26,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
  • Broschiertes Buch

ZusammenfassungDie Stahlindustrie ist der weltweit bedeutendste Energieverbraucher. Jährlich fällt eine große Menge an Eisenabfall an, dessen Verwendung in der Stahlindustrie wirtschaftlich sein könnte. Zweck dieser Studie war es, die Umweltauswirkungen der Stahlerzeugung aus Eisenschrott als Rohstoff mit Hilfe einer Methode der Lebenszyklusbewertung (LCA) zu untersuchen. Zur Durchführung der LCA wurden die Software Simapro und die Datenbank Ecoinvent verwendet. Daten über den Stahlherstellungsprozess (Rohstoffe, Abfälle, Produkte und Transport) wurden mittels eines Fragebogens von einem…mehr

Produktbeschreibung
ZusammenfassungDie Stahlindustrie ist der weltweit bedeutendste Energieverbraucher. Jährlich fällt eine große Menge an Eisenabfall an, dessen Verwendung in der Stahlindustrie wirtschaftlich sein könnte. Zweck dieser Studie war es, die Umweltauswirkungen der Stahlerzeugung aus Eisenschrott als Rohstoff mit Hilfe einer Methode der Lebenszyklusbewertung (LCA) zu untersuchen. Zur Durchführung der LCA wurden die Software Simapro und die Datenbank Ecoinvent verwendet. Daten über den Stahlherstellungsprozess (Rohstoffe, Abfälle, Produkte und Transport) wurden mittels eines Fragebogens von einem Stahlwerk gesammelt. Die Umweltbelastungen wurden mit den Methoden ReCiPe, kumulativer Energiebedarf (CED), Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) und Wasserfußabdruck (WF) quantifiziert.Die Ergebnisse der ReCiPe-Methode zeigten, dass die terrestrische Ökotoxizität mit einem Wert von 14392 kg 1,4-Dichlorbenzol (1,4-DCB) Äq/Tonne Stahl und die marine Ökotoxizität mit 6,2158 kg 1,4-DCB Äq/Tonne Stahl jeweils die signifikantesten Werte für die Umweltbelastung aufwiesen. Die niedrigsten Werte für die Umweltauswirkungen dieses Verfahrens wurden für die Knappheit mineralischer Ressourcen und die krebserzeugende Toxizität für den Menschen ermittelt. Der Kohlenstoff-Fußabdruck, der sich aus der Stahlerzeugung ergibt, beträgt 5,24 Tonnen.
Autorenporträt
Dit is Ava Heidari, docent en onderzoeker bij de afdeling Milieukunde, Ferdowsi Universiteit van Mashhad (FUM), IRAN. Ik heb 19 Engelse publicaties over milieuwetenschap en nog enkele andere under review papers. Mijn onderzoek is milieuvervuilingssanering en Life cycle assessment.