Ein Kernbegriff der neuzeitlichen Wissenschaft wird zum Ausgangspunkt dieser brillanten wie überaus materialreichen Studie, die bildliches Anschauungsmaterial, Praktiken, Theorien und Geschichte in subtiler Weise miteinander verknüpft. Objektivität, so zeigt sich, hat eine Geschichte - und diese steckt voller Überraschungen.Lorraine Daston und Peter Galison zeichnen die Entstehung dieses Begriffs in den Wissenschaften vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart nach und zeigen, wie er sich von Konzepten wie der Wahrhaftigkeit der Natur und des geschulten Urteils unterscheidet. Dabei geht die Geschichte der Herausbildung erkenntnistheoretischer Ideale mit alltäglichen Praktiken der Herstellung wissenschaftlicher Bilder einher. Vom 18. Jahrhundert bis heute zeigen gerade die Abbildungen in wissenschaftlichen Atlanten, die von der Anatomie bis zur Kristallographie eine maßgebliche Präsentationsform des Wissens darstellen, auch die Vorstellungen und Ideale, die mit den empirischen Wissenschaften verbunden sind. Solche Atlanten dienten und dienen noch immer als Kompendien, die zeigen sollen, was sich anzuschauen lohnt, und wie es anzuschauen ist. Daston und Galison betrachten sie neu, um die verborgene Geschichte wissenschaftlicher Objektivität zu enthüllen.Dieses opulent ausgestattete Buch richtet sich an alle, die sich für den schwer faßbaren, aber gleichwohl wissenschaftshistorisch wie wissenschaftstheoretisch zentralen Begriff der Objektivität interessieren - und dafür, was es heißt, mit wissenschaftlichem Blick auf die Welt zu schauen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 18.03.2009In ihrem Buch "Objektivität" haben die Wissenschaftshistoriker Lorraine Daston und Peter Galison einen Bruch in der Geschichte der wissenschaftlichen Illustration beschrieben: Das typologische Sehen des achtzehnten Jahrhunderts wurde im neunzehnten durch das "Ideal der mechanischen Objektivität" abgelöst. An die Stelle des fehlbaren menschlichen Auges sollten Maschinen treten, Kurvenschreiber oder Fotoapparate, die kühl und ohne Deuteleien die Natur registrierten. Die Botanik entwickelte dabei eine eigene Spielart: den Naturselbstdruck. Dafür wurden Pflanzen getrocknet, gepresst, eingefärbt und nachfolgend wie ein Druckstock verwendet. Wie es möglich war, ganze Krautköpfe, Rettiche und Disteln abzudrucken, bleibt das Geheimnis des Pioniers dieser Technik: Johannes Hieronymus Kniphof. Der Erfurter Arzt und Botaniker veröffentlichte zwischen 1757 und 1764 die "Botanica in Originali", das ebenfalls in der Frankfurter Ausstellung "Die Entdeckung der Pflanzenwelt" zu sehen ist. Das Werk zeigte 1200 Pflanzenabdrucke. Gleich dem Künstler Yves Klein, der Frauen blau anmalte und gegen die Leinwand drückte, stempelte jede Blüte, jedes Blatt den eigenen zarten Körper auf das Papier. Bei der abgebildeten Rarität handelt es sich um das Titelblatt von Kniphofs Werk. (jvo) Foto Katalog
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
Außerordentlich erfreut ist Rezensent Michael Adrian ob dieser Studie zur Objektivität von Lorraine Daston und Peter Galison. Die Quintessenz des Buches, so erklärt er, ist die Idee, dass auch das Thema Objektivität historisiert werden kann. Als Reaktion auf die Problematisierung wissenschaftlicher Subjektivität sei im 19. Jahrhundert eine spezifische Vorstellung von Objektivität entstanden. Anhand der Veränderung wissenschaftlicher Atlanten veranschaulichen die Autoren, wie zunächst nicht die naturgetreue Abbildung, sondern die idealisierte Typisierung im Vordergrund stand. Später wurde die Fotografie als der Zeichnung an Objektivität überlegenes Medium bevorzugt, doch ergaben sich auch hier Probleme der Interaktion von Gegenstand und Beobachtungsmethode. In mathematische und logische Welten sei manch Wissenschaftler daraufhin geflüchtet, aber der Anfang des 20 Jahrhunderts brachte einen neuen Umgang mit den Bildern - man schulte nun das Sehen. "Famos", "bestechend", "hervorragend übersetzt" und eine "beeindruckende Meditation über das erkennende Subjekt", überschlägt sich der Rezensent.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Für alle, die sich mit Wissen, Erkenntnis und Bildern befassen oder befassen wollen, ist dieses Buch Pflichtlektüre.« Süddeutsche Zeitung 20161205