse zwischen Verdrängung und Inszenierung Christoph Rass und Jens Lohmeier271 IV. Der menschliche Leichnam als (technische) Ressource Wallfahrtsorte, Wanderschausteller und das World Wide Web: Ökonomisierung und Verehrung von Heiligenreliquien in Mittelalter und Gegenwart Christine Knust337 Die Gräuel an den Leichen der Ermordeten der nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager: Forschung und Erinnerung Richard Kühl361 Die Ökonomie des toten Körpers Paul Thomes, Patrick Hahne, Jens Lohmeier und Christoph Rass387 V. Soziale Dienstbarkeit von Leichen Vom Nutzen und Nachteil der "dienstbaren Leiche" für die Toten und die Lebenden: Ein Ideenskelett Armin Heinen429 eBody: Interaktive Services des Bestattens und Gedenkens Eva-Maria Jakobs und Martina Ziefle453 Tod und tote Körper im Lebensverlauf von Männern und Frauen: Subjektiver Sinn und soziale Dienstbarkeit von Leichen Jochen Grötzbach und Heather Hofmeister477 Verführerische Leichen: Ästhetische Nekrophilie als besondere Form der Aneignung toter Körper Julia A. Glahn495 VI. Die Aneignung des eigenen Leichnams Do ut des? Zur Motivation von "Körperspendern" und zur Funktion des toten Körpers Gereon Schäfer, Stefanie Westermann und Dominik Groß519 Im Dienst der Unsterblichkeit? Der eigene Leichnam als Mittel zum Zweck Dominik Groß und Martina Ziefle545 Autorinnen und Autoren583
Inhalt Todesbilder - Studien zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Tod Geleitwort zu einer neuen Buchreihe Dominik Groß, Andrea Esser, Hubert Knoblauch und Brigitte Tag9 Thematische Einführung Die Aneignung des menschlichen Leichnams: Facetten eines wenig beleuchteten Phänomens Dominik Groß und Richard Kühl17 I. Der Nutzen des Leichnams im Altertum Zwischen religiösen Tabus, ökonomischen Rahmenbedingungen und politischer Instrumentalisierung: Das schwierige Verhältnis der Griechen zum toten Körper Klaus Freitag39 Entrückung, Epiphanie und Consecration: Überlegungen zur Apotheose des römischen Kaisers und zum Umgang mit seiner Leiche David Engels79 II. Aneignungen des Leichnams in Literatur und Wissenschaft Perspektiven der Zergliederung: Zum Verhältnis von Anatomie und Wissenschaftspraxis in der Frühen Neuzeit Andreas Gormans137 Der tote Körper: Literarische Metamorphosen des Leibes und der Seele Gertrude Cepl-Kaufmann und Jasmin Grande193 III. Die Funktion von Leichen im Zeichen der Waffengewalt Beweisen, Abschrecken, Legitimieren: Zum Einsatz der Leiche als Waffe in kriegerischen Auseinandersetzungen Tim Ohnhäuser247 Der Körper des toten Soldaten: Aneignungsprozesse zwischen Verdrängung und Inszenierung Christoph Rass und Jens Lohmeier271 IV. Der menschliche Leichnam als (technische) Ressource Wallfahrtsorte, Wanderschausteller und das World Wide Web: Ökonomisierung und Verehrung von Heiligenreliquien in Mittelalter und Gegenwart Christine Knust337 Die Gräuel an den Leichen der Ermordeten der nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager: Forschung und Erinnerung Richard Kühl361 Die Ökonomie des toten Körpers Paul Thomes, Patrick Hahne, Jens Lohmeier und Christoph Rass387 V. Soziale Dienstbarkeit von Leichen Vom Nutzen und Nachteil der "dienstbaren Leiche" für die Toten und die Lebenden: Ein Ideenskelett Armin Heinen429 eBody: Interaktive Services des Bestattens und Gedenkens Eva-Maria Jakobs und Martina Ziefle453 Tod und tote Körper im Lebensverlauf von Männern und Frauen: Subjektiver Sinn und soziale Dienstbarkeit von Leichen Jochen Grötzbach und Heather Hofmeister477 Verführerische Leichen: Ästhetische Nekrophilie als besondere Form der Aneignung toter Körper Julia A. Glahn495 VI. Die Aneignung des eigenen Leichnams Do ut des? Zur Motivation von "Körperspendern" und zur Funktion des toten Körpers Gereon Schäfer, Stefanie Westermann und Dominik Groß519 Im Dienst der Unsterblichkeit? Der eigene Leichnam als Mittel zum Zweck Dominik Groß und Martina Ziefle545 Autorinnen und Autoren583
Rezensionen
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Ist es eine frohe Botschaft, die der Rezensent den auf ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zurückgehenden Bänden zum Thema gesellschaftlicher Umgang mit dem Tod entnimmt? Die hier von Soziologen, Medizinern, Juristen und Philosophen aufgespürten Veränderungen hin zu einer zunehmend individuellen Aneignung des Todes mit Privatbegräbnissen, Kompostierung oder Totenasche als Schmuck scheinen Helmut Mayer zu gefallen. Wie ihm auch das hier dokumentierte veränderte Image der Bestattungsinstitute zeigt: Der Leichnam kehrt zurück ins Leben.