Siegfried Behrendt, Rolf Kreibich, Sven Lundie
Ökobilanzierung komplexer Elektronikprodukte
Innovationen und Umweltentlastungspotentiale durch Lebenszyklusanalyse
Siegfried Behrendt, Rolf Kreibich, Sven Lundie
Ökobilanzierung komplexer Elektronikprodukte
Innovationen und Umweltentlastungspotentiale durch Lebenszyklusanalyse
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die meisten der bisher erstellten Ökobilanzen beschäftigen sich mit Verpackungsmaterialien. Speziell zur Elektronik und zu elektrotechnischen Bauteilen fehlen bislang eingehende Untersuchungen. Dieses Buch gibt zunächst den Forschungsstand zur Ökobilanzierung als Instrument der ökologischen Bewertung von Produkten wieder, um daraus einen methodischen Rahmen für die Bilanzierung abzuleiten. Desweiteren werden Stoff-, Energie- und Schadstoffströme eines elektronisch komplexen Produkts (hier am Beispiel eines Farbfernsehers) untersucht. Es erfolgt eine Wirkungsabschätzung der in der Sachbilanz…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Siegfried BehrendtUmweltgerechte Produktgestaltung54,99 €
- Umweltverträglichkeit in der Abfallwirtschaft69,99 €
- Bernhard BlumSchadstoffe in elektrischen und elektronischen Geräten54,99 €
- Die Altauto-Verordnung54,99 €
- Standortplanung für thermische Abfallbehandlungsanlagen54,99 €
- Automobilrecycling54,99 €
- Praxis der mikrobiologischen Bodensanierung79,99 €
-
-
-
Die meisten der bisher erstellten Ökobilanzen beschäftigen sich mit Verpackungsmaterialien. Speziell zur Elektronik und zu elektrotechnischen Bauteilen fehlen bislang eingehende Untersuchungen. Dieses Buch gibt zunächst den Forschungsstand zur Ökobilanzierung als Instrument der ökologischen Bewertung von Produkten wieder, um daraus einen methodischen Rahmen für die Bilanzierung abzuleiten. Desweiteren werden Stoff-, Energie- und Schadstoffströme eines elektronisch komplexen Produkts (hier am Beispiel eines Farbfernsehers) untersucht. Es erfolgt eine Wirkungsabschätzung der in der Sachbilanz ermittelten Umweltbelastungen. Abschließend werden Folgerungen aus den ermittelten Ergebnissen gezogen und Optimierungspotentiale sowie Umweltentlastungskonzepte vorgestellt.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-64343-9
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
- Seitenzahl: 328
- Erscheinungstermin: 27. September 2011
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 18mm
- Gewicht: 504g
- ISBN-13: 9783642643439
- ISBN-10: 3642643434
- Artikelnr.: 36115977
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-64343-9
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
- Seitenzahl: 328
- Erscheinungstermin: 27. September 2011
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 18mm
- Gewicht: 504g
- ISBN-13: 9783642643439
- ISBN-10: 3642643434
- Artikelnr.: 36115977
