Thomas Frauenstein, Uwe Pape, Olaf Wagner
Objektorientierte Sprachkonzepte und Diskrete Simulation
Klassifikation, Vergleich und Bewertung von Konzepten der Programmiersprachen Simula-67, Modula-2, Pascal, Smalltalk-80 und Beta aus objektorientierter Sicht vor dem Hintergrund des Anwendungsgebietes der diskreten Simulation
Thomas Frauenstein, Uwe Pape, Olaf Wagner
Objektorientierte Sprachkonzepte und Diskrete Simulation
Klassifikation, Vergleich und Bewertung von Konzepten der Programmiersprachen Simula-67, Modula-2, Pascal, Smalltalk-80 und Beta aus objektorientierter Sicht vor dem Hintergrund des Anwendungsgebietes der diskreten Simulation
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Simula-67, Modula-2, Pascal, Smalltalk-80 und Beta werden aus objektorientierter Sicht unter dem Aspekt der Anwendung für die diskrete Simulation eingeordnet, verglichen und bewertet. Als Grundlage dient dabei eine wissenschaftlich fundierte Klassifikation von Sprachkonzepten. Konkrete Simulatoren in Simula-67, in Modula-2 bzw. in Smalltalk-80 werden beschrieben sowie in einer Beispielimplementierung dargestellt.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Richard GleavesModula-254,99 €
- Kenneth L. BowlesPascal für Mikrocomputer54,99 €
- Ute ClaussenObjektorientiertes Programmieren32,95 €
- Günther VinekObjektorientierte Softwareentwicklung mit Smalltalk39,95 €
- Günther BlaschekEinführung in die Programmierung mit Modula-254,99 €
- Robert KlimaProgrammieren in C28,99 €
- Dieter MonjauObjektorientierte Programmierung49,95 €
-
-
-
Simula-67, Modula-2, Pascal, Smalltalk-80 und Beta werden aus objektorientierter Sicht unter dem Aspekt der Anwendung für die diskrete Simulation eingeordnet, verglichen und bewertet. Als Grundlage dient dabei eine wissenschaftlich fundierte Klassifikation von Sprachkonzepten. Konkrete Simulatoren in Simula-67, in Modula-2 bzw. in Smalltalk-80 werden beschrieben sowie in einer Beispielimplementierung dargestellt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Fachberichte Simulation 13
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-53288-0
- 1990.
- Seitenzahl: 312
- Erscheinungstermin: 30. November 1990
- Deutsch
- Abmessung: 242mm x 170mm x 17mm
- Gewicht: 520g
- ISBN-13: 9783540532880
- ISBN-10: 3540532889
- Artikelnr.: 24959782
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Fachberichte Simulation 13
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-53288-0
- 1990.
- Seitenzahl: 312
- Erscheinungstermin: 30. November 1990
- Deutsch
- Abmessung: 242mm x 170mm x 17mm
- Gewicht: 520g
- ISBN-13: 9783540532880
- ISBN-10: 3540532889
- Artikelnr.: 24959782
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einleitung.- 2 Einführung.- 2.1 Was ist Programmierung.- 2.2 Eine systemorientierte Sichtweise der Programmierung.- 2.3 Andere Sichtweisen von Programmierung.- 2.4 Maschinen, Verarbeitungsmodelle, Programmiersprachen, Semantik.- 2.5 Klassifizierung und Einordnung von Verarbeitungsmodellen.- 2.6 Zur Favorisierung der objektorientierten Programmierung.- 2.7 Was ist diskrete Simulation.- 3 Sprachkonzepte.- 3.1 Sprachkonzepte sequentieller Programmierung.- 3.2 Sprachkonzepte nichtsequentieller Programmierung.- 3.3 Sprachkonzepte für die 'Programmierung im Großen'.- 4 Anforderungen diskreter Simulation an Sprachen.- 4.1 Anforderungen von Simulation als Programmierung.- 4.2 Anforderungen prozeßorientierter Simulation.- 5 Sprachbeschreibungen.- 5.1 Simula-67 Sprachbeschreibung.- 5.2 Modula-2.- 5.3 Pascal.- 5.4 Smalltalk-80.- 5.5 Beta.- 5.6 Warum kein GPSS.- 6 Möglichkeiten diskreter Simulation.- 6.1 Diskrete Simulation in Simula-67.- 6.2 Diskrete Simulation in Modula-2.- 6.3 Diskrete Simulation in Pascal.