Öffentlichkeitsarbeit
Dialog zwischen Institutionen und Gesellschaft. Ein Handbuch
Mitarbeit:Haedrich, Günther; Barthenheier, Günter; Kleinert, Horst
Öffentlichkeitsarbeit
Dialog zwischen Institutionen und Gesellschaft. Ein Handbuch
Mitarbeit:Haedrich, Günther; Barthenheier, Günter; Kleinert, Horst
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Keine ausführliche Beschreibung für "Öffentlichkeitsarbeit" verfügbar.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Friedrich FürstenbergSoziologie109,95 €
- Hans-Peter KleebinderInternationale Public Relations49,95 €
- Martin SchürzÜberreichtum29,00 €
- Christoph ButterweggeUngleichheit in der Klassengesellschaft14,90 €
- Per MolanderDie Anatomie der Ungleichheit7,00 €
- Ute FrevertKapitalismus, Märkte und Moral22,00 €
- Edith WienandPublic Relations als Beruf54,99 €
-
-
-
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: De Gruyter
- 1982.
- Seitenzahl: 556
- Erscheinungstermin: 1. Mai 1982
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 175mm x 36mm
- Gewicht: 1046g
- ISBN-13: 9783110080209
- ISBN-10: 3110080206
- Artikelnr.: 24762987
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: De Gruyter
- 1982.
- Seitenzahl: 556
- Erscheinungstermin: 1. Mai 1982
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 175mm x 36mm
- Gewicht: 1046g
- ISBN-13: 9783110080209
- ISBN-10: 3110080206
- Artikelnr.: 24762987
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Teil 1. Grundlagen und Bedingungen der Öffentlichkeitsarbeit -- I. Allgemeine Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit -- 1. Auf der Suche nach Identität - Zur historischen Entwicklung der Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations -- 2. Zur Notwendigkeit von Öffentlichkeitsarbeit - Ansätze und Elemente zu einer allgemeinen Theorie der Öffentlichkeitsarbeit -- 3. Ökonomische Aspekte der Öffentlichkeitsarbeit -- II. Öffentlichkeitsarbeit als Unternehmensfunktion -- 1. Unternehmen und Gesellschaft -- 2. Die Sozialbilanz als gesellschaftspolitisches Instrument -- III. Öffentlichkeitsarbeit und Marketing -- IV. Unternehmensinterne Öffentlichkeitsarbeit -- 1. Der Bedingungsrahmen für die unternehmensinterne Öffentlichkeitsarbeit -- 2. Aufgaben und Probleme der innerbetrieblichen Öffentlichkeitsarbeit -- V. Unternehmensexterne Öffentlichkeitsarbeit -- VI. Einordnung der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit in formale Organisationsstrukturen -- 1. Organisatorische Einordnung der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen -- 2. Organisatorische Einordnung in Institutionen und Organisationen -- VII. Öffentlichkeitsarbeit durch PR-Agenturen -- 1. Die Arbeit von PR-Agenturen -- 2. Aspekte für die Auswahl einer PR-Agentur -- VIII. Öffentlichkeitsarbeit und Medien -- 1. Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus - Normen, Berufsbilder, Tat-Sachen -- 2. Öffentlichkeitsarbeit im Wandel der Kommunikationstechnik -- IX. Methodischer Rahmen für Planung, Durchführung und Kontrolle von Öffentlichkeitsarbeit -- X. Juristischer Rahmen für die Öffentlichkeitsarbeit -- 1. Öffentlichkeitsarbeit und Verfassung -- 2. Öffentlichkeitsarbeit und Presserecht -- 3. Privatrechtliche Aspekte der Öffentlichkeitsarbeit -- 4. Privatrechtliche Rahmenbedingungen von Öffentlichkeitsarbeit -- Teil 2. Fallbeispiele zur Öffentlichkeitsarbeit -- Fallbeispiel I: Aufbau und Entwicklung einer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit in der Verwaltung -- Fallbeispiel II: Auch die Sonnenfinsternis läßt sich vermarkten - Öffentlichkeitsarbeit in einem Dienstleistungsunternehmen -- Fallbeispiel III: Produkt-PR durch "produktbegleitende Dienstleistungen" -- Fallbeispiel IV: Informationszentrale der Elektrizitätswirtschaft -- Fallbeispiel V: "Lehrprogramm Umwelt" - Eine Aktion der chemischen Industrie zur Information von Lehrern und Schülern über Umwelt-Probleme -- Fallbeispiel VI: Öffentlichkeitsarbeit in der Investitionsgüterindustrie am Beispiel der Kraftwerk Union AG -- Fallbeispiel VII: Öffentlichkeitsarbeit für eine Kommune, dargestellt am Beispiel der Freien und Hansestadt Hamburg -- Fallbeispiel VIII: Öffentlichkeitsarbeit von Verbraucherverbänden -- Fallbeispiel IX: Zur Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) -- Fallbeispiel X: Öffentlichkeitsarbeit von Bürgerinitiativen -- Fallbeispiel XI: Öffentlichkeitsarbeit ist Politik - Bericht über ein nicht ganz unkompliziertes Verhältnis zwischen Politik und Öffentlichkeitsarbeit, dargestellt am Beispiel der "Reform des Bodenrechts" der SPD -- Fallbeispiel XII: Öffentlichkeitsarbeit und politische Parteien aus der Sicht der CDU -- Fallbeispiel XIII: Öffentlichkeitsarbeit an Hochschulen - Ein Fallbeispiel über die Vermittlung von Hochschulpolitik und Universitätsforschung an die Öffentlichkeit -- Fallbeispiel XIV: Öffentlichkeitsarbeit und Bildungswerbung von Institutionen der Erwachsenenbildung am Beispiel der Volkshochschulen -- Fallbeispiel XV: Öffentlichkeitsarbeit der Katholischen Kirche -- Fallbeispiel XVI: "reytzung zum Glauben und zum Christentum" - Dimensionen der Öffentlichkeitsarbeit in den Institutionen der Evangelischen Kirche -- Teil 3. Aus- und Fortbildung von Fachleuten für Öffentlichkeitsarbeit -- I. Die Deutsche Public-Relations- Gesellschaft (DPRG) und ihre Ausbildungsvorstellungen -- II. Aus- und Weiterbildung des Deutschen Instituts für Public Relations -- III. Ausbildungsansätze im Hochschulb
