Dieses Buch konsolidiert Erkenntnisse im Bereich des objektorientierten Entwurfs, die während der Entwicklung von ET++, einer portablen und umfassenden Klassenbibliothek, gemacht wurden. Durch Abstraktion von Design-Strukturen, die in ET++ zur Anwendung kamen, werden sogenannte Design-Muster identifiziert und beschrieben. Design-Muster sind bestimmte abstrahierte Klassenstrukturen, die bei der Gestaltung von neuen objektorientierten Applikationen und Klassenbibliotheken verwendet werden können. Design-Muster ermöglichen so eine Art der Wiederverwendung von Design und stellen dem Entwickler…mehr
Dieses Buch konsolidiert Erkenntnisse im Bereich des objektorientierten Entwurfs, die während der Entwicklung von ET++, einer portablen und umfassenden Klassenbibliothek, gemacht wurden. Durch Abstraktion von Design-Strukturen, die in ET++ zur Anwendung kamen, werden sogenannte Design-Muster identifiziert und beschrieben. Design-Muster sind bestimmte abstrahierte Klassenstrukturen, die bei der Gestaltung von neuen objektorientierten Applikationen und Klassenbibliotheken verwendet werden können. Design-Muster ermöglichen so eine Art der Wiederverwendung von Design und stellen dem Entwickler zusätzlich ein Vokabular für die Beschreibung eines Entwurfs zur Verfügung. Design-Muster sind deshalb eine wichtige Ergänzung zu bekannten Methoden für den objektorientierten Entwurf.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Dr. Erich Gamma ist der Leiter des IBM OTI Lab in Zürich. Er ist ein Eclipse Committer und verantwortlich für die Java-Entwicklungsumgebung Eclipse . Außerdem ist er Mitglied des Eclipse Project Management Committee (PMC). Neben seiner Tätigkeit im Eclipse-Projekt kennt man Erich Gamma als Entwickler von JUnit. Erich Gamma hat an der Universität Zürich promoviert. Zusammen mit Richard Helm, Ralph Johnnson und John Vlissides ist Erich Gamma weltweit als Gang of Four (GoF) bekannt.
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 2 Objektorientierte Programmierung: Begriffe und Konzepte.- 2.1 Klassen und Objekte.- 2.2 Vererbung.- 2.3 Dynamische Bindung, Polymorphismus, standardisierte Protokolle.- 2.4 Weitere Konzepte objektorientierter Programmiersprachen.- 2.5 Wiederverwendung in der objektorientierten Programmierung - Klassenbibliotheken.- 3 Struktur und Inhalt der ET++ Klassenbibliothek.- 3.1 Eigenschaften der ET++ Klassenbibliothek.- 3.2 Die Architektur von ET++.- 3.3 Systemklassen.- 3.4 Fundamentale Klassen.- 3.5 Datenstruktur-Klassen.- 3.6 Graphische Klassen.- 3.7 Application-Framework-Klassen.- 3.8 Beispiele fur ET++ Applikationen.- 3.9 Beurteilung der ET++ Klassenbibliothek.- 4 ET++PE - Werkzeugunterstiitzung fiir die Applikationsentwicklung mit ET++.- 4.1 Konzepte von ET++PE.- 4.2 Die Browser von ET++PE.- 4.3 Integration von ET++PE in einen Debugger.- 4.4 Das ET++Cookbook.- 4.5 Implementationsaspekte.- 4.6 Beurteilung von ET++PE.- 5 Design-Muster - ein Ansatz für die Unterstützung des objektorientierten Entwurfs.- 5.1 Konzepte zur Unterstützung des objektorientierten Entwurfs.- 5.2 Konzepte eines neuen Ansatzes für die Unterstiitzung des objektorientierten Entwurfs.- 5.3 Eine graphische Notation für die Darstellung von Design-Mustern.- 5.4 Design-Muster für die Organisation von Klassenhierarchien.- 5.5 Design-Muster für die Gestaltung der Interaktion zwischen Klassen (Interaktions-Design).- 5.6 Design-Muster für die Gestaltung der Klassenschnittstelle.- 5.7 Muster für die Reorganisation von Klassenhierarchien.- 5.8 Allgemeine Anmerkungen zum objektorientierten Entwurf.- 5.9 Design-Muster und Werkzeugunterstiitzung.- 6 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen.- 6.1 Zusammenfassung.- 6.2 Schlussbemerkungen.
1 Einleitung.- 2 Objektorientierte Programmierung: Begriffe und Konzepte.- 2.1 Klassen und Objekte.- 2.2 Vererbung.- 2.3 Dynamische Bindung, Polymorphismus, standardisierte Protokolle.- 2.4 Weitere Konzepte objektorientierter Programmiersprachen.- 2.5 Wiederverwendung in der objektorientierten Programmierung - Klassenbibliotheken.- 3 Struktur und Inhalt der ET++ Klassenbibliothek.- 3.1 Eigenschaften der ET++ Klassenbibliothek.- 3.2 Die Architektur von ET++.- 3.3 Systemklassen.- 3.4 Fundamentale Klassen.- 3.5 Datenstruktur-Klassen.- 3.6 Graphische Klassen.- 3.7 Application-Framework-Klassen.- 3.8 Beispiele fur ET++ Applikationen.- 3.9 Beurteilung der ET++ Klassenbibliothek.- 4 ET++PE - Werkzeugunterstiitzung fiir die Applikationsentwicklung mit ET++.- 4.1 Konzepte von ET++PE.- 4.2 Die Browser von ET++PE.- 4.3 Integration von ET++PE in einen Debugger.- 4.4 Das ET++Cookbook.- 4.5 Implementationsaspekte.- 4.6 Beurteilung von ET++PE.- 5 Design-Muster - ein Ansatz für die Unterstützung des objektorientierten Entwurfs.- 5.1 Konzepte zur Unterstützung des objektorientierten Entwurfs.- 5.2 Konzepte eines neuen Ansatzes für die Unterstiitzung des objektorientierten Entwurfs.- 5.3 Eine graphische Notation für die Darstellung von Design-Mustern.- 5.4 Design-Muster für die Organisation von Klassenhierarchien.- 5.5 Design-Muster für die Gestaltung der Interaktion zwischen Klassen (Interaktions-Design).- 5.6 Design-Muster für die Gestaltung der Klassenschnittstelle.- 5.7 Muster für die Reorganisation von Klassenhierarchien.- 5.8 Allgemeine Anmerkungen zum objektorientierten Entwurf.- 5.9 Design-Muster und Werkzeugunterstiitzung.- 6 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen.- 6.1 Zusammenfassung.- 6.2 Schlussbemerkungen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497