19,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Heinz Schneppen zerstört die Mythen, indem er zeigt, wie es zur Mythenbildung kam. Das Buch ist ein Lehrstück für einen kritischen Umgang mit den Quellen. Es ist spannend im Inhalt, flüssig im Stil, umfassend in der Recherche, überraschend im Ergebnis.

Produktbeschreibung
Heinz Schneppen zerstört die Mythen, indem er zeigt, wie es zur Mythenbildung kam. Das Buch ist ein Lehrstück für einen kritischen Umgang mit den Quellen. Es ist spannend im Inhalt, flüssig im Stil, umfassend in der Recherche, überraschend im Ergebnis.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 13.10.2007

Reine Fiktion
Heinz Schneppen sucht die SS-Fluchtorganisation Odessa

Wer kennt ihn nicht, Frederick Forsyths Bestsellerroman "Die Akte Odessa" über eine geheimnisvolle SS-Organisation, die belasteten Nationalsozialisten nach 1945 zur Flucht ins Ausland verhalf. Als eine seiner wichtigsten Quellen bei der Arbeit an dem Roman diente Forsyth der österreichische Publizist und "Nazi-Jäger" Simon Wiesenthal. Dieser hatte seit 1961 mehrere Bücher über seine abenteuerliche Jagd auf Adolf Eichmann, den Leiter des "Judenreferates" im Reichssicherheitshauptamt, veröffentlicht und darin von einer "Organisation Odessa" berichtet, die prominenten NS-Schergen die Flucht nach Argentinien ermöglicht habe. Was für Wiesenthal nicht weniger als die "größte Fluchtorganisation der Weltgeschichte" war, hält Heinz Schneppen - Botschafter a. D. und Historiker - für reine Fiktion, für einen "Mythos". "Alle seriösen Erkenntnisse", so schreibt er zu Beginn seiner als "Quellenkritik" verstandenen Darstellung über den Odessa-Komplex unmissverständlich, "sprechen gegen die Existenz einer SS-Fluchtorganisation namens Odessa oder einer ähnlichen Gruppierung."

Um zu zeigen, "wie es zur Mythenbildung kam", hat er in akribischen Recherchen das reichhaltige Schrifttum gesichtet und neue Quellen erschlossen. Ihren Ausgangspunkt nahm die "Legende" mit einer angeblich am 10. August 1944 im Straßburger Hotel Maison Rouge stattgefundenen Konferenz hoher deutscher Ministerialbeamter und führender Vertreter der deutschen Rüstungsindustrie, auf der die Entscheidung getroffen worden sein soll, einen Teil des Nazi-Vermögens ins Ausland zu schaffen. Wiesenthal zufolge begannen die Industriellen anschließend, erhebliche Vermögenswerte auf geheime Konten in Spanien, der Türkei und nach Argentinien zu transferieren. Für Schneppen war eine solche Kapitalflucht nach Südamerika schon deshalb nicht möglich, "weil dafür im letzten Kriegsjahr kaum noch Kapital zur Verfügung stand" und weil Argentinien seit März 1945 Krieg gegen das Deutsche Reich führte. Wenngleich der "Dreierkomplex Odessa, Straßburg und Argentinien" so seines Erachtens nicht existiert haben kann, besteht für ihn kein Zweifel, dass zahlreiche Nazis sich nach dem Ende des Weltkrieges insbesondere mit Hilfe des Internationalen Roten Kreuzes oder der katholischen Kirche aus Deutschland absetzten, vorzugsweise über die Alpen nach Italien. Etwa 30 000 bis 40 000 Deutsche wanderten im ersten Nachkriegsjahrzehnt außerdem nach Argentinien aus. Darunter befanden sich 24 gesuchte Täter, zumeist Vertreter einer "mittleren Führungsschicht", aber auch hohe Funktionsträger wie Staatssekretär Albert Ganzenmüller oder SS-Gruppenführer Ludolf von Alvensleben, der Getto-Kommandant Josef Schwammberger oder der KZ-Arzt von Auschwitz, Josef Mengele, und eben Eichmann. Ihre Flucht und das Leben nach der Ankunft in Argentinien schildert Schneppen in 24 sorgfältig recherchierten Kurzgeschichten, die im Zentrum des Buches stehen. Wenngleich er "eine Dunkelziffer unbekannter oder nicht aufgeklärter Fälle" nicht ausschließen möchte, besteht seines Erachtens angesichts der Fakten und Zahlen kein Zweifel: Die Organisation Odessa ist bloß ein Mythos, entstanden aus einer Verbindung von politischen Motiven, historischem Unwissen und ideologischer Befangenheit. Von Betrügern gesponnen, sei die Legende von Betrogenen weitertradiert worden, zu denen Schneppen namentlich Simon Wiesenthal zählt, der mit "ehrenhaften Motiven", aber "fragwürdigen Mitteln und Methoden" zur Entstehung des Mythos maßgeblich beigetragen habe.

Eine besonders obskure Rolle spielte der DDR-Staatssicherheitsdienst, der 1961 für eine Kampagne gegen den Vatikan und die katholische Kirche ein Dossier Odessa angelegt hatte. In ihm fand Schneppen ein Dokument, dem zufolge der deutsche Botschafter beim Vatikan, Ernst von Weizsäcker, mit Papst Pius XII. 1944 über die Vorbereitung der "Schleusung sogenannter gefährdeter Personen" und die "Transferierung" von Vermögenswerten gesprochen habe. Doch für Schneppen gab es nicht nur keine "Argentinien-Connection" alter Nazis, auch eine solche "Vatikan-Connection" hält er für ausgeschlossen, da er "weder in den Tagebüchern des Vatikanbotschafters noch in den Akten der Vatikanbotschaft" hierüber etwas fand. Als Historiker wird er freilich wissen, dass der alte Spruch "Quod non est in actis non est in mundo" nur bedingt der Wahrheit entspricht. Denn (fast) jede Legende besitzt einen wahren Kern.

ULRICH LAPPENKÜPER

Heinz Schneppen: "Odessa und das Vierte Reich". Mythen der Zeitgeschichte. Metropol Verlag, Berlin 2007. 279 S., 19,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

In seinem Buch "Odessa und das Vierte Reich" macht sich Heinz Schneppen daran, die Legende von einer Nazi-Geheimkonferenz 1944 in Straßburg, bei der die Flucht von zehntausenden SS-Leuten und das "Vierte Reich" geplant worden sein soll, als klassische Verschwörungstheorie zu entlarven, erklärt Carlos Widmann. Zu diesem Zweck untersuche der Autor, wie diese Geschichte von Simon Wiesenthal in die Welt gesetzt und schließlich durch einen Bestseller von Frederick Forsyth Millionen von Lesern ins Hirn gebrannt wurde, um dann nach konkreten Beweisen zu suchen, so der Rezensent weiter. Allerdings ist sich Widmann sicher, dass Schneppens eher nüchterne Ergebnisse nicht so viele faszinierte Leser finden wird, wie einst der Bestseller-Autor und diese Geschichte sich also nicht so einfach wieder aus der Welt schaffen lassen lässt, meint Widmann.

© Perlentaucher Medien GmbH