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Die Produkt-Ökobilanz.- 1.1 Definition.- 1.2 Methodischer Ansatz.- 2 Vorgehensweise und Systemdefinition.- 2.1 Vorgehensweise.- 2.2 Bilanzierungsziele.- 2.3 Bilanzvarianten.- 2.4 Bilanzgrenzen.- 2.5 Datenlage.- 3 Zusammensetzung des Referenzgerätes.- 4 Rohstoffe und Werkstoffherstellung.- 4.1 Glas.- 4.2 Kunststoffe.- 4.3 Eisen und Stahl.- 4.4 Blei.- 4.5 Aluminium.- 4.6 Kupfer.- 4.7 Sonstige Werkstoffe.- 4.8 Zusammenfassung.- 5 Baugruppen.- 5.1 Gehäuse.- 5.2 Bildrohr.- 5.3 Leiterplattenfertigung.- 5.1 Zusammenfassung: Energie, Abfall, Toxizität.- 5.2 Elektronische Bauteile.- 5.3 Zusammenfassung der Bauteile- bzw. Baugruppenherstellung.- 6 Montage.- 6.1 Bestückung der Leiterplatten.- 6.2 Lötbad.- 6.3 Endmontage und Kontrolle.- 6.4 Zusammenfassung.- 7 Distribution.- 8 Gebrauchsphase.- 8.1 Energieverbrauch.- 8.2 Bildschirmstrahlung.- 8.3 Emission von Flammschutzmitteln.- 9 Recycling und Entsorgung.- 9.1 Allgemeine Verfahrensbeschreibung.- 9.2 Das Verfahren der Schleswag Recycling GmbH.- 9.3 Das Verfahren der Reichart-Dassler Elektronic Recycling GmbH.- 9.4 Bildröhrenrecycling.- 9.5 Vergleich der Entsorgungswege.- 10 Zusammenfassung der Sachbilanzergebnisse für das Referenzgerät.- 10.1 Vorbemerkungen.- 10.2 Herstellung der Baugruppen.- 10.3 Montage.- 10.4 Distribution.- 10.5 Nutzungsphase.- 10.7 Lebenszyklus des Referenzgeräts.- 11 Optionen zur ökologischen Optimierung von Fernsehgeräten.- 12 Gehäuseoptionen.- 12.1 Fertigung nach dem Airmould-Verfahren.- 12.2 Flammhemmerfreie Kunststoffgehäuse.- 12.3 Stahl als Gehäusewerkstoff.- 12.4 Holz als Gehäusewerkstoff.- 12.5 Mischgehäuse.- 12.6 Vergleich der Gehäuseoptionen.- 13 Optionen beim Aufbau der Elektronik.- 13.1 Keramiksubstrat als Basismaterial.- 13.2 Kupferfolienleiterplatte.- 13.3 Vergleich derOptionen.- 14 Optionen zur Senkung des gebrauchsbedingten Energiebedarfs.- 14.1 Reduzierte Leistungsaufnahme während der Nutzung.- 14.2 Reduzierte Leistungsaufnahme während des Stand-By-Modus.- 14.3 Vergleich der Optionen mit dem Referenzgerät.- 15 Wirkungsabschätzung.- 15.1 Methodische Vorbemerkungen.- 15.2 Wirkungsfelder.- 15.3 Wirkungsprofil für Gehäuse.- 15.4 Ergebnisse der Wirkungsberechnungen.- 15.5 Human- und ökotoxische Aspekte eingesetzter Stoffe.- 15.6 Aluminium.- 15.6.1 Allgemeines.- 15.6.2 Toxizität.- 15.6.3 Beurteilung.- 15.7 Bismut.- 15.7.1 Allgemeines.- 15.7.2 Toxizität.- 15.7.3. Beurteilung.- 15.8 Blei.- 15.8.1 Allgemeines.- 15.8.2 Toxizität.- 15.8.3 Beurteilung.- 15.9 Eisen.- 15.9.1 Allgemeines.- 15.9.2 Toxizität.- 15.9.3 Beurteilung.- 15.10 Kupfer.- 15.10.1 Allgemeines.- 15.10.2 Toxizität.- 15.10.3 Beurteilung.- 15.11 Nickel.- 15.11.1 Allgemeines.- 15.11.2 Toxizität.- 15.11.3 Beurteilung.- 15.12 Zink.- 15.12.1 Allgemeines.- 15.12.2 Toxizität.- 15.12.3 Beurteilung.- 15.13 Zinn.- 15.13.1 Allgemeines.- 15.13.2 Toxizität.- 15.13.3 Beurteilung.- 15.14 Antimontrioxid.- 15.14.1 Allgemeines.- 15.14.2 Toxizität.- 15.14.3 Beurteilung.- 15.15 Phosphorhaltige Verbindungen.- 15.15.1 Allgemeines.- 15.15.2 Toxizität.- 15.15.3 Beurteilung.- 15.16 Polybromdiphenylether.