Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 5,90 €
  • Gebundenes Buch

Fragen der Ökologie haben wie kaum ein anderes Thema in den letzten Jahren die Architektur beschäftigt, aber auch verändert. Ökologisches Planen und Entwerfen bündelt dabei eine Vielzahl von Aspekten und Komponenten, die vom schonenden Umgang mit der Umwelt, dem rationellen Energieeinsatz mit passiven und aktiven Maßnahmen, innovativen Gebäudekonzepten, recycelbaren Baustoffen bis hin zur Hausbegrünung reichen. Dieses Buch bietet einen Überblick zum aktuellen Entwicklungsstand der Öko-Architektur. In zwei großen Themenkomplexen, "Von der Ökologie zur Architektur" und "Von der Technologie zur…mehr

Produktbeschreibung
Fragen der Ökologie haben wie kaum ein anderes Thema in den letzten Jahren die Architektur beschäftigt, aber auch verändert. Ökologisches Planen und Entwerfen bündelt dabei eine Vielzahl von Aspekten und Komponenten, die vom schonenden Umgang mit der Umwelt, dem rationellen Energieeinsatz mit passiven und aktiven Maßnahmen, innovativen Gebäudekonzepten, recycelbaren Baustoffen bis hin zur Hausbegrünung reichen. Dieses Buch bietet einen Überblick zum aktuellen Entwicklungsstand der Öko-Architektur. In zwei großen Themenkomplexen, "Von der Ökologie zur Architektur" und "Von der Technologie zur Natur", werden die beiden Hauptrichtungen ökologisch orientierten Bauens vorgestellt. Das Themenspektrum reicht dabei von ganzheitlichen Planungsansätzen bis zum entschiedenen High-Tech-Einsatz zur energetischen und bauklimatischen Optimierung von Gebäuden. Öko-Architektur ist längst keine alternative Nischenarchitektur mehr. High-Tech-Architekten wie Norman Foster oder Renzo Piano widmen sich in ihren Projekten intensiv ökologischen Fragen. Bei anderen Architekten stehen gesunde Baustoffe, die Wiederanknüpfung an regionale Bautraditionen oder die Anpassung an die natürlichen und landschaftlichen Gegebenheiten im Vordergrund. Der reichbebilderte, mit Sorgfalt gestaltete Band zeigt, daß sich Öko-Architektur heute in beachtlicher Gestaltungsqualität präsentiert. Jenseits ephemerer Modetrends leistet die Öko-Architektur so auch einen wichtigen Beitrag zur sinnlich-ästhetischen Erneuerung und Auffrischung der Baukultur unserer Zeit. Zielgruppen/Target groups: Architekten, Bauherren, an ökologischen Fragen interessiertes Publikum