- 6.4 Diskrete Simulation in Smalltalk-80.- 6.5 Diskrete Simulation in Beta.- 7 Bewertung der Sprachen.- 7.1 Methodik der Bewertung.- 7.2 Vergleichende Bewertung.- 8 Schlußbemerkungen zu den Sprachen.- 8.1 Schlußbemerkungen zu Simula-67.- 8.2 Schlußbemerkungen zu Modula-2.- 8.3 Schlußbemerkungen zu Smalltalk-80.- 8.4 Schlußbemerkungen zu Beta.- 9 Resümee und Ausblick.- Anhänge.- A Konkrete Simulatoren.- A1 Ein Simulator in Simula-67.- A1.1 Standarddatenstrukturen für die Simulation.- A1.2.3 Zusammenfassung der Simulation in Simula-67.- A2 Ein Simulator in Modula-2.- A2.1 Systemgliederung (Modularisierung).- A2.7 Zusammenfassung der Abweichungen des Simulationskonzepts gegenüber Simula-67.- A3 Ein Simulator in Smalltalk-80.- A3.3 WeitereSimulationsunterstützung.- B Beispielimplementierungen einer Autowaschanlage.- B1 Simulation einer Autowaschanlage in Simula-67.- B2 Simulation einer Autowaschanalge in Modula-2.- B2.1 Dokumentation der Implementierung.- B2.1.1 Globale Variablen und Prozeduren.- B2.1.2 Die Koroutinen als aktive Simulationseinheiten.- B2.1.3 Der Hauptprozeß.- B2.3 Ablaufprotokoll.- B3 Simulation einer Autowaschanlage in Smalltalk-80.- C Begriffsklärungen.- C1 Arbeit und Arbeitsprozesse.- C2 Abstrakte und konkrete Datentypen.- C3 Polymorphe und monomorphe Datentypen.- C4 Innere Festigkeit von Modulen.- Indexverzeichnis.
1 Einleitung.- 2 Einführung.- 2.1 Was ist Programmierung.- 2.2 Eine systemorientierte Sichtweise der Programmierung.- 2.3 Andere Sichtweisen von Programmierung.- 2.4 Maschinen, Verarbeitungsmodelle, Programmiersprachen, Semantik.- 2.5 Klassifizierung und Einordnung von Verarbeitungsmodellen.- 2.6 Zur Favorisierung der objektorientierten Programmierung.- 2.7 Was ist diskrete Simulation.- 3 Sprachkonzepte.- 3.1 Sprachkonzepte sequentieller Programmierung.- 3.2 Sprachkonzepte nichtsequentieller Programmierung.- 3.3 Sprachkonzepte für die 'Programmierung im Großen'.- 4 Anforderungen diskreter Simulation an Sprachen.- 4.1 Anforderungen von Simulation als Programmierung.- 4.2 Anforderungen prozeßorientierter Simulation.- 5 Sprachbeschreibungen.- 5.1 Simula-67 Sprachbeschreibung.- 5.2 Modula-2.- 5.3 Pascal.- 5.4 Smalltalk-80.- 5.5 Beta.- 5.6 Warum kein GPSS.- 6 Möglichkeiten diskreter Simulation.- 6.1 Diskrete Simulation in Simula-67.- 6.2 Diskrete Simulation in Modula-2.- 6.3 Diskrete Simulation in Pascal.- 6.4 Diskrete Simulation in Smalltalk-80.- 6.5 Diskrete Simulation in Beta.- 7 Bewertung der Sprachen.- 7.1 Methodik der Bewertung.- 7.2 Vergleichende Bewertung.- 8 Schlußbemerkungen zu den Sprachen.- 8.1 Schlußbemerkungen zu Simula-67.- 8.2 Schlußbemerkungen zu Modula-2.- 8.3 Schlußbemerkungen zu Smalltalk-80.- 8.4 Schlußbemerkungen zu Beta.- 9 Resümee und Ausblick.- Anhänge.- A Konkrete Simulatoren.- A1 Ein Simulator in Simula-67.- A1.1 Standarddatenstrukturen für die Simulation.- A1.2.3 Zusammenfassung der Simulation in Simula-67.- A2 Ein Simulator in Modula-2.- A2.1 Systemgliederung (Modularisierung).- A2.7 Zusammenfassung der Abweichungen des Simulationskonzepts gegenüber Simula-67.- A3 Ein Simulator in Smalltalk-80.- A3.3 WeitereSimulationsunterstützung.- B Beispielimplementierungen einer Autowaschanlage.- B1 Simulation einer Autowaschanlage in Simula-67.- B2 Simulation einer Autowaschanalge in Modula-2.- B2.1 Dokumentation der Implementierung.- B2.1.1 Globale Variablen und Prozeduren.- B2.1.2 Die Koroutinen als aktive Simulationseinheiten.- B2.1.3 Der Hauptprozeß.- B2.3 Ablaufprotokoll.- B3 Simulation einer Autowaschanlage in Smalltalk-80.- C Begriffsklärungen.- C1 Arbeit und Arbeitsprozesse.- C2 Abstrakte und konkrete Datentypen.- C3 Polymorphe und monomorphe Datentypen.- C4 Innere Festigkeit von Modulen.- Indexverzeichnis.