Hannes Tank
Öffentliche Verwaltungen und städtisches Entwicklungspotential
Zur Bedeutung der Standortflexibilität öffentlicher Verwaltungen für die Bewältigung städtischer Probleme
Hannes Tank
Öffentliche Verwaltungen und städtisches Entwicklungspotential
Zur Bedeutung der Standortflexibilität öffentlicher Verwaltungen für die Bewältigung städtischer Probleme
- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Ilka DörrfußVerfahrensprivilegierung aus Gründen des Gemeinwohls84,99 €
- Bernhard AdlerEnergie- und Produktionswende im ländlichen Raum54,99 €
- Karl EckartRegionale und strukturelle Wandlungen in der Landwirtschaft ausgewählter RGW-Länder54,99 €
- Herbert HesmerEinwirkungen der Menschen auf die Wälder der borealen kühlen Zonen der Alten Welt79,99 €
- Klaus-Georg WeyUmweltpolitik in Deutschland74,99 €
- Barbara P. HazardHumanökologische Perspektiven in der Gesundheitsförderung54,99 €
- Hermann HamblochDer Mensch als Störfaktor im Geosystem54,99 €
-
-
-
Produktdetails
- Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 3209
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-531-03209-2
- 1986
- Seitenzahl: 196
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1986
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 11mm
- Gewicht: 349g
- ISBN-13: 9783531032092
- ISBN-10: 3531032097
- Artikelnr.: 30821383
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
1. Einführung.- 2. Zur weiteren wirtschaftlichen Entwicklung und ihrer Bedeutung für die öffentliche Hand.- 2.1 Vorbemerkungen.- 2.2 Einige Prognosen in einer vergleichenden Übersicht.- 2.3 Begriffe, Erklärungen, Wachstums- und Entwicklungstheorie.- 2.4 Weiter ausgreifende Erklärungen zum Wirtschaftswachstum.- 2.5 Zum Wachstum im Dienstleistungssektor (BRD im Vergleich mit anderen Ländern).- 2.6 Konsequenzen der technologischen Schübe für die Verwaltung.- 2.7 Bestimmungsfaktoren für das Wachstum öffentlicher Verwaltungen bzw. öffentlicher Einrichtungen.- 2.8 Schlußfolgerungen aus der wirtschaftlichen Entwicklung.- 3. Entwicklungen, Gefahren und Probleme in den Städten.- 3.1 Skizze der Probleme.- 3.2 Wirtschaftliche Lage, Bevölkerungsentwicklung, Arbeitsmarkt.- 3.3 Wanderungsbewegungen: Suburbanisierung, Disurbanisierung, Reurbanisierung.- 3.4 Gefahren aus einem wachsenden Flächenbedarf.- 3.5 Schlußfolgerungen.- 4. Das Entwicklungspotential in der Stadt und in ihren Stadtteilen.- 4.1 Zum Begriff des Entwicklungspotenials.- 4.2 Zur Nutzung und zu den Standorten der Infrastruktur.- 4.3 Zentren und Zentrengefüge als Schwerpunkte der Infrastruktur.- 4.4 Zusammenfassung.- 5. Möglichkeiten und Hemmungen bei der Erschließung von Raum.- 6. Entwicklungspotential, theoretische Grundlagen neue Ziele.- 6.1 Die derzeitigen Ziele der Stadterneuerung.- 6.2 Modifizierung der Zielvorstellungen.- 6.3 Einordnung und Stützung der Thesen zum Entwicklungspotential.- 6.4 Mögliche neue Ziele.- 6.5 Schlußfolgerungen.- 7. Anmerkungen zur Standortentscheidung bei öffentlichen Verwaltungen und öffentlichen Einrichtungen.- 8. Gestaltungsmöglichkeiten für Stadtteilvertretungen und Stadtteilverwaltungen.- 8.1 Einführung.- 8.2 Historische Entwicklung derStadtteilvertretungen.- 8.3 Stadtteilvertretungen und -verwaltungen in anderen Staaten.- 8.4 Formen und Funktionen von Stadtteilvertretungen.- 8.5 Die Ansätze von Stadtteil- bzw. Bezirksverwaltungen.- 8.6 Bezirksverwaltungen und Stadtteilvertretungen in den Städten verschiedener Länder (Beispiele BRD).- 8.7 Ergebnisse und Schlußfolgerungen.- 9. Weitere öffentliche Verwaltungen und öffentliche Einrichtungen.- 9.1 Allgemeine Ausführungen.- 9.2 Verwaltungen mit umfassenden Aufgaben.- 9.3 Verwaltungen und Einrichtungen mit besonderen Aufgaben.- 9.4 Ausgewählte öffentliche Einrichtungen.- 10. Schlußbemerkungen.- 11. Zusammenfassung.