- 15.16.1 Allgemeines.- 15.16.2 Toxizität.- 15.16.3 Beurteilung.- 15.17 Tetra-Brom-Bisphenol.- 15.17.1 Allgemeines.- 15.17.2 Toxizität.- 15.17.3 Beurteilung.- 15.18 Kunststoffe.- 15.19 Phenolharze.- 15.19.1 Allgemeines.- 15.19.2 Toxizität.- 15.19.3 Beurteilung.- 15.20 Epoxyharze.- 15.20.1 Allgemeines.- 15.20.2 Toxizität.- 15.20.3 Beurteilung.- 15.21 Polystyrol.- 15.21.1 Allgemeines.- 15.21.2 Toxizität.- 15.21.3 Beurteilung.- 15.22 PVC.- 15.22.1 Allgemeines.- 15.22.2 Toxizität.-15.22.3 Beurteilung.- 15.23 Elektrolyte.- 15.23.1 Allgemeines.- 15.23.2 Toxizität.- 15.23.3 Beurteilung.- 15.24 Leuchtstoffe.- 15.24.1 Allgemeines.- 15.24.2 Toxizität.- 15.24.3 Beurteilung.- 15.25 Bildröhrenglas.- 15.25.1 Allgemeines.- 15.25.2 Bariumoxid.- 15.25.3 Strontiumoxid.- 15.25.4 Toxizität.- 15.25.5 Beurteilung.- 16 Bewertung.- 16.1 Schlußfolgerungen aus der Sachbilanz und der Wirkungsabschätzung.- 16.1.1 Energieverbrauch.- 16.1.2 Distribution.- 16.1.3 Entsorgung.- 16.1.4 Recycling.- 16.1.5 Toxizität ein- und freigesetzter Stoffe.- 16.2 Umweltentlastungs- und Optimierungspotentiale.- 16.2.1 Ökologisch optimiertes Fernsehgerät.- 16.2.2 Ressourcenverbrauch.- 16.2.3 Primärenergieverbrauch.- 16.2.4 Recyclingquote.- 16.2.5 Abfallmengen.- 16.2.6 Umweltziele.- 16.2.7 Nachhaltige Produktstrategien.- Literaturverzeichnis:.- Anhang 1: Zusammengefaßtes Emissionsprofil der vier Gehäusevarianten.- Anhang 2: Stoffe in Fernsehgeräten.- Sachverzeichnis:.
1 Die Produkt-Ökobilanz.- 1.1 Definition.- 1.2 Methodischer Ansatz.- 2 Vorgehensweise und Systemdefinition.- 2.1 Vorgehensweise.- 2.2 Bilanzierungsziele.- 2.3 Bilanzvarianten.- 2.4 Bilanzgrenzen.- 2.5 Datenlage.- 3 Zusammensetzung des Referenzgerätes.- 4 Rohstoffe und Werkstoffherstellung.- 4.1 Glas.- 4.2 Kunststoffe.- 4.3 Eisen und Stahl.- 4.4 Blei.- 4.5 Aluminium.- 4.6 Kupfer.- 4.7 Sonstige Werkstoffe.- 4.8 Zusammenfassung.- 5 Baugruppen.- 5.1 Gehäuse.- 5.2 Bildrohr.- 5.3 Leiterplattenfertigung.- 5.1 Zusammenfassung: Energie, Abfall, Toxizität.- 5.2 Elektronische Bauteile.- 5.3 Zusammenfassung der Bauteile- bzw. Baugruppenherstellung.- 6 Montage.- 6.1 Bestückung der Leiterplatten.- 6.2 Lötbad.- 6.3 Endmontage und Kontrolle.- 6.4 Zusammenfassung.- 7 Distribution.- 8 Gebrauchsphase.- 8.1 Energieverbrauch.- 8.2 Bildschirmstrahlung.- 8.3 Emission von Flammschutzmitteln.- 9 Recycling und Entsorgung.- 9.1 Allgemeine Verfahrensbeschreibung.- 9.2 Das Verfahren der Schleswag Recycling GmbH.- 9.3 Das Verfahren der Reichart-Dassler Elektronic Recycling GmbH.- 9.4 Bildröhrenrecycling.- 9.5 Vergleich der Entsorgungswege.- 10 Zusammenfassung der Sachbilanzergebnisse für das Referenzgerät.- 10.1 Vorbemerkungen.- 10.2 Herstellung der Baugruppen.- 10.3 Montage.- 10.4 Distribution.- 10.5 Nutzungsphase.- 10.7 Lebenszyklus des Referenzgeräts.- 11 Optionen zur ökologischen Optimierung von Fernsehgeräten.- 12 Gehäuseoptionen.- 12.1 Fertigung nach dem Airmould-Verfahren.- 12.2 Flammhemmerfreie Kunststoffgehäuse.- 12.3 Stahl als Gehäusewerkstoff.