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Teil 1. Grundlagen und Bedingungen der Öffentlichkeitsarbeit -- I. Allgemeine Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit -- 1. Auf der Suche nach Identität - Zur historischen Entwicklung der Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations -- 2. Zur Notwendigkeit von Öffentlichkeitsarbeit - Ansätze und Elemente zu einer allgemeinen Theorie der Öffentlichkeitsarbeit -- 3. Ökonomische Aspekte der Öffentlichkeitsarbeit -- II. Öffentlichkeitsarbeit als Unternehmensfunktion -- 1. Unternehmen und Gesellschaft -- 2. Die Sozialbilanz als gesellschaftspolitisches Instrument -- III. Öffentlichkeitsarbeit und Marketing -- IV. Unternehmensinterne Öffentlichkeitsarbeit -- 1. Der Bedingungsrahmen für die unternehmensinterne Öffentlichkeitsarbeit -- 2. Aufgaben und Probleme der innerbetrieblichen Öffentlichkeitsarbeit -- V. Unternehmensexterne Öffentlichkeitsarbeit -- VI. Einordnung der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit in formale Organisationsstrukturen -- 1. Organisatorische Einordnung der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen -- 2. Organisatorische Einordnung in Institutionen und Organisationen -- VII. Öffentlichkeitsarbeit durch PR-Agenturen -- 1. Die Arbeit von PR-Agenturen -- 2. Aspekte für die Auswahl einer PR-Agentur -- VIII. Öffentlichkeitsarbeit und Medien -- 1. Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus - Normen, Berufsbilder, Tat-Sachen -- 2. Öffentlichkeitsarbeit im Wandel der Kommunikationstechnik -- IX. Methodischer Rahmen für Planung, Durchführung und Kontrolle von Öffentlichkeitsarbeit -- X. Juristischer Rahmen für die Öffentlichkeitsarbeit -- 1. Öffentlichkeitsarbeit und Verfassung -- 2. Öffentlichkeitsarbeit und Presserecht -- 3. Privatrechtliche Aspekte der Öffentlichkeitsarbeit -- 4. Privatrechtliche Rahmenbedingungen von Öffentlichkeitsarbeit -- Teil 2. Fallbeispiele zur Öffentlichkeitsarbeit -- Fallbeispiel I: Aufbau und Entwicklung einer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit in der Verwaltung -- Fallbeispiel II: Auch die Sonnenfinsternis läßt sich vermarkten - Öffentlichkeitsarbeit in einem Dienstleistungsunternehmen -- Fallbeispiel III: Produkt-PR durch "produktbegleitende Dienstleistungen" -- Fallbeispiel IV: Informationszentrale der Elektrizitätswirtschaft -- Fallbeispiel V: "Lehrprogramm Umwelt" - Eine Aktion der chemischen Industrie zur Information von Lehrern und Schülern über Umwelt-Probleme -- Fallbeispiel VI: Öffentlichkeitsarbeit in der Investitionsgüterindustrie am Beispiel der Kraftwerk Union AG -- Fallbeispiel VII: Öffentlichkeitsarbeit für eine Kommune, dargestellt am Beispiel der Freien und Hansestadt Hamburg -- Fallbeispiel VIII: Öffentlichkeitsarbeit von Verbraucherverbänden -- Fallbeispiel IX: Zur Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) -- Fallbeispiel X: Öffentlichkeitsarbeit von Bürgerinitiativen -- Fallbeispiel XI: Öffentlichkeitsarbeit ist Politik - Bericht über ein nicht ganz unkompliziertes Verhältnis zwischen Politik und Öffentlichkeitsarbeit, dargestellt am Beispiel der "Reform des Bodenrechts" der SPD -- Fallbeispiel XII: Öffentlichkeitsarbeit und politische Parteien aus der Sicht der CDU -- Fallbeispiel XIII: Öffentlichkeitsarbeit an Hochschulen - Ein Fallbeispiel über die Vermittlung von Hochschulpolitik und Universitätsforschung an die Öffentlichkeit -- Fallbeispiel XIV: Öffentlichkeitsarbeit und Bildungswerbung von Institutionen der Erwachsenenbildung am Beispiel der Volkshochschulen -- Fallbeispiel XV: Öffentlichkeitsarbeit der Katholischen Kirche -- Fallbeispiel XVI: "reytzung zum Glauben und zum Christentum" - Dimensionen der Öffentlichkeitsarbeit in den Institutionen der Evangelischen Kirche -- Teil 3. Aus- und Fortbildung von Fachleuten für Öffentlichkeitsarbeit -- I. Die Deutsche Public-Relations- Gesellschaft (DPRG) und ihre Ausbildungsvorstellungen -- II. Aus- und Weiterbildung des Deutschen Instituts für Public Relations -- III. Ausbildungsansätze im Hochschulb