1. Einführung.- 2. Zur weiteren wirtschaftlichen Entwicklung und ihrer Bedeutung für die öffentliche Hand.- 2.1 Vorbemerkungen.- 2.2 Einige Prognosen in einer vergleichenden Übersicht.- 2.3 Begriffe, Erklärungen, Wachstums- und Entwicklungstheorie.- 2.4 Weiter ausgreifende Erklärungen zum Wirtschaftswachstum.- 2.5 Zum Wachstum im Dienstleistungssektor (BRD im Vergleich mit anderen Ländern).- 2.6 Konsequenzen der technologischen Schübe für die Verwaltung.- 2.7 Bestimmungsfaktoren für das Wachstum öffentlicher Verwaltungen bzw. öffentlicher Einrichtungen.- 2.8 Schlußfolgerungen aus der wirtschaftlichen Entwicklung.- 3. Entwicklungen, Gefahren und Probleme in den Städten.- 3.1 Skizze der Probleme.- 3.2 Wirtschaftliche Lage, Bevölkerungsentwicklung, Arbeitsmarkt.- 3.3 Wanderungsbewegungen: Suburbanisierung, Disurbanisierung, Reurbanisierung.- 3.4 Gefahren aus einem wachsenden Flächenbedarf.- 3.5 Schlußfolgerungen.- 4. Das Entwicklungspotential in der Stadt und in ihren Stadtteilen.- 4.1 Zum Begriff des Entwicklungspotenials.- 4.2 Zur Nutzung und zu den Standorten der Infrastruktur.- 4.3 Zentren und Zentrengefüge als Schwerpunkte der Infrastruktur.- 4.4 Zusammenfassung.- 5. Möglichkeiten und Hemmungen bei der Erschließung von Raum.- 6. Entwicklungspotential, theoretische Grundlagen neue Ziele.- 6.1 Die derzeitigen Ziele der Stadterneuerung.- 6.2 Modifizierung der Zielvorstellungen.- 6.3 Einordnung und Stützung der Thesen zum Entwicklungspotential.- 6.4 Mögliche neue Ziele.- 6.5 Schlußfolgerungen.- 7. Anmerkungen zur Standortentscheidung bei öffentlichen Verwaltungen und öffentlichen Einrichtungen.- 8. Gestaltungsmöglichkeiten für Stadtteilvertretungen und Stadtteilverwaltungen.- 8.1 Einführung.- 8.2 Historische Entwicklung derStadtteilvertretungen.- 8.3 Stadtteilvertretungen und -verwaltungen in anderen Staaten.- 8.4 Formen und Funktionen von Stadtteilvertretungen.- 8.5 Die Ansätze von Stadtteil- bzw. Bezirksverwaltungen.- 8.6 Bezirksverwaltungen und Stadtteilvertretungen in den Städten verschiedener Länder (Beispiele BRD).- 8.7 Ergebnisse und Schlußfolgerungen.- 9. Weitere öffentliche Verwaltungen und öffentliche Einrichtungen.- 9.1 Allgemeine Ausführungen.- 9.2 Verwaltungen mit umfassenden Aufgaben.- 9.3 Verwaltungen und Einrichtungen mit besonderen Aufgaben.- 9.4 Ausgewählte öffentliche Einrichtungen.- 10. Schlußbemerkungen.- 11. Zusammenfassung.