- 12.4 Holz als Gehäusewerkstoff.- 12.5 Mischgehäuse.- 12.6 Vergleich der Gehäuseoptionen.- 13 Optionen beim Aufbau der Elektronik.- 13.1 Keramiksubstrat als Basismaterial.- 13.2 Kupferfolienleiterplatte.- 13.3 Vergleich derOptionen.- 14 Optionen zur Senkung des gebrauchsbedingten Energiebedarfs.- 14.1 Reduzierte Leistungsaufnahme während der Nutzung.- 14.2 Reduzierte Leistungsaufnahme während des Stand-By-Modus.- 14.3 Vergleich der Optionen mit dem Referenzgerät.- 15 Wirkungsabschätzung.- 15.1 Methodische Vorbemerkungen.- 15.2 Wirkungsfelder.- 15.3 Wirkungsprofil für Gehäuse.- 15.4 Ergebnisse der Wirkungsberechnungen.- 15.5 Human- und ökotoxische Aspekte eingesetzter Stoffe.- 15.6 Aluminium.- 15.6.1 Allgemeines.- 15.6.2 Toxizität.- 15.6.3 Beurteilung.- 15.7 Bismut.- 15.7.1 Allgemeines.- 15.7.2 Toxizität.- 15.7.3. Beurteilung.- 15.8 Blei.- 15.8.1 Allgemeines.- 15.8.2 Toxizität.- 15.8.3 Beurteilung.- 15.9 Eisen.- 15.9.1 Allgemeines.- 15.9.2 Toxizität.- 15.9.3 Beurteilung.- 15.10 Kupfer.- 15.10.1 Allgemeines.- 15.10.2 Toxizität.- 15.10.3 Beurteilung.- 15.11 Nickel.- 15.11.1 Allgemeines.- 15.11.2 Toxizität.- 15.11.3 Beurteilung.- 15.12 Zink.- 15.12.1 Allgemeines.- 15.12.2 Toxizität.- 15.12.3 Beurteilung.- 15.13 Zinn.- 15.13.1 Allgemeines.- 15.13.2 Toxizität.- 15.13.3 Beurteilung.- 15.14 Antimontrioxid.- 15.14.1 Allgemeines.- 15.14.2 Toxizität.- 15.14.3 Beurteilung.- 15.15 Phosphorhaltige Verbindungen.- 15.15.1 Allgemeines.- 15.15.2 Toxizität.- 15.15.3 Beurteilung.- 15.16 Polybromdiphenylether.- 15.16.1 Allgemeines.- 15.16.2 Toxizität.- 15.16.3 Beurteilung.- 15.17 Tetra-Brom-Bisphenol.- 15.17.1 Allgemeines.- 15.17.2 Toxizität.- 15.17.3 Beurteilung.- 15.18 Kunststoffe.- 15.19 Phenolharze.- 15.19.1 Allgemeines.- 15.19.2 Toxizität.- 15.19.3 Beurteilung.- 15.20 Epoxyharze.- 15.20.1 Allgemeines.- 15.20.2 Toxizität.- 15.20.3 Beurteilung.- 15.21 Polystyrol.- 15.21.1 Allgemeines.- 15.21.2 Toxizität.- 15.21.3 Beurteilung.- 15.22 PVC.- 15.22.1 Allgemeines.- 15.22.2 Toxizität.-15.22.3 Beurteilung.- 15.23 Elektrolyte.- 15.23.1 Allgemeines.- 15.23.2 Toxizität.- 15.23.3 Beurteilung.- 15.24 Leuchtstoffe.- 15.24.1 Allgemeines.- 15.24.2 Toxizität.- 15.24.3 Beurteilung.- 15.25 Bildröhrenglas.- 15.25.1 Allgemeines.- 15.25.2 Bariumoxid.- 15.25.3 Strontiumoxid.- 15.25.4 Toxizität.- 15.25.5 Beurteilung.- 16 Bewertung.- 16.1 Schlußfolgerungen aus der Sachbilanz und der Wirkungsabschätzung.- 16.1.1 Energieverbrauch.- 16.1.2 Distribution.- 16.1.3 Entsorgung.- 16.1.4 Recycling.- 16.1.5 Toxizität ein- und freigesetzter Stoffe.- 16.2 Umweltentlastungs- und Optimierungspotentiale.- 16.2.1 Ökologisch optimiertes Fernsehgerät.- 16.2.2 Ressourcenverbrauch.- 16.2.3 Primärenergieverbrauch.- 16.2.4 Recyclingquote.- 16.2.5 Abfallmengen.- 16.2.6 Umweltziele.- 16.2.7 Nachhaltige Produktstrategien.- Literaturverzeichnis:.- Anhang 1: Zusammengefaßtes Emissionsprofil der vier Gehäusevarianten.- Anhang 2: Stoffe in Fernsehgeräten.- Sachverzeichnis:.